Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Lokale Hostnames werden von pfSense DNS nicht aufgelöst

    Deutsch
    2
    4
    1251
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      alexbeer
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe einen Knoten im Kopf und verstehe nicht, warum von der pfSense lokale Hostnames nicht aufgelöst werden.

      Ich habe zu dem gleichen " Problem" zig-Threads gefunden aber meinen Fehler konnte ich daraus nicht ableiten.
      Auch wenn das Thema einen Bart hat, wäre ich für Tipps dankbar.

      Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:

      System -> General Setup
      Hostname: pfsense
      Domain: lan

      DNS-Servers:

      • 8.8.8.8

      • 8.8.4.4

      DNS Server Override: [X]
      Disable DNS Forwarder: []

      Services ->DNS Resolver -> General Settings
      Enable: [X]
      DNSSEC: [X]
      DNS Query Forwarding: []
      DHCP Registration: [X]
      Static DHCP: [X]
      Host Overrides: -
      Domain Overrides: -

      Diagnostics -> DNS Lookup
      egal welchen internen Hostnamen ich suchen lasse, bekomme ich folgende Meldung:
      Host "wiregate123" could not be resolved.
      Timings
      Name server Query time
      127.0.0.1 1 msec
      217.0.43.193 9 msec
      217.0.43.1 8 msec
      8.8.8.8 27 msec
      8.8.4.4 28 msec

      Diagnostics -> ARP Table
      für die betroffenen Geräte sind hier auch die Hostnames nicht den IP-Adressen / Mac-Adressen zugewiesen.
      Muss ich da händisch noch (statische) Zuweisungen vornehmen?

      Danke für jeden Tipp!

      VG Alex

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Deine Domain "lan" in den general settings ist schonmal unvollständig. Kann man machen - macht aber kein Sinn. lan ist an der Stelle nur eine TLD, aber keine Domain.

        egal welchen internen Hostnamen ich suchen lasse, bekomme ich folgende Meldung:

        Schön. ABER: Woher soll pfSense den Namen kennen? Hat der Name nen gültiges DHCP Handle bekommen? Oder ist das gar kein Host der DHCP nutzt?
        Alles was du eingestellt hast ist, dass der Resolver DHCP Namen auflösen könnte (theoretisch), hängt aber davon ab, was die lokale domain ist.

        Bei mir ist das bspw. in den Generals: "int.meinedomain.de" als Domain. Und der DHCP hat die Domain ebenfalls konfiguriert damit er die an Clients rausgibt. Damit ist dann

        hostabc
        und
        hostabc.int.meinedomain.de

        problemlos auflösbar. Und bei statisch konfigurierten Geräten wie NAS und Co. wird ein Host Override mit eingetragen im Resolver. Fertig :)

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          alexbeer
          last edited by

          Hi,

          die Domäne habe ich geändert und lautet nun auf home.meinedomaene.de.

          ABER: Woher soll pfSense den Namen kennen? Hat der Name nen gültiges DHCP Handle bekommen? Oder ist das gar kein Host der DHCP nutzt?
          Ich bin davon ausgegangen, dass der Hostname im DHCP Handle enthalten ist. Kann ich das prüfen?

          Und der DHCP hat die Domain ebenfalls konfiguriert damit er die an Clients rausgibt.
          Muss ich das noch manuell konfigurieren? 
          Unter Services -> DHCP Server -> LAN "Other options" finde ich "Domain name"  - meinst du diesen Punkt?

          VG alexbeer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Hallo alex,

            Ich bin davon ausgegangen, dass der Hostname im DHCP Handle enthalten ist. Kann ich das prüfen?

            Wenn der Client seinen Namen mitschickt - was der Normalfall ist - dann ja. Ist das der Fall taucht der Client auch mit entsprechendem Namen in der Liste vergebener Leases auf (und als aktiv).

            Muss ich das noch manuell konfigurieren?

            Ja :) Es kann ja mehrere DHCP Ranges geben mit unterschiedlicher Nutzung.

            Unter Services -> DHCP Server -> LAN "Other options" finde ich "Domain name"  - meinst du diesen Punkt?

            Domain Name und die Domain Search List sollten auf den gewünschten Domainnamen (in diesem Fall home.domain.de) gesetzt sein. Das war btw. nur ein Beispiel und muss so nicht sein. Da ich aber eine recht kurze Domain dafür habe, war int.dom.ain verschmerzbar kurz und prägnant :)

            Grüße
            Jens

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post