Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Drei Interface bridgen, problematisch?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 4 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bob.DigB
      Bob.Dig LAYER 8
      last edited by

      Bridge ist erstellt und nix geht auf der Bridge. Hat jemand eine funktionierende Bridge im Einsatz?

      micneuM V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @Bob.Dig
        last edited by

        @bob-dig zu deiner frage, nein habe keine bridge am laufen.
        aber du solltest vieleich mal beschreiben was nicht geht, so mit deiner aussage kann man nichts anfangen

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann @Bob.Dig
          last edited by

          @bob-dig
          Funktionierende Bridges schon, aber nicht mit 10G NICs und nicht mit 3 Members.
          Bei normalen Bridges sollte man ja nicht allzuviel falsch machen können.

          Ich hatte nur die seltsame Erfahrung gemacht, dass ich das DHCP Protokoll auf der Bridge selbst zusätzlich zu den Interfaces erlauben musste, obwohl das Filtering auf der Bridge gar nicht aktiviert war.

          Weiß heißt, "nix geht"?

          Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bob.DigB
            Bob.Dig LAYER 8 @viragomann
            last edited by

            @viragomann Also DHCP geht schon mal nicht, Ich hab die Regel aus der Anleitung nun auf der bridge erstellt, geht trotzdem nicht. Dann auf alle Interfaces gepackt, geht immer noch nicht.

            micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • micneuM
              micneu @Bob.Dig
              last edited by

              @bob-dig schau doch mal unter "System Tunables" da kannst du noch was für bridges einstellen

              Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
              Hardware: Netgate 6100
              ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @micneu
                last edited by Bob.Dig

                @micneu Das hatte ich ja oben schon geschrieben.

                Werde jetzt die Bridge zurück bauen und alles über einzelne Interface realisieren, ob damit schon mal alles funktioniert, wie es sollte... mal sehen auf was ich so speedtechnisch komme. 😞

                Also das geht ohne Probleme, Speed ist aber nicht dolle.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8
                  last edited by

                  Wer noch Ideen hat, was bei den Bridges zu beachten ist, immer her damit. Ein Problem mit den Hosts schließe ich aus, denke es ist eher ein Bug in pfSense oder mir fehlt hier die Erfahrung.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    NOCling
                    last edited by

                    In den erweiterten Einstellungen hast du Static route filtering aktiviert?
                    Wenn eine Bridge ein Int ist, muss das aktiv sein sonst brauchst du für alles wieder Regeln und kannst es gleich wieder hart trennen.

                    Habe aber mit Bridge auf FWs keine Erfahrung, da es irgendwie gegen den Einsatzzweck eine Firewall ist.

                    Netgate 6100 & Netgate 2100

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @Bob.Dig
                      last edited by

                      @bob-dig said in Drei Interface bridgen, problematisch?:

                      Also das geht ohne Probleme, Speed ist aber nicht dolle.

                      Ich denke nicht, dass eine Bridge das besser macht.

                      Ich habe jetzt auf meine Heim-pfSense nachgesehen. Habe hier zwei Bridges. Eine ist für LAN, also beide Members dürfen alles.
                      Ich habe hier für DHCP Port 67 UDP erlaubt auf der Bridge selbst und am 2. Interface. Die Quelle ist aber any. Der DHCP Request kommt eben von der Broadcast Adresse, aber vermutlich hatte es mit dieser alleine auch nicht funktioniert.

                      Die Notwendigkeit, DHCP zu erlauben, hatte ich darauf geschoben, dass die IP noch am LAN Interface (1. Member) definiert ist. Das, weil ich mir nicht die Mühe machen wollte, sie auf die Bridge zu bringen, ohne mich selbst auszusperren.
                      So hätte ich den DHCP Server auf der Bridge aktivieren können und die pfSense erlaubt ja automatisch damit den Zugriff. Ob das wirklich klappt, kann ich mangels Erfahrung aber nicht sagen.

                      Auf der anderen Bridge benötige ich DHCP nur auf einem Interface. Auf diesem ist die IP festgelegt und der Server definiert. Eine Regel dafür ist da nicht nötig.
                      Damit ich aber SSDP drüber bekomme, musste ich auch wieder auf der Bridge eine Regel erstellen.

                      Warum diese Regeln nötig sind, ist mir bislang unklar. Ich habe die Tunables net.link.bridge.pfil_member auf 1 und net.link.bridge.pfil_bridge auf 0 stehen.

                      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @viragomann
                        last edited by Bob.Dig

                        @viragomann said in Drei Interface bridgen, problematisch?:

                        Die Quelle ist aber any

                        Hatte da 0.0.0.0 stehen, aber any hatte ich ja eh alles erlaubt.

                        @NOCling Static route filtering hatte ich nicht aktiviert, aber es liest sich auch nicht so, dass das gebraucht würde.
                        Ich habe ja nur der Bridge selbst eine IP gegeben, was eigentlich auch das einfachste sein sollte, sofern ich es richtig verstanden habe. Das ursprüngliche LAN existiert weiterhin außerhalb der Bridge. Mag sein, dass es an Hyper-V liegt bzw. dem internen VSwitch, welcher ein Interface der Bridge ist.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.