Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    IPv6 VPN einrichten

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    13 Posts 5 Posters 1.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Morpher
      last edited by

      Servus zusammen,

      Ich habe aktuell eine Pfsense laufen an einem LEW Glasfaseranschluss.
      Eingerichtet ist es mittlerweile korrekt mit IPv6.

      Als dyndns steht mir Strato und / oder DYNDNS zur Verfügung.

      Ich suche eine Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung einer vpn für ein Windows Laptop, ein MacBook und mehreren iPads / iPhones.

      Fündig geworden bin ich bis dato nicht wirklich.

      Google ich wieder falsch?!

      Oder hat das hier schon jemand am laufen und könnte mich unterstützen?

      Vielen Dank.

      micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @Morpher
        last edited by

        @morpher hast du auch mal die Forum suche benutzt? Meine Empfehlung währe openvpn, das kann man sehr schnell einrichten.

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          @morpher said in IPv6 VPN einrichten:

          Eingerichtet ist es mittlerweile korrekt mit IPv6.
          Als dyndns steht mir Strato und / oder DYNDNS zur Verfügung.
          Ich suche eine Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung einer vpn für ein Windows Laptop, ein MacBook und mehreren iPads / iPhones.

          Rückfrage: du schreibst Glasfaser und IPv6. Ist der Anschluß DS-lite und du bekommst "nur" IPv6 an der Sense aber keine IPv4? Wie stellst du dir das VPN vor bezüglich Einwahl? Hintergrund: wenn du nur DS-lite hast und damit KEINE IPv4 die extern erreichbar ist, hilft dir auch kein DynDNS Dienst weiter, denn du bekommst schlichtweg keinen Traffic an deine Sense via IPv4 und bräuchtest überall eine saubere DualStack oder IPv6 Verbindung, sonst klappt dein Einwahl-VPN nicht.

          Andere Alternative wenngleich wesentlich komplexer wöre ein Blick auf Tailscale (neues Paket) oder sich einen kleinen vServer o.ä. zu mieten mit sauberem DualStack und mit diesem eine Verbindung von deiner Heim-Sense aufzubauen und dich dann statt zu Hause auf dem vServer einzuwählen und dort dann "nach Hause" geroutet zu werden.

          Cheers

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          m0njiM M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • m0njiM
            m0nji @JeGr
            last edited by

            @jegr said in IPv6 VPN einrichten:

            Andere Alternative wenngleich wesentlich komplexer wöre ein Blick auf Tailscale

            Wahrscheinlich die einfachste und nicht die "komplexere" Lösung. Einfacher als damit geht's nun wirklich nicht mehr, gerade bei CG-NAT Kunden.
            Es sei nur anzufügen das zumindest der Communication-Broker nicht in den eigenen Händen liegt, sofern man das nicht auch noch selbst hostet mit Headscale. Dann wäre man aber wieder bei einer komplexeren Lösung...

            Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
            WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

            JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator @m0nji
              last edited by

              @m0nji Absolut korrekt. Steht auch auf der Lab-ToDo Liste hier, den ganzen Aufriß von Tailscale erst einmal nativ damit und dann ggf. mit Headscale nachzubauen je nachdem ob so komplex möglich oder nicht. :) Nur die Zeit ist wie so oft der Faktor ;)

              Aber ja, der Comm-Server ist dann genau extern, wobei hier ja darauf verwiesen wird, dass die Verbindungen selbst ja E2E verschlüsselt sind. Stellt sich aber natürlich die Frage ob und wie ggf. es möglich wäre (hypothetisch) dass man als Rogue Element innerhalb Tailscales oder mit Zugriff auf das Backend/Comm-Server sich dann einfach "Rogue Endpunkte" hinzufügen lassen die dann ins Netz verbunden werden. Das muss man sich dazu aber nochmal etwas tiefer einlesen etc.

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • m0njiM
                m0nji @JeGr
                last edited by

                @jegr korrekt, ggf. mal ein Projekt im Allgemein Thread, analog dem Hetzner Thema. Was mich bisher auch immer wieder mal genervt hat, waren die vermehrten Verbindungen über die Tailscale Server anstatt den direkten Weg zu nehmen. Das Troubleshooting ist da nicht ganz easy.

                Das soll aber die Einfachheit der Lösung dennoch nicht in Frage stellen. Gibt dutzende Szenarien wo Tailscale eine elegante Lösung sein kann.

                Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Morpher @JeGr
                  last edited by Morpher

                  @jegr

                  Also ich hab das so verstanden bei der LEW, das ich eine IPv6 bekomme und keine eigene IPv4.

                  das ist mein Dilemma...

                  Ich hab zwar via dynv6.net eine feste IP, aber gestern klappte die Einwahl als Beispiel ohne Probleme, heute gar nichts mehr.

                  ich hatte gestern das ganze via OpenVPN konfiguriert.

                  Bildschirmfoto 2022-10-24 um 22.26.10.png

                  JeGrJ Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator @Morpher
                    last edited by

                    @morpher said in IPv6 VPN einrichten:

                    Also ich hab das so verstanden bei der LEW, das ich eine IPv6 bekomme und keine eigene IPv4.
                    das ist mein Dilemma...

                    Richtig, also DS-lite (Dual Stack lite) weil du kein echtes DualStack (IPv4+IPv6), sondern nur die Sparausführung mit v6 bekommst und dir die IPv4 abgehend mit anderen teilen musst (über CG-NAT o.ä. Techniken). Somit hast du eingehend für VPN keine IPv4 mit der du VPN Anfragen von dir als Client annehmen kannst um in dein Heimnetz zu kommen. IPv6 geht, aber dann hast du eben unterwegs oder in Public WiFis häufig das Problem, dass dort kein IPv6 ausgerollt ist und du daher nicht via IPv6 auf dein GW zugreifen kannst und damit kein VPN hinbekommst. Daher die Frage was genau deine Zielsetzung ist :)

                    Cheers

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bob.DigB
                      Bob.Dig LAYER 8 @Morpher
                      last edited by Bob.Dig

                      @morpher said in IPv6 VPN einrichten:

                      dynv6.net

                      Du meinst dynv6.com? Das wäre keine feste IP sondern DDNS. Zumindest in D. hat inzwischen jeder Handy-Netzbetreiber IPv6 ausgerollt, das sollte also nicht das Problem sein. 😉

                      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
                        last edited by

                        @bob-dig said in IPv6 VPN einrichten:

                        @morpher said in IPv6 VPN einrichten:

                        dynv6.net

                        Du meinst dynv6.com? Das wäre keine feste IP sondern DDNS. Zumindest in D. hat inzwischen jeder Handy-Netzbetreiber IPv6 ausgerollt, das sollte also nicht das Problem sein. 😉

                        Was dir halt 0,0 gar nichts bringt wenn du in irgendeiner Firma, einem Hotspot oder im Cafe sitzt, dort den typischen 08/15 Hotspot hast und die keine Ahnung von IPv6 haben. Damit läuft man eben leider immer wieder Gefahr, dass man nicht hinkommt, weil irgendwo IPv6 fehlt. IP6 DynDNS Service hin oder her - ohne DualStack bzw. nur mit DS-lite wird VPN von außen richtig unangenehm.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Morpher
                          last edited by

                          Und das ist dann wohl mein eigentliches Problem :-)

                          Ich benötige eine von da ich auf das interne Netzwerk zugreifen möchte.

                          Dort läuft eine hausautomation, ein nas, Kameras, … ich will es einfach. 🤨

                          Wie komme ich denn in mein Netzwerk von außen?

                          Nur mit einem echten Dual Stack?

                          micneuM JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • micneuM
                            micneu @Morpher
                            last edited by

                            @morpher du kannst dir doch bei einem provider eine vm holen (netcup, hetzner usw.) da packst du dir dann das vpn (server) für s2s und RW mit dem RW kannst du deine mobilen geräte versorgen und über das s2s kommst du auf dein heim netz.

                            wurde hier schon öfter im forum geschrieben. wenn es nicht zu viele dienste sind kannst du es auch mit frp machen.

                            Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                            Hardware: Netgate 6100
                            ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator @Morpher
                              last edited by JeGr

                              @morpher Entweder den Weg den auch @micneu beschreibt: man bindet sich selbst an einen vServer oder eine VM an die man irgendwo billig mietet und wählt sich von unterwegs dann dort ein (und routet den Traffic dann nach Hause).

                              Oder als andere Alternative (weil gestern damit herumgespielt): du schaust dir das Tailscale Package an. Das geht genau in die Richtung die du ggf. suchst. Auf der Home-pfSense Tailscale eingerichtet als Subnet-Router (für die Heimnetze) und auf dem Laptop/Smartphone/etc. für dich dann den Tailscale Client drauf und dort dann via Tailscale nach Hause geroutet werden.

                              Funktioniert vom Prinzip her wie Teamviewer/Anydesk, wo sich die Geräte auch alle an einem Control Server anmelden und darüber dann miteinander verschaltet werden. Dadurch musst du beim Verbindungsaufbau nicht direkt deine pfSense anwählen, sondern kannst die über das Tailscale Netz erreichen. Ist natürlich nicht so schön als wenn man alles selbst betreibt, aber bei der Situation tatsächlich eine große Hilfe. Und wenn man es mit einem GitHub Account betreibt und dort eine Organisation erstellt oder hinterlegt, kann man bei Tailscale kostenlos auch den GitHub Community Friends&Family Plan nutzen. Ist zwar immer noch "nur" ein Subnetz Router damit erlaubt (also bspw. deine Home pfSense) aber dafür können damit mehrere User hinzugefügt werden - wenn man das möchte - und man kann noch mehr Server/Geräte anbinden.

                              Cheers

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.