Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Gelöst] Wake on LAN auf der Shell

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    34 Posts 4 Posters 5.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viragomann
      last edited by

      Weiß jemand von euch, wie man auf der Shell andere Rechner aufwecken kann.

      Aus der help des wol-Befehls habe ich mir den Zeile

      wol -i <host-ip-adresse> <host-mac-adress></host-mac-adress></host-ip-adresse>
      

      zusammengereimt. Der Befehl wird auch ohne Murren akzeptiert und mit

      Waking up <host-mac-adresse>...</host-mac-adresse>
      

      bestätigt, zum Leben erweckt er aber keinen meiner Rechner.  :(

      Der Befehl wird übrigens auch akzeptiert, wenn man die -i Option samt IP Adresse weglässt, obwohl pfSense dann gar nicht wissen kann auf welchem Interface es das Magic Paket rausschicken soll. Die Angabe des Interface selbst wie in der GUI sieht der Befehl nicht vor.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        Parsec
        last edited by

        Ist den Wake Up on LAN im Bios der Rechner aktiviert?
        Funktioniert dies von einem Rechner zum andern?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Ja, es funktioniert auch auf der pfSense GUI.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 2
            2chemlud Banned
            last edited by

            Öhm, habe genau deinen Befehl (mit -i ) eben in die Shell der pfsense 2.3.1_1 x64 full eingegeben und der Rechner ist aufgewacht.

            Keine Probleme hier soweitl

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by

              Keine Chance hier. Habe selbes Release.

              Habe es eben nochmal auf der Konsole, via SSH und am Command Prompt der GUI auf 2 pfSense (im CARP) getestet, und das mit 2 verschiedenen Zielhosts. Es rührt sich damit einfach nichts!  >:(
              Beide Hosts starten anstandslose über die GUI Services > Wake on LAN.

              Dummerweise habe ich eben festgestellt, dass ich auch von einem Linux-Host mit wol keinen Rechner starten kann, also vermutlich nicht ein pfSense Problem.
              Was kann dabei schief gehen? Die pfSense GUI sendet ebenso ein Magic Paket wie der wol Befehl und auf die GUI reagieren die Rechner.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Eventuell die MAC Adresse anders übergeben als via GUI? Evtl. ist das command sensitiv gegenüber HEX Zeichen in groß/klein? (Mal als doofe Vermutung einwerf)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 2
                  2chemlud Banned
                  last edited by

                  Ich würde es mal von einem Rechner probieren, der am selben Switch hängt wie der, den du starten willst. Das sehe ich im Moment als einziges greifbares Probelm.

                  Wenn du keine VLANs, Virtual Machine oder Wifi Gedöns im NEtz hast ;-)

                  @JeGr ich hab's einfach aus der Liste der statics in meinem WOL der pfsense rauskopiert und in die Konsole gepastet…

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    War auch nur so eine Idee, dass das vielleicht vorher irgendwas konvertiert wird (hatte das an anderer Stelle schonmal als Problem).

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann
                      last edited by

                      Okay, weitere ca. 1000 Tests gemacht.

                      Groß-/klein in der MAC hatte ich versucht. Ein Test hat übrigens dann gezeigt, dass die MAC im wol Befehl nicht case-sensitive ist.

                      Der Linux-Host, von dem es aus nicht geklappt hat, hängt mit einem der beiden Testrechner auch am selben Switch. VLANs u. VMs habe ich aber auch im Subnetz. Soll das ein Problem darstellen?

                      Mittlerweile konnte ich Erfolge verbuchen. Auf dem Linux ging es dann mit dem selben Befehl (aus dem Eingabe-Cache geholt), dann ging es mit einem Testrechner auch auf der Konsole des Masters, während es per "SSH-Befehl mitschicken" am Master auf beiden funktionierte, nachdem ich den 2. Rechner einige Male per wolcmd von einem Windows-Host geweckt hatte. Die beiden Rechner liegen in verschiedenen Subnetzen und an unterschiedlichen Interfaces an der pfSense.
                      Später ging es dann auch auf dem anderen Rechner auf der Konsole des Masters.

                      Klar klingt das wie wenn sich der Blödmann in der Konsole erst bei der MAC-Adresse vertippt hätte, doch ich habe die Daten tausende Male verglichen, das hat 100 Pro gepasst, und auch auf der Konsole habe ich die Befehle aus dem Cache geholt.

                      Es hat also den Anschein, als hätte irgendwas in meinem Netz die Magic Pakete gefressen und ist nun satt.

                      Solch eine Sache, die irgendwann geht, irgendwann auch nicht, ohne irgendeinen Grund für das Problem zu finden, macht mich rasend.  >:(  >:(  >:(

                      Werde es morgen nochmals testen, nur via SSH, anderes interessiert mich eh nicht, und mich ggf. weiter ärgern. Aber gewiss nicht solange, morgen ist Freitag.  :)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • 2
                        2chemlud Banned
                        last edited by

                        … die NSA ist auch nur eine Verwaltung und es dauert immer etwas, bis neue Netzwerkfeatures freigeschaltet werden :-D

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          viragomann
                          last edited by

                          Neuer Tag, neues Glück… Oder auch nicht.  :(

                          Bevor ich gestern das Handtuch geworfen habe, habe ich noch beiden Firewalls restartet.
                          Damit stehe ich nun auch wieder ganz am Anfang des Problem, d.h. es geht via SSH wieder nichts bei beiden Probanden, und das mit derselben Befehlszeile (aus dem Cache), die gestern noch funktioniert hatte.
                          Auf der GUI lassen sich beide problemlos aufwecken. Nachdem ersten Aufwecken von der GUI tut es der eine auch wieder über SSH, nicht aber der andere.

                          Ich habe keinen Dunst, was ich noch an Justage versuchen könnte, der wol Befehl bietet da nicht viel. Darum werde ich die Funktion auf andere Rechner verlegen. Nervt eben nur, dass ich so in jedem Netz einen separaten Rechner dafür benötige und das nicht zentral steuern kann.

                          Danke jedenfalls für die Hinweise.
                          Schönes WE.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • 2
                            2chemlud Banned
                            last edited by

                            …was dann noch bleiben könnte (!) sind die NICs, mal die entsprechenden Rechner, die starten sollen, für 1-2 min ganz stromlos machen und nochmal probieren.

                            PS: Für WOL reicht schon ein Raspi 1... :-D

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              @virago: Blöde Idee: Mach mal nach dem Neustart, wenn es auf der Shell nicht geht mal einen ARP Table lookup wie die aussieht. Dann Befehl (der nicht geht) - nochmal gucken und dann via GUI und dann schauen (bzw. wenn der Befehl auch gut). Evtl. macht die GUI noch nen ARP Lookup vorher oder legt nen static ARP entry an?

                              Wie gesagt nur wild geraten, aber da WOL/MACs sehr oft ARP heißt, vielleicht mal da ansetzen.

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • 2
                                2chemlud Banned
                                last edited by

                                …wegen stromlos: bei mir hängen alle Rechner mit WOL an schaltbaren Steckdosen. Bei der Geschichte hier fällt mir wieder ein, warum das (u.a.) so ist :-)

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • V
                                  viragomann
                                  last edited by

                                  @2chemlud:

                                  …wegen stromlos: bei mir hängen alle Rechner mit WOL an schaltbaren Steckdosen. Bei der Geschichte hier fällt mir wieder ein, warum das (u.a.) so ist :-)

                                  ;D  ;D  ;D
                                  Schön. Hilft mir aber nicht weiter, die Idee mit stromlos machen. Wenn der Strom zurückkommt, starten die Rechner ohnehin von selbst. Das soll aber auch funktionieren, wenn sie am Netz bleiben.

                                  An einem laufenden Rechner scheitert es auch nicht, daher bringt mir der Pi nichts. Es sollte eben von einem LAN-Rechner zentral gesteuert werden, der kann aber nicht direkt Rechner in der DMZ aufwecken und muss dafür wieder einen laufenden DMZ-Rechner bemühen. Soweit habe ich das auch schon gelöst.
                                  Über die Firewall wäre die Sache halt einfacher gewesen, weil die ohnehin Teil von LAN und DMZ ist.

                                  @JeGr:
                                  Das mit dem ARP Lookup verstehe ich nicht. Wenn der Rechner seit dem Start der Firewall nicht läuft, kann der Eintrag ja gar nicht in der ARP Table stehen. Da kommt er doch erst dann rein, wenn er sich mit seiner IP gemeldet hat, und dafür müsste er erst laufen.
                                  Auch sollte WOL gar nichts mit ARP zu tun haben, weil dafür ohnehin nur die MAC nötig ist.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator
                                    last edited by

                                    Sorry, ich kann mich echt nicht mehr entsinnen WAS genau es war, aber ich hatte schonmal sowas mit WOL bzw. Magic Packets und ARP deshalb auch "blöde Idee" einfach mal nachzuschauen ob da was zu sehen ist irgendwie. Oder ggf. die Arp Table auf dem Switch sofern du die einsehen kannst. Strohhalme und so ;)

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • V
                                      viragomann
                                      last edited by

                                      Beide Rechner standen Anfangs nicht in der ARP Table der FW. WOL über SSH Test war negativ.
                                      Beide über GUI-WOL gestartet. Den Windows Rechner gab es dann auch gleich in der ARP Table, vermutlich müssen die immer gleich nach dem Start Billy-Boss anrufen. Den Linux-Rechner musste ich erst anpingen, um einen ARP Eintrag zu bekommen.

                                      Danach die Rechner wieder runter gefahren und WOL via SSH versucht. Wieder auf beiden erfolglos.

                                      Der Switch zeigt mir die ARP Tabelle nicht an. Aber führe ich WOL von einem anderen Rechner im Netz aus, läuft das auch über den Switch.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • 2
                                        2chemlud Banned
                                        last edited by

                                        Mal mit static ARP Eintrag probieren?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • V
                                          viragomann
                                          last edited by

                                          Da müsste man mich erst überzeugen, dass die IP für WOL erforderlich tatsächlich ist.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • 2
                                            2chemlud Banned
                                            last edited by

                                            meinjanur…

                                            Und mal in das GUI script für WOL geschaut, was das so macht?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.