Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2 Feste IP Adressen für HA Proxy in Firewall freigeben

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    23 Posts 2 Posters 1.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mathschut @viragomann
      last edited by

      @viragomann wenn ich den Webgui Port ändere und dann versuche https zu verwenden, bekomme ich immer den folgende Fehler im Browser: SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG

      Hast du eine Idee was das sein kann? Kommt mit einen self sign Zertifikat und auch mit einem Lets Encrypt Zertifikat.

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @mathschut
        last edited by

        @mathschut
        Beim WebGUI Aufruf?

        Wenn ja, hast du in System > Advanced > Admin Access HTTPS eingestellt und den Aufruf mit https voran und dem Port hintendran gemacht?

        Läuft der Zugriff auch über einen Proxy (Squid)?

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mathschut @viragomann
          last edited by

          @viragomann ja habe den Port im Webgui auf https umgestellt und rufe die URL mit https://url.test.de:8080 auf. Die Verbindung läuft nicht über Squid

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @mathschut
            last edited by

            @mathschut
            Nachdem du den Hostnamen verwendest, muss dieser auf die interne LAN IP aufgelöst werden und das SSL-Zertifikat muss auf diesen Namen lauten.
            Ist das so gegeben?

            Ich verwende ohnehin immer Firefox. Der ist in solchen Dingen deutlich anwenderfreundlicher als andere Browser.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mathschut @viragomann
              last edited by

              @viragomann intern geht es und ich bekomme ein Zertifikatsfehler, weil die interne IP ja nicht im öffentlichen Zertifikat steht. Das Problem habe ich nur, wenn ich von aussen drauf zugreifen möchte.

              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann @mathschut
                last edited by

                @mathschut
                Von außen auf pfSense WebGUI? Hast du nicht oben erwähnt, dass das kein Thema wäre?
                Ich würde jedenfalls jedenfalls dringendst davon abraten, den Zugang im Internet freizuschalten.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mathschut @viragomann
                  last edited by

                  @viragomann ja von ausser erreichbar den WebGui Zugang. Leider ist es im Moment nicht anders möglich, weil ich das System gerade erst aufbaue.

                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann @mathschut
                    last edited by

                    @mathschut
                    Dann würde ich erstmals mit einer VPN für den administrativen Zugriff starten.

                    Ansonsten (nicht empfohlen) besorge dir ein öffentlich gültiges SSL-Zertifikat, das zum Hostnamen passt, den du aufrufst. Den ACME Client hast du ja schon installiert, wie ich es verstanden habe. Und weise es dem WebConfigurator zu.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mathschut @viragomann
                      last edited by

                      @viragomann öffentliches Zertifikat habe ich ja mit richtigen Namen, aber es geht trotzdem leider nicht. Na dann werde ich mal wireguard einrichten

                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann @mathschut
                        last edited by

                        @mathschut
                        Wenn Hostnamen, IP und Zertifikat passen, muss es funktionieren, anderenfalls ist irgendwas faul.

                        Wenn du mit OpenSSL vertraut bist, könntest du damit überprüfen, ob das gelieferte Zertifikat passt.
                        Es gibt auch Services im Internet für diesen Zweck, mein vertrauter setzt allerdings Port 443 voraus und einige andere vermutlich auch.

                        Apropos voraussetzen, Browser tun das heute auch schon oft. Möchte man einen anderen verwenden, muss das erst in den verborgenen Einstellungen aktiviert werden.
                        War der Grund, weswegen ich zuletzt auch OpenSSL angeworfen hatte. Auf Port 636 wollte mein Firefox auch nicht freiwillig das Zertifikat laden.
                        Also vielleicht mal schlau machen, wie das bei deinen Browser geht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.