Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfsense IPv6 (Netcom Kassel) - bekomme IPv6 Adresse aber nicht am Client

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    16 Posts 6 Posters 2.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      enJOyIT
      last edited by enJOyIT

      Hallo,

      ich habe nach folgender Anleitung IPv6 an meiner pfsense konfiguriert:
      https://moerbst.wordpress.com/2016/07/31/ipv6mit-pfsense-an-dsl-der-telekom/

      Mein Anbieter ist die Netcom Kassel die als Prefix "64" verwendet.

      Kurz meine Einstellungen:
      WAN:
      ipv68.jpg

      LAN:
      ipv69.png

      Ich erhalte nach allen Einstellungen folgende Verbindungsdaten:
      ipv62.jpg

      An meinem Laptop bekomme ich aber keine "richtige" IPv6 Adresse:
      ipv63.jpg

      Was denke ich mal das Problem ist, warum mir die Seite https://test-ipv6.com/index.html.de_DE genau das sagt:
      1585746735399-ipv61.png

      Ergänzend habe ich folgende Einstellungen:
      ipv65.jpg ipv64.jpg

      Nochmal etwas ungekürzter die IPv6 Adressen:
      Unbenannt.png

      Routing:
      scrren.jpg

      Wenn ich den DHCPv6 Server aktiviert habe, dann bekomme ich auf meinem Laptop auch eine IPv6 Adresse, kann dann aber keine IPv4 Adresse mehr erreichen:
      b9067a7a-6f2a-470c-921a-3626545fbe2d-image.png

      Wie ihr seht pingt er nur noch über IPv6:
      7f262df3-9b50-42bf-b601-786f12731371-image.png

      tracert zu einer IPv4 Webseite...
      screen.jpg
      Hat jemand einen Tipp?

      Vielen Dank vorab!

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Woodsomeister
        last edited by

        @enJOyIT said in pfsense IPv6 (Netcom Kassel) - bekomme IPv6 Adresse aber nicht am Client:

        nem Laptop auch eine IPv6 Adresse, kann dann aber keine IPv4 Adr

        Ich ärger mich auch gerade mit den Ipv6 Sachen rum:

        Du benutzt scheinbar einen Resolver, der primär mit IPv6 Adressen antwortet.
        Ping mal 8.8.8.8 an.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          enJOyIT
          last edited by enJOyIT

          Hätte jetzt erwartet das die Google-Server da keine Probleme machen (meine DNS-Server sind 8.8.4.4 und 8.8.8.8). Aber ist schon sehr merkwürdig. Ich glaube ich deaktiviere IPv6 erstmal auf LAN-Seite, sonst dreht mir meine bessere Hälfte noch den Hals rum, wenn sie dann diverse Internetseiten nicht mehr erreichen kann.

          Aber ist denn das Verhalten von pfsense hier normal oder liegt das in der Tat ausschließlich an dem Resolver?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Woodsomeister
            last edited by

            Das kannst du heraus finden mit "ping -6 IPv6 IP" und "ping -4 IPv4 IP". Wenn beides geht hast du eigentlich kein Problem sondern dann stimmt irgendwas mit dem Resolver nicht. Ich spreche allerdings von dem pfSense eigenen Resolver.

            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              enJOyIT @Woodsomeister
              last edited by

              @Woodsomeister
              Ok, das schaue ich mir dann mal an. Danke schon mal!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                @enJOyIT said in pfsense IPv6 (Netcom Kassel) - bekomme IPv6 Adresse aber nicht am Client:

                Mein Anbieter ist die Netcom Kassel die als Prefix "64" verwendet.

                Da hapert es doch leider schon. Wenn dir Netcom nicht mehr als ein 64er Prefix gibt (Nochmal nachfragen! das kann und darf eigentlich niemals sein!) dann wird das nicht funktionieren. Es wird per Definition bei IPv6 nicht per default empfohlen Netze kleiner als /64 zu verwenden (also /96, /128 o.ä.). Somit hättest du genau EIN Prefix zur Verfügung, das was nach deinem Screenshot auf dem WAN aufliegt. Wenn dir sonst keines geroutet wird o.ä. dann wirst du IPv6 innerhalb deiner Netze nicht wirklich sinnvoll zum Laufen bringen, weil du kein Prefix vergeben kannst. Normalerweise sollen Kunden aber laut Richtlinien von RIPE und Co mind. ein /60, besser ein /56er Prefix zur Zuteilung bereit zu stellen sein. Daher kann ich die Setups mancher Provider wirklich nicht nachvollziehen.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wuckel01 @enJOyIT
                  last edited by

                  @enjoyit

                  Hallo,
                  Ich habe auch gestern versucht eine stabile Verbindung bei der Netcom Glasfaser hin zu bekommen.
                  Nach vielen versuchen hatte ich eine Verbindung mit IPV4 und IPV6 aber kein großer Datenfluss DNS ohne Funktion. Keine saubere Verbindung da diese nach kurzer Zeit abbricht.
                  Habt ihr vielleicht ein paar Screens oder Einstellungen dass das stabil läuft ich hab momentan
                  Version 2.5.1 drauf.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    exponentialverteilt @Wuckel01
                    last edited by

                    @enJOyIT @Wuckel01 Gibts Neuigkeiten? Ich hatte gestern ebenfalls das Vergnügen, an einem "Netcom-Kassel"-Geschäftskundenanschluss eine Störungsbeseitigung durchzuführen. Es hat sich herausgestellt, dass lediglich das 64er-Präfix für die IA_NA des Routers delegiert wird (Index 1).

                    Index 0 und 2 sind beides die Präfixe des Telekom-Anschlusses, der ebenfalls an dem Router anliegt. Hier wird ordnungsgemäß das 56er-Präfix dargestellt.

                    Den Geschäftskundendienst kann man leider vergessen, der konnte nicht weiterhelfen und man landet, wie auch die Privatkunden, im Ticketsystem und kann hoffen, dass sich irgendwann jemand erbarmt.

                    prefixes.jpg

                    Dazu muss man sagen, dass ich auch mehrere Privatkundenanschlüsse der Netcom betreue. Bei denen funktioniert die Präfixdelegierung einwandfrei.

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      enJOyIT @exponentialverteilt
                      last edited by

                      @exponentialverteilt

                      Leider nichts neues. Werde das Thema aber auch nicht mehr weiterverfolgen, da bei uns in den nächsten 3 bis 4 Monaten Glasfaser von der UGG/O2 geschaltet wird und ich dann hoffentlich weg bin.

                      Ich würde vermuten, dass die Netcom bei festen IPv4-Adressen das Ganze vielleicht anders handhabt. Ich habe an meinem Anschluss eine und vermutlich der Geschäftskundenanschluss ebenso?

                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • E
                        exponentialverteilt @enJOyIT
                        last edited by exponentialverteilt

                        Hi @enjoyit
                        besten Dank erst mal für deine flotte Rückmeldung.

                        So ist es, der GK-Anschluss wurde mit fester IPv4 gebucht.
                        Im Schriftverkehr wurde mir sogar zugesichert, dass das IPv6-Präfix ebenfalls fest sein wird. Jetzt will keiner mehr etwas davon gewusst haben.

                        Hast Du denn irgendwelche Anstrengungen unternommen, das durch die Netcom-Kassel beheben zu lassen? Ich frage, um abzuschätzen, ob sich der Ärger lohnt, oder ob man sich eher die Lebenszeit sparen sollte, indem man vom Vertrag zurücktritt.

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          NOCling
                          last edited by

                          Die deutsche GUI ist grausam.

                          Sieht für mich nach einem 56er Prefix aus, dein LAN hat jedenfalls ein solches Netz was komisch ist

                          Also WAN mal ein 56er anfordern.
                          LAN mit Track Int schon ok, ID 0 passt auch.

                          RA solltest du aber auf Assist stellen und normale Prio.
                          Dann noch DNS Server per RA an die Clients liefern lassen, das ist dann die Sense IPv6 im jeweiligem Netz.
                          Wenn dann der Resolver sauber läuft hast du auch DNS über v4 und v6.

                          Netgate 6100 & Netgate 2100

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            enJOyIT @exponentialverteilt
                            last edited by

                            @exponentialverteilt

                            Ich hatte mal angerufen, aber so wirklich konnte mir da keiner Aussagen treffen. Hatte es dann einfach aufgegeben.

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • E
                              exponentialverteilt @enJOyIT
                              last edited by

                              @enjoyit said in pfsense IPv6 (Netcom Kassel) - bekomme IPv6 Adresse aber nicht am Client:

                              @exponentialverteilt

                              Ich hatte mal angerufen, aber so wirklich konnte mir da keiner Aussagen treffen.

                              Ich werde dann noch mal berichten, was meine Anfrage ergibt, aber das macht mir natürlich jetzt auch weniger Hoffnung.

                              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                exponentialverteilt @exponentialverteilt
                                last edited by

                                @enJOyIT nachdem ich zum richtigen Ansprechpartner vorgedrungen bin, wurde meine Störungsmeldung sehr kompetent analysiert und gelöst.
                                Ursache war das nicht gesetzte "managed"- bzw. "other"-Flag in den ICMPv6-RAs der Netcom-Kassel. Ich hab die Auskunft, dass die Konfiguration demnächst netzweit korrigiert wird. Bei mir läufts jetzt schon.

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • E
                                  enJOyIT @exponentialverteilt
                                  last edited by

                                  @exponentialverteilt

                                  Vielen Dank für deine Rückmeldung! :-)

                                  Wäre es möglich, dass du deine WAN-Konfiguration postest (nur um sicher zu gehen, dass ich nicht irgendwo einen Haken vergessen habe)? Vielleicht wage ich nochmal den Versuch, bevor hier Glasfaser liegt :)

                                  Danke!

                                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    exponentialverteilt @enJOyIT
                                    last edited by

                                    @enjoyit Ich setze leider keine pfsense ein, habe hier nur geschrieben, weil das Problem das Gleiche war. Betroffener Router war eine be.IP (bzw. Digitalisierungsbox Premium).
                                    Aber das was @NOCling geschrieben hat, klingt sinnvoll. Laufen denn die anderen Anschlüsse über IPv6?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.