Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Squidguard auf nanobsd

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 6 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      honza
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich würde gerne squidguard mit blacklists in einer nanobsd installation benutzen. Ich sehe, dass die Benutzung von blacklists auf nanobsd nicht unterstützt wird. Ich nehme an, dass der Grund in der Konfiguration  von /var auf RAM-Disk liegt. Da ich eine mSATA SSD disk auf einem APU board habe, kann ich /var sicher auf eine Partition auf der disk verschieben. Ich würde auch die kürzere Lebensdauer der SSD wegen der vielen Schreibzugriffe in Kauf nehmen.

      Gibt es ausser der RAMdisk einen weiteren Grund, warum die Nutzung von Blacklists in Squidguard auf nanobsd unterdrückt wird ??

      Danke für jede Anregung

      honza

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfadmin
        last edited by

        Hi,

        soviel ich weiss ist die Existenz von nanobsd auf die Bedürfnisse von sd-Karten zurückzuführen. Es wird alles Readonly eingebunden und nur im Konfigurationsfall auf rw geschalten. Das Ganze System ist darauf ausgelegt und somit für einen Proxy mit Blacklist nicht geeignet.  Mach es doch anders herum. Installiere ein normales pfsense, schalte alles ab an LOGs was geht bzw. verbiege die Pfade ins RAM. Dann unterliegst du nicht den Beschränkungen. Eine SSD sollte das aber auch mittlerweile abkönnen, ggf. auf eine größere SSD setzen.

        Gruß
        pfadmin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Gibt es ausser der RAMdisk einen weiteren Grund, warum die Nutzung von Blacklists in Squidguard auf nanobsd unterdrückt wird ??

          Weil historisch die Geräte, die nanoBSD eingesetzt haben, meistens auch jene waren, die RAM-technisch wenig bestückt waren. Und da Blacklisten und derlei Krams durchaus nicht nur Platten- sondern auch Systemspeicher benötigt, war das m.W. mit ein Grund, warum bestimmte schwergewichtige Pakete für nanobsd nicht freigegeben wurden, damit es nicht jemand versehentlich installiert und dann eine komplett überlastete Kiste hat.

          Grüße

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jahonixJ
            jahonix
            last edited by

            @pfadmin:

            …nanobsd ... Es wird alles Readonly eingebunden und nur im Konfigurationsfall auf rw geschalten.

            Na die Info ist auch schon ein wenig verstaubt.
            Inzwischen werden auch im NanoBSD die Karten rw gemountet und die schreibintensiven Teile im Ram unter /var und /tmp abgebildet. Das war nötig, weil sonst diverse Dinge (vergessen was genau das war) zu Hängern geführt hat.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              swisspfsensler
              last edited by

              Hallo zusammen

              Heisst das, mit eine PC Engines apu2 kann ich das komplett vergessen, Squidguard mit Blacklist im Heimnetz zu installieren oder lässt es sich gar nicht aktivieren?

              Verwirrte Grüsse aus der Schweiz

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                monstermania
                last edited by

                @swisspfsensler
                Moin,
                wie kommst Du darauf!?
                Seit der pfsense 2.4 ist 'nanobsd eh kein Thema mehr, da nicht mehr unterstützt. Und auf einer APUx kann man ohnehin problemlos eine mPCI-E SSD einsetzen.
                Das Ganz bezieht sich auf Uralt-HW die per CF-Karte liefen (z.B. Soekris, ALIX, usw.).

                Gruß
                Dirk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Bitte keine uralten Threads aus dem Tiefschlaf reißen und dort irgendwas reininterpretieren was nicht drinsteht ;)

                  Bei Fragen einfach ein neues Thema aufmachen. Und wie Dirk schon richtig sagt, gibt es das Ganze eh nicht mehr, denn seit 2.4 gibt es kein NanoBSD als Installationsvariante mehr. Der "Zustand" von NanoBSD lässt sich inzwischen problemlos mit Bordmitteln erreichen ohne ein extra Installationsimage. Was und wo hier eingestellt wird, lässt sich in den offiziellen Dokus und dem Buch nachlesen (read-only für /var, tmpfs etc.)

                  Was zudem der letzte Beitrag von jahonix mit "geht gar nicht mehr" zu tun hat, erschließt sich mir nicht ;) Wenn überhaupt würde das nur zum erhöhten Verschleiß einer verbauten SD oder SSD führen. Wobei bei SSDs der "Verschleiß" (sofern die SSD halbwegs groß genug ist) eh nicht wirklich relevant ist. :)

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.