Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Welches Glasfasermodem

    Allgemeine Themen
    4
    12
    3.2k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      be1001
      last edited by

      Hallo,

      ich bekomme in kürze Glasfaser von der Telekom ins Haus, und möchte umstellen. Bis dato nutze ich einen Router mit pfsense und einem DrayTec Vigor 165 DSL-VDSL Router davor.
      Welches Glasfasermodem sollte ich am besten einsetzen?

      Danke

      micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • micneuM
        micneu @be1001
        last edited by

        @be1001 eigentlich braucht man bei glasfaser kein modem, wer hat dir gesagt das du bei glasfaser ein modem brauchst?

        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
        Hardware: Netgate 6100
        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          NOCling
          last edited by

          Soweit ich das kenne, gibt es vom Provider einen aktiven Netzabschluss, denn dann kannst du durch ein falsches SFP nicht das ganze GPON Segment killen.

          Aber dein Provider sollte dir genau sagen können, was er dir ins Haus schraubt.

          Netgate 6100 & Netgate 2100

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            be1001
            last edited by

            Hallo,

            ich brauch doch einen Konverter von Glas auf Kupfer. Die Telekom bietet das Wandgerät "Telekom Glasfaser Modem 2" an. Gibt es auch was anderes?

            Danke

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              NOCling
              last edited by NOCling

              Das Modem richtet sich ja als Zugangspunkt ein, ist das dann weiterhin mit PPPoE dahinter oder einfach DHCP?
              Wenn letztes wäre das ein großer Vorteil.

              Aber es könnte auch passende SFPs geben. Nur GPON benötigt nach meinem Infostand mehr als nur ein SFP.

              Netgate 6100 & Netgate 2100

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                be1001
                last edited by

                Aktuell wähle ich mich über die pfsense mit PPPoE und VLAN7 bei der Telekom ein.
                Ich brauche eigentlich wenn ich es richtig verstehe nur einen Glas-Kupfer Konverter.
                Die Telekom verwendet wenn ich es richtig lese GPON.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  NOCling
                  last edited by

                  Ja das ist das Modem ja, wenn die das aber fest aufschalten mit der Leitung und du dann einfach DHCP machen kannst, würde ich das Ding stumpf kaufen und mich über PPPoE freies Internet freuen.

                  Netgate 6100 & Netgate 2100

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Dobby_D
                    Dobby_
                    last edited by

                    @be1001

                    Erst einmal ist es abzuklären wo Du wohnst und was das
                    für ein Anschluss ist! Sonst raten wir hier alle weiter im
                    freien Fall und ins blaue hinein. (Meine Meinung dazu)

                    Was bekommst Du (Ihr) denn nun wirklich;

                    • FTTC
                      Die Glasfaser geht nur bis zum DSLAM (Telekomkasten auf dem Gehweg draußen auf der Straße und dann via Kupferkabel weiter in Eurer Gebäude)
                    • FTTB
                      Die Glasfaser geht direkt an das Gebäude und wird entweder via Glasfaser oder aber Kupfer im Gebäude weiterverteilt
                    • FTTH
                      Die Glasfaser geht direkt in die Wohnung bei dem Teilnehmer rein

                    Also was davon ist denn nun bei Euch vorzufinden bzw. wird bei Euch wie installiert?

                    Bei uns ist das so von statten gelaufen;
                    HüP: Hausübergabepunkt
                    Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen und FTTH
                    Das Glasfaserkabel (FTTH) kommt direkt in dem Gebäude an (HüP) und wird auch voll und ganz weitergeleitet in
                    jede der Wohnungen.
                    TA: Teilnehmeranschluss / Teilnehmerabschluss
                    Eine kleine "Netzwerkdose" ab wo es von Glas auf Kupferkabel "geht" dort ist auch die Teilnehmerkennung
                    drauf vermerkt.

                    Ab jetzt gibt es zwei Wege die man weiter gehen kann!

                    • Man hat einen Router mit integriertem Modem wie
                      eine AVM FB 5530/5590 oder gar von der Telekom einen
                      Speedport Smart 4, dann sieht das ganze so aus.

                    Internet > Telekom > Glasfaser > HüP > TA > Router > LAN
                    Alternativ.jpg

                    • Man hat keinen Router (Firewall) mit einem integriertem
                      Modem wie zum Beispiel eine pfSense, OpenWRT oder einem MikroTik Router, dann kommt an den TA noch ein
                      ONT dran was meist als Glasfasermodem bezeichnet wird.

                    Internet > Telekom > Glasfaser > HüP > TA > ONT > Router oder Firewall
                    Unbenannt.jpg

                    Der Telekom ONT bzw. das Glasfasermodem kosten so um die 50 € und kommen mit einem 2,5 GBit/s Kupfer Port.

                    Von daher wäre es nett wenn die pfSense auch über einen
                    2,5 GBit/s Port verfügen würde.

                    Alternativ gibt aber auch schon TA`s die aus Glasfaserdose
                    und einem ONT bestehen!!! Dann braucht man natürlich nicht noch einen ONT dazu kaufen, es kommt eben auch
                    immer darauf an welche Firma das bei Euch im Auftrag der Telekom installiert. Die einen benutzen eine Glasfaserdose
                    und ein ONT muss noch angeschafft werden und wie eben
                    schon erwähnt gibt es das jetzt auch in einem Gerät zusammen. Das Kann Dir aber nur die Firma erklären
                    die das auch wirklich dort einbaut und nicht wir hier
                    im Forum! Oder Du bringst uns mehr Infos damit wir
                    dazu auch etwas sagen können.

                    #~. @Dobby

                    Turris Omnia - 4 Ports - 2 GB RAM / TurrisOS 7 Release (Btrfs)
                    PC Engines APU4D4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense CE 2.7.2 Release (ZFS)
                    PC Engines APU6B4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense+ (Plus) 24.03_1 Release (ZFS)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      be1001
                      last edited by

                      Hallo,

                      anbei noch ein paar Infos was geplant ist. Die Telekom will im Herbst Glasfaser in der Straße verlegen. Wir haben ein Mehrfamilienhaus, d.h. mehrere Generationen wohnen unter einem Dach. Alle benutzen den selben Internetzugang.
                      Die Telekom wird das Glasfaser in die Garage legen und dort den HÜP installieren. Von dort geht es weiter zum Netzwerkschrank in einem hinteren Kellerraum. Von dort habe ich beim Umbau vor ein paar Jahren eine strukturierte Verkabelung aufgebaut. Aktuell läuft die pfsense auf einer Scope Hardware die nur Ethernet-Schnittstellen hat und keinen SFP Moduleinschub.
                      Bereits in diesem Sommer sind im Keller größere Umbau Arbeiten nötig, weshalb ich das interne Glasfaserkabel vom HÜP zum Netzwerkschrank schon legen möchte. Ein Leerrohr ist nicht möglich, zu viele Ecken. Deshalb habe ich vor eine Verlegekabel (FOIC-F2-S9-4BI-LCA-LCA-0030) in der Decke zu verlegen.
                      Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich jetzt noch im Netzwerkschrank eine Glas-Kupferumsetzung.

                      Dobby_D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Dobby_D
                        Dobby_ @be1001
                        last edited by

                        @be1001

                        ich beim Umbau vor ein paar Jahren eine strukturierte Verkabelung aufgebaut.

                        HüP > TA mit ONT > pfSense
                        oder
                        HüP > TA > ONT > pfSense

                        Wären dann möglich.

                        Aktuell läuft die pfsense auf einer Scope Hardware die nur Ethernet-Schnittstellen hat und keinen SFP Moduleinschub.

                        TA mit ONT oder TA und ein ONT zusätzlich heißt immer ein ONT zum Schluss, der hat dann in der Regel einen
                        Kupferport mit 2,5 GBit/s.

                        Bereits in diesem Sommer sind im Keller größere Umbau Arbeiten nötig, weshalb ich das interne Glasfaserkabel vom HÜP zum Netzwerkschrank schon legen möchte.

                        HüP > TA > ONT > Kupferkabel > pfSense

                        Ein Leerrohr ist nicht möglich, zu viele Ecken. Deshalb habe ich vor eine Verlegekabel (FOIC-F2-S9-4BI-LCA-LCA-0030) in der Decke zu verlegen.

                        Nimm ein CAT.6A SFTP (PIMF) (1200 MHz)

                        Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich jetzt noch im Netzwerkschrank eine Glas-Kupferumsetzung.

                        Das macht der ONT. Glasfaser rein und Kupfer wieder raus.

                        #~. @Dobby

                        Turris Omnia - 4 Ports - 2 GB RAM / TurrisOS 7 Release (Btrfs)
                        PC Engines APU4D4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense CE 2.7.2 Release (ZFS)
                        PC Engines APU6B4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense+ (Plus) 24.03_1 Release (ZFS)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          be1001
                          last edited by

                          was würdet Ihr den da empfehlen, das "Telekom Glasfaser Modem 2" oder eine Mikrotiklösung?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Dobby_D
                            Dobby_
                            last edited by Dobby_

                            was würdet Ihr den da empfehlen, das "Telekom Glasfaser Modem 2" oder eine Mikrotiklösung?

                            pfSense

                            • FTTH "Glasfasermodem" Telekom
                              Damit kann man intern auf das SFP Modul zugreifen und Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel 1GBit/s oder 2.5GBit/s

                            • FTTH Glasfaser SFP Modem deutsche Telekom Webconfiguration
                              Setup mit Anleitung für die Einstellungen zur Einwahl

                            • Konfiguration der Internetzugangs
                              Gut beschrieben und das auch noch auf deutscher Sprache

                            #~. @Dobby

                            Turris Omnia - 4 Ports - 2 GB RAM / TurrisOS 7 Release (Btrfs)
                            PC Engines APU4D4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense CE 2.7.2 Release (ZFS)
                            PC Engines APU6B4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense+ (Plus) 24.03_1 Release (ZFS)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.