Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    45 Posts 6 Posters 9.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      slu @orcape
      last edited by

      @orcape
      Du hast den Tunnel zwischen zwei pfSense laufen?

      pfSense Gold subscription

      micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @slu
        last edited by micneu

        @orcape um dir besser helfen zu können bitte beachte mal das:
        https://forum.netgate.com/topic/154920/wie-stelle-ich-fragen-damit-man-mir-helfen-kann/1

        • bitte zu beiden seiten des vpn´s auch einen grafischen netzwerkplan

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O
          orcape @micneu
          last edited by

          @micneu
          Sorry,
          für Ziel führende Hilfe ein biss 'l wenig. Asche auf mein Haupt. 😕

          Zu Hause,
          direkt an einem 1&1 DSL50 Anschluß mit wechselnder IP und DynDNS-Account, die pfSense 2.6.0 CE macht die Einwahl über pppoE.

          • pfSense fungiert als Wireguard-Server

          Remote, eine 3370-Fritzbox mit OpenWRT, kommt über LTE-Stick ins Internet.

          • die Fritte fungiert als Wireguard-Client

          Der Wireguard-Tunnel funktioniert tadellos, bis die Zwangstrennung kommt.
          Gruß orcape

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            slu @orcape
            last edited by slu

            @orcape said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

            Zu Hause,
            direkt an einem 1&1 DSL50 Anschluß mit wechselnder IP und DynDNS-Account, die pfSense 2.6.0 CE macht die Einwahl über pppoE.

            • pfSense fungiert als Wireguard-Server

            Läuft den der Wireguard Dienst (das ist mir noch nicht klar)?

            Es kann schon sein das dein Client noch Pakete an die alte IP schickt:
            https://www.wireguard.com/#built-in-roaming

            pfSense Gold subscription

            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • O
              orcape @slu
              last edited by

              @slu

              Läuft den der Wireguard Dienst (das ist mir noch nicht klar)?

              So wie ich das heute morgen mitbekommen habe, ist der Tunnel ab genau dem Zeitpunkt down gewesen, an dem die Zwangstrennung war.

              Es kann schon sein das dein Client noch Pakete an die alte IP schickt:

              Das wird wohl so sein, denn eigentlich sollte der Client dann ja die Initiierung machen und da der Wireguard wohl nur bei Neustart die DynDNS-Adresse zuordnet, sollte das wohl ein Problem bei Client sein. Das Problem ist wohl bekannt, nur weiß ich nicht, wie ich das lösen kann. Natürlich kann man da eine feste IP beim Provider bekommen, aber für private Zwecke portiere ich doch lieber zurück auf OpenVPN.
              Ich hatte das in den Griff bekommen, als ich den OpenWRT-Router über den noch existierenden OpenVPN Tunnel resettet habe.
              Nur vertragen sich beide Tunnel nicht wirklich, so das ich den OpenVPN sofort wieder abschalten muss.
              Gruß orcape

              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                last edited by

                @orcape Hast Du denn das persistent-keepalive aktiviert? Wenn nicht, anmachen. Komisch ist auch, dass sich die IP bei dir daheim ändert und Du dann WireGuard neustartest, was angeblich helfen soll. Dabei ist es WG als Server doch vollkommen egal, ob sich die eigene IP geändert hat.
                Zeig doch mal deine NAT und Firewall Regeln...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  orcape
                  last edited by

                  @bob-dig said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                  Komisch ist auch, dass sich die IP bei dir daheim ändert und Du dann WireGuard neustartest, was angeblich helfen soll.

                  Da ich den OpenVPN-Tunnel auf der pfSense noch eingerichtet habe, musste ich den Wireguard-Server erst abschalten um auf den remoten Router zu kommen und diesen zu resetten. Da spielt sonst das Routing nicht mit.

                  Die remote Seite befindet sich in einem Wochendhaus und da ist derzeit keiner, der den Client neu starten kann.

                  Fakt ist wohl, das Wireguard mit DynDNS so seine Probleme hat und beim IP-Wechsel versagen kann. Die Ursache ist wohl dabei, das die DynDNS-Adresse nur beim hochfahren der Wireguard Einstellungen des Clients neu eingelesen wird und genau das führt dazu, das die alte IP weiter benutzt wird.
                  Somit bricht der Tunnel ab, bis der Router entweder resettet wird oder vom Netz getrennt.
                  Sollte also die Lösung ein Script oder ein Cron basierender Neustart sein und nicht, wie ich vermutete, ein Cron-Job auf der pfSense, sondern auf dem OPenWRT-Router.
                  Gruß orcape

                  Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                    last edited by

                    @orcape Also hier mit der Plus läuft es grundsätzlich. Mein Eindruck ist nur, dass wenn man ohne Keep Alive arbeitet, dass ein Wiederaufbau eines Tunnels für manche Anwendung etwas zu lange dauern kann.

                    O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • O
                      orcape @Bob.Dig
                      last edited by

                      @bob-dig

                      Also hier mit der Plus läuft es grundsätzlich.

                      Kann gut sein. Das Problem mit der Zwangstrennung ist aber bekannt, ob und wann das in der Wireguard Config gelöst wird, keine Ahnung.
                      Die Keep Alive war auf 15 gesetzt.
                      Ich werde das mit dem Cron Job mal ins Auge fassen.
                      Notfalls funktioniert erst einmal OpenVPN problemlos.
                      Gruß orcape

                      Bob.DigB S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        NOCling
                        last edited by

                        Wie lange ist auf Client Seite die TTL vom DynDNS Eintrag?

                        Netgate 6100 & Netgate 2100

                        O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bob.DigB
                          Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                          last edited by Bob.Dig

                          @orcape Wie gesagt, wenn wäre es ein Problem auf der Client Side, also bei OpenWRT. Den Server interessiert es nicht.
                          Edit: Gerade mal getestet gegen WG für Android. In der Fritte neu verbunden, dann gewartet bis die entsprechenden E-Mail-Benachrichtungen dazu bei mir eingingen. Davor auf dem Smartphone WiFi aus und WG Client gestartet. Ergebnis, auch nach dem IP-Wechsel und DDNS nach Hause steht die Verbindung.
                          Was bei mir aber nicht wirklich funktioniert ist der IPv6-Wechsel, damit hat die Sense so ihre Probleme. WG und DDNS laufen bei mir aber über IPv4.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            slu @orcape
                            last edited by

                            @orcape
                            es wäre schon mal interessant ein tcpdump laufen zu lassen, wie @Bob-Dig schon schreibt hört sich das nach einem Client Problem an.

                            Allerdings weiß ich auch nicht was der WG Client macht wenn keine Paket Antwort kommt,
                            evtl. aller paar Sekunden eine neue FQDN IP Auflösung?
                            Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ist aber ein guter Punkt.

                            Wir setzen WG nur auf Smartphones ein, es ist halt super für Roaming (Wifi+LTE) und vor allem für den Akku verbraucht.

                            Alles was Strom hat bekommt OpenVPN ;)

                            pfSense Gold subscription

                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • O
                              orcape @NOCling
                              last edited by

                              @nocling said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                              Wie lange ist auf Client Seite die TTL vom DynDNS Eintrag?

                              Da gibt es keinen TTL-Eintrag dafür, zumindest im GUI des OpenWRT nicht. Nur den KeepAlive und den habe ich auf 5 eingestellt. Wie mir dunkel in Erinnerung ist, hat es mit der TTL auch nur etwas auf sich, wenn das über mehrere Router läuft und das ist hier nicht der Fall.

                              @bob-dig said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                              Edit: Gerade mal getestet gegen WG für Android. In der Fritte neu verbunden, dann gewartet bis die entsprechenden E-Mail-Benachrichtungen dazu bei mir eingingen. Davor auf dem Smartphone WiFi aus und WG Client gestartet. Ergebnis, auch nach dem IP-Wechsel und DDNS nach Hause steht die Verbindung.
                              Was bei mir aber nicht wirklich funktioniert ist der IPv6-Wechsel, damit hat die Sense so ihre Probleme. WG und DDNS laufen bei mir aber über IPv4.

                              Ich kenne Dein Netzwerk nicht, aber wenn bei Dir eine Fritzbox im Spiel ist, da läuft Wireguard über den My Fritz-Account. Das solltest Du auch mit meiner Konfiguration keinesfalls vergleichen können. Oder habe ich da was falsch verstanden.
                              Gruß orcape

                              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                                last edited by

                                @orcape Sry, Fritte ist vor der Sense, aber WG ist nur auf der Sense am Laufen, nicht auf der Fritte.

                                O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • O
                                  orcape @slu
                                  last edited by

                                  @slu said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                                  Allerdings weiß ich auch nicht was der WG Client macht wenn keine Paket Antwort kommt,
                                  evtl. aller paar Sekunden eine neue FQDN IP Auflösung?

                                  Genau das ist das Problem bei Wireguard, gegenüber OpenVPN. Eine FQDN IP Auflösung findet nur beim Start von WG statt. Bricht die Verbindung weg, weil der Server ausfällt, (hier wegen anderer IPv4) findet der Client den Server nicht mehr.
                                  Sprich, man muss WG nach einem Abbruch der Verbindung davon überzeugen, die für Ihn "remote IP" per DynDNS-Eintrag wiederzufinden.
                                  Und genau dafür brauche ich wohl eine Lösung.
                                  Gruß orcape

                                  Bob.DigB S JeGrJ 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    orcape @Bob.Dig
                                    last edited by

                                    @bob-dig said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                                    Sry, Fritte ist vor der Sense, aber WG ist nur auf der Sense am Laufen, nicht auf der Fritte.

                                    Doppeltes NAT und die Fritte mach DynDNS?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Bob.DigB
                                      Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                                      last edited by Bob.Dig

                                      @orcape said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                                      Genau das ist das Problem bei Wireguard, gegenüber OpenVPN. Eine FQDN IP Auflösung findet nur beim Start von WG statt.

                                      Wie gesagt, Du liegst falsch, hab es doch gerade getestet gehabt. WG hat da kein Problem! WG als Server interessiert auch seine Adresse oder DDNS Adresse nicht, warum sollte es auch......

                                      Doppeltes NAT und die Fritte mach DynDNS?

                                      Korrekt, wobei beide machen bei mir DynDNS, wer zuerst kommt, malt zu erst.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        slu @orcape
                                        last edited by

                                        @orcape said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                                        Genau das ist das Problem bei Wireguard, gegenüber OpenVPN. Eine FQDN IP Auflösung findet nur beim Start von WG statt. Bricht die Verbindung weg, weil der Server ausfällt, (hier wegen anderer IPv4) findet der Client den Server nicht mehr.
                                        Sprich, man muss WG nach einem Abbruch der Verbindung davon überzeugen, die für Ihn "remote IP" per DynDNS-Eintrag wiederzufinden.
                                        Und genau dafür brauche ich wohl eine Lösung.

                                        Aber dann wäre doch dein Client das Problem, nicht der Server.

                                        pfSense Gold subscription

                                        O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • O
                                          orcape @slu
                                          last edited by

                                          @slu said in Wireguard Abbruch nach Provider IP-Wechsel:

                                          Aber dann wäre doch dein Client das Problem, nicht der Server.

                                          Der Überzeugung bin ich nun auch. Ich hätte das zu Hause, über einen IP-Wechsel des Providers hinaus, erst einmal länger probieren sollen, bevor ich das remote einbaue.
                                          Hätte mir einiges an Stress erspaart. 😢
                                          Gruß orcape

                                          Bob.DigB O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Bob.DigB
                                            Bob.Dig LAYER 8 @orcape
                                            last edited by

                                            @orcape Also Keep Alive in OpenWRT einrichten, wenn noch nicht geschehen.

                                            Capture.PNG

                                            Außerdem kannst Du auch WG und OpenVPN simultan benutzen, zumindest für den reinen Zugriff auf die Router. Ich wüsste zumindest nicht, was dagegen spräche.

                                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.