Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Update auf Version 2.3.1 OK, aber auf Version 2.3.1_5 geht nicht.

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    10 Posts 3 Posters 2.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bitboy0
      last edited by

      ich hab zwei APU1d4 mit PFsense. Das Update von 2.2.x auf 2.3.1 lief ohne Probleme. Aber das nun anstehende Update auf
      Version 2.3.1_5 schlägt fehl. Nach einige vorbereitenden Maßnahmen und dem Download einiger Resporitories kommt er zu dem Schluss, dass er noch 44MB downloaden muss … aber das passiert anscheined nicht.

      Gibts da irgendwas zu beachten, außer eben geduldig zu sein?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        sh0gun
        last edited by

        Ich hatte das gleiche Problem auf einem 2D13. Das Problem ist mittlerweile bekannt. Eine Lösung hier: https://blog.tausys.de/2016/06/29/pfsense-update-auf-version-2-3-1_5-schlaegt-fehl/.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bitboy0
          last edited by

          Die Lösung ist nett .. nur geht nach dem Update auf meinen Sensen kein DHCP mehr …
          Der Service läuft angeblich und die Config ist wirklich einfach, aber kein Gerät und auch kein Test-Tool kann einen DHCP finden....

          Das ist natürlich erst aufgefallen, als beider CARP-Teilnehmer das Update hatten und der erste PC neu gestartet wurde

          Ich hab dann eine frisch geflasht und das Bakcup drauf gemacht, aber es bleibt dabei: KEIN DHCP...

          :o :o :o

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Marvho
            last edited by

            Auch ohne Backup einspielen kein DHCP erreichbar?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bitboy0
              last edited by

              ja … ich hab auch mit default settings keinen DHCP mehr
              Ich hab grade noch mal neu geflashed und nur über dei serielle Konsole den DHCP dort gesetzt ... keine Funktion

              erst wenn ich die IP von Hand eintrage, erreiche ich die Oberfläche

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bitboy0
                last edited by

                Also hier das - wirklich grundsätzliche - Vorgehen…
                Damit sollte DHCP an sein ... aber geht NICHT

                 WAN (wan)       -> re1        ->
                 LAN (lan)       -> re2        -> v4: 192.168.1.1/24
                
                 0) Logout (SSH only)                  9) pfTop
                 1) Assign Interfaces                 10) Filter Logs
                 2) Set interface(s) IP address       11) Restart webConfigurator
                 3) Reset webConfigurator password    12) pfSense Developer Shell
                 4) Reset to factory defaults         13) Update from console
                 5) Reboot system                     14) Enable Secure Shell (sshd)
                 6) Halt system                       15) Restore recent configuration
                 7) Ping host                         16) Restart PHP-FPM
                 8) Shell
                
                Enter an option: 2
                
                Available interfaces:
                
                1 - WAN (re1 - dhcp, dhcp6)
                2 - LAN (re2 - static)
                
                Enter the number of the interface you wish to configure: 2
                
                Enter the new LAN IPv4 address.  Press <enter>for none:
                > 10.10.10.253
                
                Subnet masks are entered as bit counts (as in CIDR notation) in pfSense.
                e.g. 255.255.255.0 = 24
                     255.255.0.0   = 16
                     255.0.0.0     = 8
                
                Enter the new LAN IPv4 subnet bit count (1 to 31):
                > 24
                
                For a WAN, enter the new LAN IPv4 upstream gateway address.
                For a LAN, press <enter>for none:
                >
                
                Enter the new LAN IPv6 address.  Press <enter>for none:
                >
                
                Do you want to enable the DHCP server on LAN? (y/n) Y
                Enter the start address of the IPv4 client address range: 10.10.10.100
                Enter the end address of the IPv4 client address range: 10.10.10.199
                Disabling IPv6 DHCPD...
                Do you want to revert to HTTP as the webConfigurator protocol? (y/n) y
                
                Please wait while the changes are saved to LAN...
                 Reloading filter...
                 Reloading routing configuration...
                 DHCPD...
                 Restarting webConfigurator...
                
                The IPv4 LAN address has been set to 10.10.10.253/24
                You can now access the webConfigurator by opening the following URL in your web     browser:
                                http://10.10.10.253/
                
                Press <enter>to continue.Version 2.3.1_5</enter></enter></enter></enter> 
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  bitboy0
                  last edited by

                  ich hab jetzt erst mal den den DHCP des AD aktiviert … ich muss die Kisten wohl komplett neu aufsetzen morgen ...
                  Ich bekomme jedenfalls mit den aktuellen Images kein DHCP zum laufen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bitboy0
                    last edited by

                    Für das UPDATE-Problem gibt es einen RICHTIGEN Weg:

                    Der DNS-Forwarder muss so eingestellt werden, dass der auch für das Interface "LOCALHOST" arbeitet.
                    Info vom PFSENSE-Support!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sh0gun
                      last edited by

                      Ich setze hier den DNS Resolver (unbound), nicht den DNS Forwarder ein. In den Einstellungen steht, dass er auf allen Interfaces horcht. "All" ist ausgewählt. Das Update funktioniert damit nicht. Wähle ich manuell alle Interfaces ausser "All" aus, dann wird noch nicht einmal eine neue Version gefunden, sondern auf dem Dashboard gleich "Unable to check for updates" angezeigt.

                      Anscheinend funktioniert der Resolver auch korrekt, denn mit "Diagnostics -> DNS Lookup" können Adressen ganz normal über die 127.0.0.1 aufgelöst werden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        bitboy0
                        last edited by

                        Dann musst du für das Update den Resolver gegen den Forwarder tauschen …
                        Nach dem Update wieder wechseln... die Einstellungen bleiben ja und während des Updates sollte man das Ding eh nicht unbedingt im LAN lassen. Nur einen PC/Laptop anschließen.

                        So wie ich das verstanden habe, ist das Problem dann in der _5 behoben und mann muss das nicht noch mal so machen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.