Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    35 Posts 7 Posters 4.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bob.DigB
      Bob.Dig LAYER 8 @megbyte0469
      last edited by

      @megbyte0469 Outbound NAT ist auch nicht in Ordnung.

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        NOCling
        last edited by

        Auf dem WAN Int musst du die beiden untersten Checkboxen frei lassen wenn hier ein Router mit RFC 1918 IP vor hängt.

        Netgate 6100 & Netgate 2100

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          megbyte0469 @NOCling
          last edited by

          @nocling
          Danke hab ich geändert. Leider ohne Erfolg.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            megbyte0469 @Bob.Dig
            last edited by

            @bob-dig
            Danke für die Info. Und was ist falsch ?!
            Sorry das ich Frage.

            Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Bob.DigB
              Bob.Dig LAYER 8 @megbyte0469
              last edited by Bob.Dig

              @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

              Und was ist falsch ?!

              Eigentlich alles, installiere doch die Sense noch mal neu und richte direkt LAN und WAN richtig mit den VLANs ein in der Console.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                thiasaef @megbyte0469
                last edited by thiasaef

                @bob-dig said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                Eigentlich alles

                Seh ich ehrlich gesagt komplett anders. Ja, man kann es sicher im Detail anders machen, aber für einen Erstversuch ist das schon sehr nah am Optimum.

                Vielleicht ist auch die VLAN Konfiguration falsch.

                Nein, die scheint korrekt zu sein.

                Aber vielleicht ist das ja schon der Fehler weil es dadurch 2 Gateways gibt ?!

                Nein, pfSense hinter einem Speedport Hybrid geht ohne Probleme.

                Grundsätzlich ist die Erstellung mit ... VLAN machbar ... ?!

                Ja.

                Bob.DigB M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8 @thiasaef
                  last edited by Bob.Dig

                  @thiasaef said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                  Seh ich ehrlich gesagt komplett anders.

                  Ich bezog mich nur auf das Outbound NAT.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • M
                    megbyte0469 @thiasaef
                    last edited by megbyte0469

                    @thiasaef
                    aus pfsense herraus (siehe Bilder vorher).

                    Ping aus dem Menü (Punkt 7) Ping host
                    funktioniert auch...

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      thiasaef @megbyte0469
                      last edited by thiasaef

                      @megbyte0469 dann gehe ich jede Wette ein, dass es an folgenden Bug liegt: https://forum.netgate.com/topic/170235/unbound-massively-broken-pfsense-2-5-2/3?_=1647560358107

                      Starte mal den DNS Resolver (Unbound) von Hand neu und versuch es dann noch mal.

                      Edit: Und wenn es wirklich daran liegt, dann findest du hier eine Notlösung für das Problem: https://forum.netgate.com/topic/170341/dns-resolver-funktioniert-nach-einiger-zeit-nicht-mehr/6

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann @megbyte0469
                        last edited by

                        @megbyte0469
                        In den LAN Interface Einstellungen hast du vermutlich eine Gateway eingetragen. Das sollte wieder entfernt werden.

                        In den WAN Einstellungen sollte als Gateway die IP des Routers stehen. Ist das so?

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • M
                          megbyte0469 @viragomann
                          last edited by

                          @viragomann
                          Danke das war der ganze Fehler.
                          In den Lan Einstellungen war die Getway 192.168.2.1 eingetragen.
                          Hier auf "None" geändert.
                          Jetzt geht es.
                          Aktuell ist der Speedport noch die IP 192.168.1.1 DHCP.
                          Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.
                          Muss ich hier noch was beachten ?!
                          Portweiterleitungen ins neue LAN Netz brauche ich noch....

                          T V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            thiasaef @megbyte0469
                            last edited by thiasaef

                            Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.

                            Da spricht nichts dagegen.

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              megbyte0469 @thiasaef
                              last edited by

                              @thiasaef
                              ok dann muss ich mich mal mit den Portweiterleitungen beschäftigen wie das in pfsense geht.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                viragomann @megbyte0469
                                last edited by

                                @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                                Dieser wird dann die 192.2.1 -- Pfsense 192.168.2.2 und das LAN dann dahinter mit der 192.168.1.1 mit DHCP.
                                Muss ich hier noch was beachten ?!

                                Im Grunde nur, dass die Outbound NAT Regeln erstellt werden.
                                Am WAN müssten dann eine Regel für 192.168.1.0/24 vorhanden sein.

                                Habe früher mal erlebt, dass pfSense die Regeln beim Ändern des IP-Bereichs nicht angepasst hatte.

                                Portweiterleitungen ins neue LAN Netz brauche ich noch....

                                Sollte auf der pfSense nicht schwierig sein.
                                Bedenke aber, auch auf dem Speedport die benötigten Ports (oder alles) auf die pfSense WAN IP weiterzuleiten.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  thiasaef @megbyte0469
                                  last edited by thiasaef

                                  ich kann auch vom LAN aus externe Adressen anpingen.

                                  @viragomann, wie kann das sein, wenn es wirklich am fehlerhaften Gateway lag?

                                  Im Grunde nur, dass die Outbound NAT Regeln erstellt werden.

                                  Warum keine 'Automatic outbound NAT rule generation'?

                                  Jetzt geht es.

                                  Erneutes Abspeichern bestimmer Reiter setzt den oben verlinkten Bug temporär außer Kraft.

                                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann @thiasaef
                                    last edited by

                                    @thiasaef
                                    Wenn die Frage an mich gerichtet ist (erscheint mir nicht ganz klar), die oben gezeigten Outbound Regeln machen abgesehen von Loopback gar nichts. Normalerweise wäre also vom LAN gar kein Zugriff auf externe Adressen möglich.
                                    Dass der Ping dennoch funktioniert hat, lag vermutlich einerseits am Speedport, der die IP eben in seine WAN umgesetzt hatte und daran, dass das ICMP Protokoll nicht stateful ist. Ich vermute nämlich, dass die Anwortpackete nicht die pfSense passiert hatten. Dazu wäre ein statische Route am Speedport nötig.

                                    Warum keine 'Automatic outbound NAT rule generation'?

                                    Das war nicht meine Empfehlung, lediglich, dass die von pfSense generierten Regeln nach der Umstellung überprüft werden sollten.

                                    T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                    • T
                                      thiasaef @viragomann
                                      last edited by

                                      @viragomann

                                      Ich vermute nämlich, dass die Anwortpackete nicht die pfSense passiert hatten.

                                      Aber der Speedport hängt doch an einem Access Port des Switches (VLAN 99, PVID 99) und kann somit gar nicht direkt mit dem LAN Netzwerk (VLAN 10, PVID 10) kommunizieren.

                                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        megbyte0469 @viragomann
                                        last edited by

                                        @viragomann
                                        ok. Hab nun eine Frage.
                                        Aktuell hab ich am Speedport ein NAS im LAN hängen. Mit der IP 192.168.1.7.
                                        Hier sind aktuell nur die Ports 80 und 443 weitergeleitet.
                                        (ich weiss offene Ports sind nicht gut, aber leider geht das hier nicht anders und das ist sowieso ein virtuelles NAS)
                                        Wenn ich jetzt den Speedport auf Lan 192.168.2.x ändere und das NAS hinter der Pfsense hänge, muss ich natürlich die Portweiterleitung des Speedport auf die PFsense (192.168.2.2) setzen und in der PfSense dann die Portweiterleitung auf des Lan nach der Pfsense (192.168.1.7) setzen.
                                        Stimmt das ?!
                                        Und was muss ich dann als Source und Destanation im NAT in der PFSense einrichten ?!

                                        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • V
                                          viragomann @thiasaef
                                          last edited by

                                          @thiasaef said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                                          @viragomann

                                          Ich vermute nämlich, dass die Anwortpackete nicht die pfSense passiert hatten.

                                          Aber der Speedport hängt doch an einem Access Port des Switches (VLAN 99, PVID 99) und kann somit gar nicht direkt mit dem LAN Netzwerk (VLAN 10, PVID 10) kommunizieren.

                                          Aha. So tief habe ich mich dann nicht mehr in dem Thread eingelesen.
                                          Dann müsste es doch über die pfSense gelaufen sein.
                                          Ich habe auch nichts von einer Route am Speedport für das LAN hinter der pfSense entdeckt. Die wäre da aber Voraussetzung.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viragomann @megbyte0469
                                            last edited by

                                            @megbyte0469 said in Pfsense 2.6.0 letzte Version, Installation Mini PC mit einen Ethernet Port:

                                            Wenn ich jetzt den Speedport auf Lan 192.168.2.x ändere und das NAS hinter der Pfsense hänge, muss ich natürlich die Portweiterleitung des Speedport auf die PFsense (192.168.2.2) setzen und in der PfSense dann die Portweiterleitung auf des Lan nach der Pfsense (192.168.1.7) setzen.
                                            Stimmt das ?!

                                            Ja. Hatten wir ja schon.

                                            Du kanst das NAS aber auch in ein eigenes VLAN bringen, jetzt wo du ohnehin mit arbeitest VLANs Sollte auch bei einem virtualisiertem möglich sein.

                                            Und was muss ich dann als Source und Destanation im NAT in der PFSense einrichten ?!

                                            Source ist normalerweise "any".
                                            Destination ist die WAN IP (Die mit der das Paket von außen bei der pfSense ankommt. Der Speedport leitet es auf die WAN IP weiter.)

                                            Target ist dann die Ziel-IP der Weiterleitung, also die des NAS.

                                            Anm: Manche Router machen standardmäßig Masquerading auf eingehenden Verbindungen. Dann wäre die Source IP immer nur die interne Router-IP.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.