Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Newbe Hardware Frage

    Deutsch
    5
    19
    1.4k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      AGS101
      last edited by

      Hallo zusammen,
      Ich danke Euch für Eure Antworten und @JeGr für Deine Ausführungen.

      Ich denke ich verstehe nun den Widerspruch mancher Appˋs in der heutigen Zeit, doch bin ich jetzt anderweitig verunsichert.

      Nachdem ich weiß, dass Du@JeGr Dich mit Ubiquiti auskennst, bitte Ich Insbesondere Dich (aber gern auch alle anderen) noch um etwas Deiner Zeit, um mir Deine Gedanken/Meinung zu folgendem Szenario mitzuteilen:

      Angenommen alle Clients in meinem Netzwerk hätten ordentliche Virussoftware (anderes Thema) und angenommen, ich könnte ein DNS/IP Tracking mit sagen wir pi hole erreichen. Nehmen wir weiter an, dass ich in einem Jahr mein Setup grundlegend ändere und bis dahin kein VPN brauche.

      Wozu -bitte nicht steinigen- liegt für meinen usecase dann ein Vorteil in der Nutzung von pfsense gegenüber der Ubiquiti UDM Pro Kiste?

      Addendum:
      Ich habe gehört, dass das DNS/Ip-tracking bei pfsense über Squid realisiert wird und diese Software nicht gerade anwender-/anfängerfreundlich ist. Stimmt das?

      Über eine Antwort würde ich mich in Bezug auf meine Entscheidung sehr freuen!

      micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @AGS101
        last edited by

        @ags101 ich persönlich sehe es so:
        du kannst das einsetzen was du willst, es ist hier keiner der sagt "du musst eine sense einsetzen".

        warum setze ich die sense ein:

        • vpn
        • mehr möglichkeiten als eine fritzbox
        • mehr vpn durchsatz als eine fritzbox

        sonst habe ich mein netzwerk recht einfach aufgebaut (will mich zuhause ja nicht tot administrieren)

        ich habe mich lange im markt umgesehen bis ich für mich erst pfsense später für ca. 3 jahre opnsense und wieder zurück zur pfsense.

        ich bin mit meiner wahl zufrieden und mal schauen was so die nächsten jahre bringt.

        wenn deine usecase für dich mit einer ubnt firewall ausreicht, bleib da und spar dir die zeit (und warscheinlich auch geld).

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • N
          NOCling
          last edited by NOCling

          Man kann mit dem pfBlockerNG das was Pi Hole macht auch auf der Sense selber machen, nur das hier dann direkt mit dem DNS Resolver interagiert wird.
          Man so schön Regelwerk und NAT Regeln anlegen kann, das DNS immer bei der eigenen Firewall landet und sauber auf böses Zeugs gefiltert werden kann.

          Da du hier Cabel Inet ansprichst, ja das ist schon ein eigenes Buch für sich, mit ganz vielen Problemen. Vor allem mit der OFDMA Problematik hat es hier schwer gelitten was Zuverlässigkeit und vor allem die Antwortzeiten angeht.

          Mein SG-3100 kann das locker durch die Firewall jagen, mein Segement gibt es aber nicht sauber her. Kann hier zwar auch 850-900MBit raus quetschen, dann habe ich aber in dem Moment Antwortzeiten von 100ms+.
          So bleiben dann, mit Limiter der das erträglich hält so max 770MBit über, im Mittel fallen so aber nur sauber 500MBit aus der Leitung.

          Hört sich jetzt scheiße an, aber das ist halt die Realität in Kabelnetzen die niemals für diese hohen Frequenzen aufgebaut wurden. Da sind einfach noch ganz ganz viele 400MHz Abzweiger vergraben, die müssten alle raus und dafür dann kleine Segmente mit Remote Phys rein.

          Hohe Bandbreiten, mit guter Antwortzeit ist halt nur was für Glas, kannst auf Bandbreite verzichten kommst mit DSL halbwegs klar. Bei Kabel aber bekommt du Bandbreite im Down einfach massiv aus Kosten der Antwortzeiten.

          Warum also jetzt ein SG-3100 hier steht, weil es das einige ARM Teil von Netgate war, was vor ein paar Jahren bei max 12W (Idel 8W) Praxisverbrauch GBit kann.

          Was ist das für ein L2 Switch, managed? Dann kommst du auf der FW mit 2 Ports aus.
          Ein Intel NUC, mit 2 * 2,5GBit Intel Nics und einem i3 ist schon völlig Überdimensioniert. Für alle CPUs darüber brauchst dann schon die Möglichkeit hier 10G nach zu stecken, denn sonst bekommst die Power nicht auf Leitung.

          Warum ich also dann die 1000/50er Leitung habe, weil ich für die ein paar € weniger bezahlen als für die alte 400/40er und die 10MBit mehr Upstream für mein VPN Backup brauchen kann.

          Netgate 6100 & Netgate 2100

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • A
            AGS101
            last edited by

            Hallo.

            Dank Euch wird mein Bild immer klarer. 👍🏻

            @micneu. Klar setzt mich keiner unter Druck oder zwingt mir was auf, doch seid Ihr -zumindest im Vergleich zu mir- absolute Experten und habt Dinge auf dem Schirm, an die ich nicht mal im Traum denke (willkommen in der Matrix ;)).

            Deswegen bin ich sehr dankbar für Eure Meinung und - ja ich gebs zu- lass mich davon gern beeinflussen!

            @NOCling
            Super Argumentation bzgl. der HW. Jetzt habe ich einen Anhaltspunkt, dass eine Cpu >=i3 nur Sinn ab einer 2,5Gbit Verdrahtung macht.
            Stimmt das so?
            Heist das auf der anderen Seite, dass ein Intel Nuc das Routing und FW in ordentlicher Weise packen kann?

            Ich habe gesehen, dass der SG 3100 EOL ist. Schade!
            Der einzige, der wieder interessant wäre, ist der 6100 und da bin ich preislich mit meiner HW darunter, aber Leistungstechnisch (Cpu/Speicher/Ram) drüber (klar, auch vom Stromverbrauch)

            Gruß und danke für Eure Zeit

            P.S. Kennt ihr ein gutes und ausführliches deutsches pf sense Tutorial bzw. eine gute, umfangreiche und anfängerfreundliche pfsense Dokumentation (gerne auch kostenpflichtig)?

            JeGrJ micneuM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator @AGS101
              last edited by

              @ags101 said in Newbe Hardware Frage:

              P.S. Kennt ihr ein gutes und ausführliches deutsches pf sense Tutorial bzw. eine gute, umfangreiche und anfängerfreundliche pfsense Dokumentation (gerne auch kostenpflichtig)?

              Ich könnte jetzt böse sein und das noch bösere "Workshop" Wort sagen, was wir anbieten, aber ich mutmaße mal, dass das kostenmäßig wahrscheinlich außerhalb dessen ist, was du mit "gern auch kostenpflichtig" meinst 😉 * SCNR *

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • micneuM
                micneu @AGS101
                last edited by

                @ags101 ich habe mein wissen einfach aus der englischen doku, forum, google. es hilf auf alle fälle wenn du schon die grundlagen von netzwerk beherscht (so das hier nicht die basics im forum gefragt werden wo man denk, das hätte man auch googlen können)

                Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                Hardware: Netgate 6100
                ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  AGS101
                  last edited by

                  @JeGr
                  Wenn Du so anfängst, dann denke ich schon, dass Deine Preise meine Budgetierung sprengen. Es sei denn, Du gewährst -sagen wir mal- 80% Neukundenrabatt ?! 😉.

                  @micneu
                  Das werde ich dann wohl auch so machen müssen 👍🏻

                  Eine allerletzte Frage zu dem Thema HW, dann seid Ihr mich mit meinem Belang erstmal los, versprochen…

                  nachdem was ich jetzt von Euch erfahren habe und so wie die netgate Geräte ausgelegt sind schätze ich, dass ich bei meinem usecase (home/small office (wan/lan max 1Gbit) mit zwei ordentlichen nicˋs, 16 gb ram und einem intel atom (4kerne, ca 2,0ghz) absolut performant unterwegs sein werde, auch wenn (@JeGr bitte wegschauen) ich mal in die Verlegenheit mit snort/suricata und clamAV komme. Stimmt das?

                  Gruß

                  noplanN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • noplanN
                    noplan @AGS101
                    last edited by

                    @ags101

                    Jo reicht
                    Schau halt das du Intel nics hast als tipp

                    Und bevor du dir ids/IPS Eintrittskarten löst
                    Mach ordentliches IP blocking ggf DNSBL mit Pfblocker

                    Aber halt auch nur wenn du services hinter der pfS laufen hast

                    Lg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      NOCling
                      last edited by

                      Na der Atom im SG-6100 schiebt mit einem Stream 2,5GBit und mit 4 Streams dann 10GBit durch die Firewall.

                      Da man privat doch eher in dem ersten Bereich unterwegs ist, reicht dann hier ne Kiste mit 2,5G NICs aus, wenn es denn gescheite sind.
                      Und ein Atom wie der C3558 braucht 10G NICs um alle Power auf die Kabel zu bekommen.

                      Das schicke am Atom ist halt in der + Version die Implementierung der Quick Assist Funktionen, dann geht der richtig ab und 1GBit reichen ihm dann nicht um VPN voll ausfahren zu können.
                      Das bedingt aber auch eine Glas Leitung mit 4ms Ping richtig Cloudflare (weil sich die IP jeder merken kann und die als Referenz ganz gut taugt).

                      Netgate 6100 & Netgate 2100

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        AGS101
                        last edited by

                        Hallo und danke für Eure posts.

                        Ich glaube ich verstehe Euch jetzt und merke, dass für meinen usecase fast schon ein raspi 4 reichen würde (sofern man intel nics daran schrauben könnte/würde).

                        @NOCling
                        Bei meinem setting ist das sogar noch langsamer, denn ich habe auf Wan UND Lan Seite nur 1Gbit und könnte das höchstens mit Link Aggregation auf 2Gbit erhöhen (wobei ich glaube gelesen zu haben, dass das so nicht funktioniert)

                        Aber:
                        Ich habe vor, unser Netzwerk in naher Zukunft zu verbessern (schnellerer Switch, APˋs, etc.) und auch die Kabelsache steht zur Debatte (wegen doppeltem NAT, Nur das TC4400 als Modem, response time, etc.)

                        allerdings verabschiedet sich mein Ubiquiti usg (router)JETZT. Ich bin sozusagen in Zugzwang und die Wahl fällt zwischen Unifi Dreammachine Pro (Günstig, tausch über Backup schnell) und pf- bzw. opn-sense

                        Dank Eurem netten Input will ich es mit pfsense versuchen und habe mir für die HW überlegt, etwas mit Reserven zu bauen.

                        Vom preispunkt gefällt mir das Supermicro board mit Atom C3558 für um die 350€ recht gut. Dazu noch 16GB ECC und eine 128GB M2 und ich habe mehr Leistung als die 6100, liege preislich aber drunter.
                        Das Board ist mit 2 intel Nicˋs (1GBit) ausgestattet, was zu meinem aktuellen Setup passt. Sofern ich mein Netzwerk umbaue, erweitere ich das board mit 2/4 intel 10Gbit Nicˋs und kann so die Leistung der CPU ausschöpfen.

                        @NOCling
                        Ist das korrekt oder träume ich da gerade den Newbie-Traum ? 🤪

                        Gruß

                        noplanN JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • noplanN
                          noplan @AGS101
                          last edited by

                          @ags101

                          Da kann sich jemand gleich das nächste User group meeting dick im Kalender einschreiben und über seine Fortschritte berichten....

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            NOCling
                            last edited by

                            Ja Micneus NUC ist bei GBit nicht im Ansatz ausgelastet, ist aber auch klar, denn meine kleine ARM Kiste schafft das auch und hat weniger Rohleistung.

                            Netgate wollte auch schon einen Nachfolger für das SG-3100er vorstellen, aber auch hier schlägt mal wieder die Chipkriese durch, es verzögert sich. Hätte da auch ein Auge drauf, so was mit ARM und 2,5GBit wäre doch nett und würde die SG-6100er nach unten abrunden.

                            Netgate 6100 & Netgate 2100

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              AGS101
                              last edited by

                              @noplan Ohh interessant. Das schau ich mir mal an. Danke für den Tip 👍🏻.
                              @NOCling Schade. Eine etwas schwächere Netgate HW hätte ich wahrscheinlich auch in Hinblick auf Projektunterstützung und support (pfsense +) bevorzugt.

                              Btw. Nachdem meine Fragen beantwortet wurden, muss ich diesen thread schließen oder irgendwie markieren?

                              Gruß

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • JeGrJ
                                JeGr LAYER 8 Moderator @AGS101
                                last edited by

                                @ags101 said in Newbe Hardware Frage:

                                Ich glaube ich verstehe Euch jetzt und merke, dass für meinen usecase fast schon ein raspi 4 reichen würde (sofern man intel nics daran schrauben könnte/würde).

                                Nö, weil ARM wieder ne ganz andere Plattform ist. Vielleicht ja, aber das kann man nicht einfach transferieren und deshalb nicht so einfach abstrahierbar.
                                Aber ja für den normalen Hausgebrauch mit Gigabit ist sicher ein Atom C3k mehr als genug. Da würde wahrscheinlich sogar noch ein alter C2k Atom reichen. Wobei man da wiederum nicht wieder Atom mit Atom verwechseln sollte. Die C-Atoms sind für Netzwerk gebaut. Kann man wiederum nicht einfach mit E- oder anderen Atom CPUs vergleichen :)

                                @ags101 said in Newbe Hardware Frage:

                                Vom preispunkt gefällt mir das Supermicro board mit Atom C3558 für um die 350€ recht gut. Dazu noch 16GB ECC und eine 128GB M2 und ich habe mehr Leistung als die 6100, liege preislich aber drunter.

                                Der C3558 ist ein extrem guter SOC für den Zweck. Du hast zwar nicht mehr Leistung als eine 6100 aber vergleichbar.

                                @ags101 said in Newbe Hardware Frage:

                                Btw. Nachdem meine Fragen beantwortet wurden, muss ich diesen thread schließen oder irgendwie markieren?

                                Nö schon OK, aber du kannst dein Anfangs-Post nochmal editieren und da den Topic ändern mit [Gelöst] oder [Solved] vor dem Rest, aber das ist optional. :)

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post
                                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.