Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    100% CPU Auslastung durch check_reload_state und php

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    26 Posts 4 Posters 4.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      maeries
      last edited by

      Hallo zusammen,

      Ich habe immer mal wieder das Problem, dass die CPU zu 100% ausgelastet ist und das Internet dadurch nur noch sehr langsam ist. Die Userinterface von PFsense läuft jedoch noch wunderbar. top zeigt mir dann immer eine sehr hohe Auslastung durch check_reload_state, und die von php ist teils auch sehr hoch. Manchmal erledigt sich dan ganze nach wenigen Minuten von selbst, manchmal dauert es mehrere Stunden.

      Hier noch ein paar screenshots
      http://imgur.com/XGcIlHf
      http://imgur.com/8CtcQU0

      Gruß

      [EDIT] Habe garade gesenhen, dass teilweise auch dnsmasq und dhclient eine hohe Auslastung verursachen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        maeries
        last edited by

        push

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BeNe
          last edited by

          Was hast Du für eine Hardware?
          Bist Du zu der Peaktime auf der Weboberfläche? Captive Portal aktiv ?

          Use *BSD and feel free

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            maeries
            last edited by

            Die hardware ist ein alter PC. AMD athlon XP 1,2GHz, 3x256MB RAM ,160GB IDE Platte, onboard LAN + LAN und WLAN PCI Karte.

            Ich habe die Weboberfläche fast immer im Hintergrund geöffnet und ein Captive Portal ist mir bis jetzt nicht begegnet.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              maeries
              last edited by

              Der Fehler tritt auch auf, wenn Niemand mit der Weboberfläche verbunden ist.

              Hier ist noch mal ein Screenshot mit top -aSH. Vielleicht liefert der noch ein paar Infos: http://imgur.com/HgkRKpD

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Wenn du den top abfeuerst, schau dir vorn mal die PIDs an. Dann mach gezielt von den Hoch-CPU-lastigen Prozessen mal ein "ps ax <pid>". Dann siehst du genauer, was ausgeführt wird.

                Von deinem letzten Screenshot ausgehend würde ich sagen, dass du evtl. ein Problem beim DynDNS Anbieter hast. Es läuft check_reload_status, was eigentlich nur eine Art Wrapper Prozess ist. In diesem Fall führt es rc.newwanip aus, was selbst dann wieder das DynDNS Prozedere triggert und ggf. die Filter neu lädt.

                Gibt es in der Zeit in der das passiert eine neue IP? Zwangstrennung o.ä.? Hast du ggf. einen langsamen DynDNS Dienst laufen (dass er langsam eine Antwort bekommt oder sich nicht aktualisieren kann)? Was sagt das SysLog zu der Zeit was abläuft? Gerade die Einträge von newwanip oder dyndns müssten im Log auftauchen.

                Grüße</pid>

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  maeries
                  last edited by

                  ps ax <pid>gibt keine Informationen aus, was vermutlich daran liegt, dass die Prozesse mit der hohen Auslastung (alle, außen check_reload_status) sich nach ein paar Sekunden beenden und, wenn sie wieder erscheinen, eine andere PID besitzen.

                  Ich habe die pfsense box hinter einem Telekom Speedport und es scheint, als ob der Fehler immer dann auftritt, wenn der Speedport iwas macht. Ich habe auch Prozesse mit den Kommandos '/usr/local/bin/php -f /etc/rc.openvpn Speedport' und /usr/local/bin/php -f /etc/rc.dyndns.update Speedport' entdeckt. Ich habe keinen DynDNS Service oder VPN m laufen</pid>

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    Hast du denn mit dem Namen "Speedport" irgendwas definiert, dass die Dienste ausgeführt werden? Oder war das von dir ein Platzhalter für die Speedport IP?

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      maeries
                      last edited by

                      Das ist kein Platzhalter und ich habe auch nichts definiert. Den Begriff Speedport hat der sich alleine geholt. Es ist halt einfach der Router, über den pfSense ins Netz gelangt

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        maeries
                        last edited by

                        Hier mal die Logs```
                        May 17 14:42:23 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:42:23 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:42:44 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:42:44 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:42:44 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:42:44 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:42:46 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:42:46 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:42:46 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:42:46 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:42:56 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:42:56 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:09 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:09 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:09 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:09 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:43:20 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:20 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:20 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:20 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:43:22 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:22 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:22 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:22 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:43:32 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:32 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:32 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:32 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:43:33 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:33 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:33 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:33 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:43:54 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:43:54 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:43:54 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:43:54 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:44:09 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:44:09 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:44:09 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:44:09 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:44:38 php: /index.php: Successful login for user 'admin' from: 192.168.1.42
                        May 17 14:44:38 php: /index.php: Successful login for user 'admin' from: 192.168.1.42
                        May 17 14:44:48 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:44:48 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:44:48 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:44:48 check_reload_status: Reloading filter
                        May 17 14:44:54 check_reload_status: updating dyndns Speedport
                        May 17 14:44:54 check_reload_status: Restarting ipsec tunnels
                        May 17 14:44:54 check_reload_status: Restarting OpenVPN tunnels/interfaces
                        May 17 14:44:54 check_reload_status: Reloading filter

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          Guest
                          last edited by

                          Schau mal unter

                          Status -> System Logs -> Gateways

                          ob dein Gateway ständig weggeht/wiederkommt ("alam apinger"), da werden nämlich jedesmal alle Pakete neu gestartet (auch DynDNS ["Speedport" ist wohl der Name deines WAN Gateways], tunnel etc, auch wenn nicht konfiguriert)…

                          Notfalls in System -> Routing dein Gateway auswählen und "editiern", dort unter "Monitor IP" eine alternative IP eingeben und sehen, ob die Verbindung damit stabiler aussieht für pfSense. Wenn das nicht hilft sollten es tatsächliche Verbindungsabbrüche vom Provider her sein...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            maeries
                            last edited by

                            Ich bekomme genau diese apinger alarm Meldungen.```
                            May 17 14:49:01 apinger: Starting Alarm Pinger, apinger(22427)
                            May 17 14:49:03 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 17 15:52:09 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 17 15:52:56 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 17 17:20:19 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 17 17:21:02 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 17 19:27:13 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 17 19:27:34 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 17 19:27:37 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.
                            May 18 00:41:17 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:41:42 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:41:52 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:07 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:18 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:27 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:38 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:42 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:42:53 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:00 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:11 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:22 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:33 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:37 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:48 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:43:56 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:14 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:20 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:38 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:38 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:49 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:44:53 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:06 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** delay ***
                            May 18 00:45:24 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:24 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:35 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:41 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:51 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:45:53 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:04 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:13 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:24 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:36 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:47 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:46:51 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:47:02 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:47:11 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:47:21 apinger: ALARM: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:47:22 apinger: alarm canceled: Speedport(192.168.2.1) *** down ***
                            May 18 00:49:02 apinger: Starting Alarm Pinger, apinger(23311)
                            May 18 00:49:02 apinger: SIGHUP received, reloading configuration.

                            Was soll ich dann da für eine Monitor IP eingeben?
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              Guest
                              last edited by

                              Äääääh, dieser "Speedport" ist ein Router mit DHCP und vergibt lokale IP's? Und ist trotzdem ständig offline? Merkwürdig!

                              Du kannst mal 8.8.8.8 probieren, als monitoring IP, aber irgendwie scheint ja schon die Verbindung zu dem Speedport nicht stabil!?! Kommst du in den Speedport rein und kannst sehen, ob der öfter Verbindungsabbrüche hat oder rebootet? Kannst du die pfSense mal probeweise direkt die Internetverbindung machen lassen für eine Zeit lang, um zu sehen, ob das stabiler ist? Oder ist das so ein Pflichtrouter, aus dem man die Zugangsdaten nicht herausbekommt?

                              Alles Raterei, wenn man die Konfiguration nicht kennt! ;-)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                maeries
                                last edited by

                                Also der Speedport ist der Router, den wir von der Telekom bekommen haben und der als Gateway für pfSense fungiert. Der hat DHCP und vergibt auch an pfSense per DHCP eine IP Adresse. Ich konnte der pfSense router auch direkt, ohne den Speedport, mit dem Internet verbinden. Das Problem ist nur, dass wir aus Onlinebanking angewiesen sind und das Risiko einfach zu groß ist, dass pfSense im entscheidenden Moment nicht funktioniert.

                                Mit sieht es so aus, als ob der Speedport öfters mal Verbindungsprobleme hat, sich nach ein einigen Sekunden aber wieder fängt. Vielleicht kommt pfSense damit nicht zurecht. Immer, wenn ich die hohe CPU Auslastung feststelle, hilf immer nur ein Neustart. Danach geht es aber auch ohne Probleme.

                                Ich werde beim nächsten Mal mal schauen, was die Speedport Logs so sagen

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  Guest
                                  last edited by

                                  Also ich würde der pfSense eher trauen als einer T-Kom Box, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden  :)

                                  Da machen mit pfSense Leute ganz andere Dinge als ein bisschen Onlinebanking und stabiler ist sie normalerweise auch, kommt halt auch auf den Provider und die Leitungsverhältnisse an…

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator
                                    last edited by

                                    Also die Argumentation verstehe ich auch nicht. Einer selbst definierten und gebauten Hardware mit pfSense vertraue ich aber zu 100% mehr als jedem Provider gestellten und evtl auch noch fernkonfigurierbarem Dumpfbacken-Router vom Hersteller der meint, Sicherheit ist "EMail made in Germany"…

                                    Wenn du den Napfrouter Speedport gar nicht brauchst, sondern ein Modem genügt und es dann auch so mit der pfSense läuft, würde ich die Variante wählen, aber gestern :)

                                    Pfsense ist der Speedport ziemlich wumpe. Was ihr nicht egal ist, ist, dass die technische Vollbremsung eines Routers wohl häufig die Verbindung intern pausiert oder trennt, dann wieder aufbaut und daher auch ständig den DHCP kickt. Die pfSense würde ich eh nicht auf DHCP laufen lassen und wenn das ohne Speedport geht, ist das auch besser als mit, aber wenn der unbedingt davor bleiben muss (bei irgendwelchem VDSL Gefrasel muss es wohl manchmal sein), dann würde ich den unnötigen DHCP abschalten, der pfSense ne fixe IP geben und gut. Und dann fliegt ihr auch nicht ständig das Gateway ab.

                                    Es wäre eh sinnvoller eine halbwegs gut verfügbare IP als Monitoring Gateway zu nutzen, da die pfSense hier wie gesagt feststellt, ob noch eine saubere Internetverbindung steht und dann auch Graphen/Uptime Statistiken macht. Wenn die den Speedport als Gateway hat, der ständig so halbgar wegbröselt, dreht die natürlich sinnlos am Rad, weil sie denkt, dass ständig die Internetverbindung weg ist und sie alle externen Verbindungen neu handeln und aufbauen muss. Dass dann natürlich die Kiste ständig ausgelastet ist, wundert mich nicht.

                                    Grüße

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      maeries
                                      last edited by

                                      @chemlud:

                                      Also ich würde der pfSense eher trauen als einer T-Kom Box, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden  :)

                                      Vermutlich hast du Recht, nur im Moment sieht das halt so aus, dass der Speedport fast perfekt läuft und pfSense alle paar Tage diesen Fehler hat.

                                      Also hier ist mal der Log vom Speedport. Der fehler ist ungefähr um 12:45 aufgetreten:```
                                      19.05.2014 12:51:34 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse <00:11:2F:57:F3:42> IP-Adresse <192.168.2.108> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:51:33 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse <00:11:2F:57:F3:42> IP-Adresse <192.168.2.108> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:50:21 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <00:26:B6:33:8F:85> IP-Adresse <192.168.2.111> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:50:19 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <00:26:B6:33:8F:85> IP-Adresse <192.168.2.111> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:50:16 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse d8:90:e8:40:91:d6 IP-Adresse <192.168.2.105> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:48:09 192.168.2.100 Anmeldung erfolgreich. (G101)
                                      19.05.2014 12:21:24 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <8C:3A:E3:18:73:1B> IP-Adresse <192.168.2.100> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                      19.05.2014 12:21:23 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
                                      19.05.2014 12:21:19 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
                                      19.05.2014 09:37:09 DoS(Denial of Service) Angriff UDP Loop wurde entdeckt. (FW101)
                                      19.05.2014 07:57:08 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
                                      19.05.2014 06:44:39 DoS(Denial of Service) Angriff UDP Loop wurde entdeckt. (FW101)
                                      19.05.2014 06:43:16 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                      19.05.2014 06:43:15 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                      19.05.2014 06:43:13 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                      19.05.2014 02:05:33 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse b4:07:f9:ff:bd:cf IP-Adresse <192.168.2.101> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)</b4:07:f9:ff:bd:cf></d8:90:e8:40:91:d6>

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        maeries
                                        last edited by

                                        @JeGr:

                                        Die pfSense würde ich eh nicht auf DHCP laufen lassen

                                        Also dann bei pfSense das WAN Interface auf statisch umstellen?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          Guest
                                          last edited by

                                          @maeries:

                                          @chemlud:

                                          Also ich würde der pfSense eher trauen als einer T-Kom Box, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden  :)

                                          Vermutlich hast du Recht, nur im Moment sieht das halt so aus, dass der Speedport fast perfekt läuft und pfSense alle paar Tage diesen Fehler hat.

                                          Also hier ist mal der Log vom Speedport. Der fehler ist ungefähr um 12:45 aufgetreten:```
                                          19.05.2014 12:51:34 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse <00:11:2F:57:F3:42> IP-Adresse <192.168.2.108> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:51:33 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse <00:11:2F:57:F3:42> IP-Adresse <192.168.2.108> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:50:21 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <00:26:B6:33:8F:85> IP-Adresse <192.168.2.111> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:50:19 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <00:26:B6:33:8F:85> IP-Adresse <192.168.2.111> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:50:16 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse d8:90:e8:40:91:d6 IP-Adresse <192.168.2.105> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:48:09 192.168.2.100 Anmeldung erfolgreich. (G101)
                                          19.05.2014 12:21:24 DHCP ist aktiv: WLAN MAC Adresse <8C:3A:E3:18:73:1B> IP-Adresse <192.168.2.100> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)
                                          19.05.2014 12:21:23 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
                                          19.05.2014 12:21:19 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
                                          19.05.2014 09:37:09 DoS(Denial of Service) Angriff UDP Loop wurde entdeckt. (FW101)
                                          19.05.2014 07:57:08 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
                                          19.05.2014 06:44:39 DoS(Denial of Service) Angriff UDP Loop wurde entdeckt. (FW101)
                                          19.05.2014 06:43:16 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                          19.05.2014 06:43:15 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                          19.05.2014 06:43:13 DoS(Denial of Service) Angriff TCP-SYN with data wurde entdeckt. (FW101)
                                          19.05.2014 02:05:33 DHCP ist aktiv: LAN MAC Adresse b4:07:f9:ff:bd:cf IP-Adresse <192.168.2.101> Subnetzmaske <255.255.255.0> DNS-Server <192.168.2.1> Gateway <192.168.2.1> Lease Time <1814400> (H001)</b4:07:f9:ff:bd:cf></d8:90:e8:40:91:d6>

                                          Das Problem ist aber eher die DHCP-Vergabe des Speedport und dann erst nachgeordnet hat pfSense ein Problem damit, wenn der DHCP spinnt. Tritt das Problem ohne den Speedport überhaupt auf?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            maeries
                                            last edited by

                                            @chemlud:

                                            Das Problem ist aber eher die DHCP-Vergabe des Speedport und dann erst nachgeordnet hat pfSense ein Problem damit, wenn der DHCP spinnt. Tritt das Problem ohne den Speedport überhaupt auf?

                                            Ohne Speedport hab das noch nie ausprobiert. Zum einen sind meine Eltern davon nicht so begeistert, wenn ich das alles umbaue und zum anderen ist das WLAN bei der pfsense Box noch nicht so das Wahre.

                                            Aber so, wie ich dich verstanden habe, hilft es bei pfsense eine statische IP einzugeben, um das DHCP zu umgehen?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.