Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Outgoing RFC1918 blocken aber 192.168.1.1 zulassen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    32 Posts 6 Posters 3.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bob.DigB
      Bob.Dig LAYER 8 @viragomann
      last edited by Bob.Dig

      @viragomann Double-NAT. Die LAN Regel funktioniert gar nicht, also kein Zugriff auf die Fritzbox. Die WAN Regel nur wenn any als Direction ausgewählt ist.

      T V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • T
        thiasaef @Bob.Dig
        last edited by thiasaef

        @bob-dig said in Outgoing RFC1918 blocken aber 192.168.1.1 zulassen:

        Die WAN Regel nur wenn any als Direction ausgewählt ist.

        Bei mir funktioniert das exakt so, wie man es erwarten würde (also unabhängig davon, ob ich 'out' oder 'any' auswähle):

        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Bob.DigB
          Bob.Dig LAYER 8 @thiasaef
          last edited by Bob.Dig

          @thiasaef Ich versteh insbesondere nicht, warum die LAN Regel nicht funktioniert. Das ist doch eine ganz normale statefull Regel wie jegliches Websurfing auch. Oder unterbrechen meine anderen Blockierungen auf WAN auch existierende states?

          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            thiasaef @Bob.Dig
            last edited by thiasaef

            @bob-dig da bin ich überfragt, aber genau deshalb käme mir auch nicht in den Sinn, ohne Not solche Verrenkungen mit Floating Regeln zu veranstalten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann @Bob.Dig
              last edited by

              @bob-dig
              Mit der WAN Regel bekommst du natürlich alles auf die FritzBox, jede Quelle. Direction out sollte dafür aber reichen.

              Die LAN Regel müsste aber nach meinem Verständnis ebenso funktionieren, jedenfalls für das "LAN net".
              Einzige Erklärung für mich, dass sie nicht funktioniert, wäre dass eines der drei einschränkenden Parameter nicht zutrifft:
              Interface: LAN
              Address family: IPv4
              Source: LAN net
              Aber ich denke, das hast du alles schon dreifach überprüft.

              T Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • T
                thiasaef @viragomann
                last edited by thiasaef

                @viragomann said in Outgoing RFC1918 blocken aber 192.168.1.1 zulassen:

                Die LAN Regel müsste aber nach meinem Verständnis ebenso funktionieren

                Funktioniert bei mir übrigens auch nicht:

                Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8 @viragomann
                  last edited by Bob.Dig

                  @viragomann So sehe die states aus, oben mit der WAN Regel, die geht und unten mit der LAN Regel, die nicht geht.

                  states.PNG

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8 @thiasaef
                    last edited by

                    @thiasaef said in Outgoing RFC1918 blocken aber 192.168.1.1 zulassen:

                    Funktioniert bei mir übrigens auch nicht:

                    Vermutlich irgendein firewall basic, welches mir nicht bekannt ist. 😊

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      wkn @Bob.Dig
                      last edited by

                      Ich bin ja immer noch der Meinung, die pfSense hinter einem Modem und VOR der Fritzbox im Client-Modus ist der einfachere Setup für dein Netzwerk und verhindert auch Double-NAT usw.
                      Ist ein oft beschrittener Weg, der auch sehr gut funktioniert und der Fritzbox ihre Funktionalität für WLAN und Telefonie voll erhält.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8
                        last edited by

                        Ich hab mal die Probe aufs Exempel gemacht und die ganzen RFC*-Block Rules deaktiviert, damit hat der Zugriff ohne Probleme geklappt, obwohl diese Regeln ja alle unterhalb der besagten Regel standen. D.h. wohl, dass die states da nachrangig sind oder wie immer man das beschreiben sollte.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          thiasaef @Bob.Dig
                          last edited by

                          @bob-dig die Anleitung sagt:

                          Firewall rules are processed after NAT rules, so rules in the outbound direction on a WAN can never match a local/private IP address source if outbound NAT is active on that interface.

                          Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Bob.DigB
                            Bob.Dig LAYER 8 @thiasaef
                            last edited by Bob.Dig

                            @thiasaef Jo, ist aber bei der LAN Rule nicht der Fall gewesen. Denke daher, die states sind da einfach nachrangig.

                            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              viragomann @Bob.Dig
                              last edited by

                              @bob-dig
                              Wird da eigentlich eine Outbound NAT Regel auf den Traffic angewandt?
                              Die States würden ja nicht darauf hindeuten, die Tatsache, dass die WAN-Regel funktioniert, eher doch.

                              Ich hatte hier auch schon von 2 Leuten gelesen, dass sie den Zugriff nur mit einer Policy-Routing Regel hinbekommen haben, mit dem Router als Gateway. Den Grund kann ich mir auch nicht erklären.

                              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @viragomann
                                last edited by

                                @viragomann Ja, ganz normal, WAN ist das default gateway bei mir mit entsprechendem outbound NAT.
                                Das Gateway noch mal explizit festgelegt hatte ich auch schon gemacht, nachdem ich es hier gelesen hatte. Hat natürlich keinen Unterschied gemacht (da halt default).

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • N
                                  NOCling
                                  last edited by

                                  Na wenn du die Floating Regel mit LAN Int und LAN Netz auf Fritzbox als in definierst geht das zwar, aber da du auf dem WAN Bogon blockst gehts halt nicht mehr zurück.

                                  Setzt du die Regel aber auf WAN, dann lässt du damit diese eine Bogon IP zu und damit hast du hier wieder einen Stete der zustande kommt.

                                  Aber baut ruhig so Umleitungen ein, statt die beiden Hacken bei WAN raus zu nehmen, wenn ihr hier ein RFC1918 Netz verwendet!

                                  Aber dann braucht ihr euch nicht wundern, wenn es dann erst funktioniert, nachdem man das irgendwie dann mit einem Workarround umgangen hat...

                                  Netgate 6100 & Netgate 2100

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    thiasaef @NOCling
                                    last edited by thiasaef

                                    @nocling said in Outgoing RFC1918 blocken aber 192.168.1.1 zulassen:

                                    Aber baut ruhig so Umleitungen ein

                                    Es geht doch hier um Verbindungen, die aus dem LAN Netz heraus in ein WAN seitiges RFC1918 Netz aufgebaut werden und nicht um den umgekehrten Fall. Welche Rolle soll da bitte der Haken bei Block private networks and loopback addresses auf dem WAN Interface spielen?

                                    Statt sich mit Floating Regeln ins Knie zu schießen, wäre es vielleicht sinnvoller, bei den Pass Regeln auf den jeweiligen LAN Netzwerken (HERDE, GAST, IOT) einfach mit Destination = !RFC1918 zu arbeiten und Zugriffe auf 192.168.1.1 nur vom (Management) LAN aus zu erlauben. Ich sag nur KISS.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.