Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Kaum installiert und schon das erste (DHCP-Import) Problem

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 2 Posters 748 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Denise van Hoorn
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bin jetzt von IPfire auf pfsense umgestiegen und habe versucht, die über 400 Einträge meines dhcp-Servers zu retten.

      Also habe ich zwei Clients zum pfsense dhcp-server hinzugefügt und ein Backup gemacht. Dann habe ich die xml-Datei bearbeitet und die ursprünglichen Clients so eingefügt, wie die beiden Clients in dieser xml-Datei waren.

      Ich habe die xml-Datei online überprüft. Nachdem ich die Fehler beseitigt hatte, versuchte ich mein dhcp-Backup wiederherzustellen und pfsense sagte "alles in Ordnung".

      Aber es gibt keinen Eintrag für meine Clients.

      Beispiel:

      [...]
      		<staticmap>
      			<mac>BC:E9:2F:DD:5F:18</mac>
      			<cid>VSK-Notebook 5 </cid>
      			<ipaddr>192.168.6.14</ipaddr>
      			<descr></descr>
      			<filename></filename>
      			<rootpath></rootpath>
      			<defaultleasetime></defaultleasetime>
      			<maxleasetime></maxleasetime>
      			<gateway></gateway>
      			<domain></domain>
      			<domainsearchlist></domainsearchlist>
      			<ddnsdomain></ddnsdomain>
      			<ddnsdomainprimary></ddnsdomainprimary>
      			<ddnsdomainsecondary></ddnsdomainsecondary>
      			<ddnsdomainkeyname></ddnsdomainkeyname>
      			<ddnsdomainkeyalgorithm>hmac-md5</ddnsdomainkeyalgorithm>
      			<ddnsdomainkey></ddnsdomainkey>
      			<tftp></tftp>
      			<ldap></ldap>
      			<nextserver></nextserver>
      			<filename32></filename32>
      			<filename64></filename64>
      			<filename32arm></filename32arm>
      			<filename64arm></filename64arm>
      			<uefihttpboot></uefihttpboot>
      			<numberoptions></numberoptions>
      		</staticmap>
      [...]
      

      Was ist schief gelaufen? O.O Gibt es eine andere Möglichkeit, sie wiederherzustellen, ohne stundenlang an der Konsole zu sitzen und sie manuell einzugeben?

      Vielen Dank und herzliche Grüße,

      Denise

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @Denise van Hoorn
        last edited by

        @denise-van-hoorn said in Kaum installiert und schon das erste (DHCP-Import) Problem:

        die über 400 Einträge meines dhcp-Servers zu retten.

        400 static Mappings im Heimnetz? Wow!

        Hast du berücksichtigt, dass die IPs außerhalb des DHCP Pools liegen müssen?

        DHCP Server restartet? Sollte aber eigentlich automatisch geschehen nach dem Konfig-Import.

        Ein andere Möglichkeit, die Mappings in die pfSense zu bringen, kenne ich nicht.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Denise van Hoorn @viragomann
          last edited by Denise van Hoorn

          Danke für Deine Antwort.

          400 static Mappings im Heimnetz? Wow!

          Naja, das "Heimnetz" ist ein kompletter Campus. ;)

          Hast du berücksichtigt, dass die IPs außerhalb des DHCP Pools liegen müssen?

          Nein. Hatte ich nicht. Vielen Dank. Ich habe den Pool drastisch reduziert und es erneut versucht. Jedoch wieder ohne Erfolg.

          DHCP Server restartet? Sollte aber eigentlich automatisch geschehen nach dem Konfig-Import.

          Habe ihn nochmal extra gestartet, aber auch hier waren die Einträge wieder nicht zu sehen.

          Ich habe bei weiteren Recherchen immer wieder Threads gesehen, in welchen das Wiedereinspielen eines Backups nicht funktionierte. Diese waren aber schon etwas älter. Ist denn das schon behoben?

          Ich habe den DHCP mal gestoppt und eine Wiederherstellung versucht, sowohl meiner Wunschdatei, als auch einer Sicherung, die von mir unangetastet von pfsense erstellt wurde. Auch diese wird nicht wieder eingelesen, aber mit einem "erfolgreich" quittiert.

          LG Denise

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Denise van Hoorn @Denise van Hoorn
            last edited by Denise van Hoorn

            Ich habe es nun doch lösen können, indem ich ein VOLLBACKUP machte und dieses zurückgespielt habe.

            Doch der Reihe nach für alle die von IPFire nach PFSense wechseln und ebenfalls einen Haufen DHCP-Einträge haben. Ich beschreibe einen gangbaren Weg, andere mögen hieraus eine bessere Lösung finden.

            Vor der Umstellung auf PFSense

            • kopiere von der Webseite des DHCP-Servers im GUI alle Einträge

            • füge diese in Excel ein, dadurch bekommst Du eine Tabelle.

            • importiere diese Tabelle in Access (oder eine andere DB Deiner Wahl)

            • entwerfe einen Bericht, welcher der Vorgabe oben entspricht...
              ** und beim Öffnen in der Berichtsansicht alle Einträge als vorgegebenes XML anzeigt. Das geht sicher noch einfacher mit anderen Tools, aber so habe ich es gemacht. ;-)
              ** Kopiere alle Einträge aus dem Bericht und füge sie in einen Editor ein. Für Windows empfehle ich Notepad++
              **Suche bei Google (oder einer anderen Suchmaschine) eine XML online validierung sseite und füge Dein XML dort ein. Beseitige alle Fehler, die gefunden werden.

            • Lege bei PFSense einen Testrechner an. Gib ihm die MAC aa:bb:cc:dd:ee:ff und nenne ihn Testrechner, so kannst Du ihn im Editor suchen.

            • Mache ein Fullbackup Deiner PFSense-Konfiguration und lade das XML herunter.

            • öffne es im Editor und suche nach Deinen Testrechner

            • Lösche diesen Eintrag beginnend mit

            <staticmap>
            

            und endend mit

            </staticmap>
            
            • in die entstehende Lücke fügst Du nun den XML-Part mit Deinen Rechnern ein.
            • Abspeichern und wieder von PFSense einlesen lassen.

            Danach macht das System einen Neustart, der länger dauern kann.

            Ich schau mal, ob ich meine "Access-Datenbank" hier einfügen kann.

            Bleibt aber dropsdem das Problem, dass Teilbackups nicht wieder eingelesen werden.

            Liebe Grüße,

            Denise

            DHCP.7z

            PS: Wie markiert man hier als "solved"? Ich konnte den Eingangsthread nicht editieren.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.