Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfsense, proxmox 1x IPv4

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 2 Posters 955 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BerndHu
      last edited by BerndHu

      Hallo

      ich habe einen Hetzner root-Server mit Debian und Proxmox eingerichtet wie hier beschrieben:

      https://schroederdennis.de/allgemein/proxmox-auf-rootserver-mit-nur-1-public-ip-addresse-pfsense-nat/

      Mit dem Ziel, dass ich nur eine öffentliche IPv4 benötige und mehrere VM's hosten kann.
      Die pfsense ist als VM auf Proxmox installiert und eingerichtet. Die VM's kommen ins Internet und sind, wenn ich Port Forwarding einrichte, auch per SSH übers Internet erreichbar.

      Ein Diagramm vom Netzwerk ist auf obigem Link oder als Bild:

      https://schroederdennis.de/wp-content/uploads/2020/06/proxmox-root-server-architektur-1024x595.png

      Wo ich aktuell nicht weiterkomme sind die Firewallregeln in der pfsense, ich möchte zB. dass ich vom Host aus (192.168.1.1) auf alle VM's per SSH Port 22 komme. Dafür habe ich folgende Regel unter LAN angelegt:

      7ab39fce-e220-4fc1-bdef-40f19d46997b-grafik.png

      und unter WAN:

      676b971a-850a-454c-b261-bd5812331daf-grafik.png

      Port Weiterleitungen:

      2a669ab2-a2e4-4e06-9ac3-8afa2ee5b97c-grafik.png

      Theoretisch müsste damit doch alles offen sein? In der Log steht:

      ac6a61dd-ec0f-4c00-ba9a-15f519685d2f-grafik.png

      Installierte Pakete sind acme, bind und squid.

      Ich teste mit:

      root@server ~ # nmap -p22 -A 192.168.1.6|grep ssh
      22/tcp filtered ssh
      root@server ~ #
      

      bzw auch mit ssh user@192.168.1.6. Witzigerweise kann ich zur 192.168.1.3 connecten, das ist die erste VM mit Debian. SSH ist natürlich auf allen entsprechenden VM's eingerichtet und getestet.

      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @BerndHu
        last edited by

        @BerndHu said in pfsense, proxmox 1x IPv4:

        ich möchte zB. dass ich vom Host aus (192.168.1.1) auf alle VM's per SSH Port 22 komme.

        Was ist denn der "Host"?

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BerndHu @Bob.Dig
          last edited by BerndHu

          @Bob-Dig Sorry. Der "Host" ist das Debian auf dem Proxmox installiert ist und auf dem alle anderen VM-Gäste installiert wurden.

          Die Verbindung sollte so sein:

          Host (Debian, kein virtuelles System 192.168.1.1) -> pfsense (VM mit der IP 192.168.1.2) -> VM (192.168.1.6)

          Hier die Netzwerkkonfiguration von Proxmox:

          2566558f-7d04-481e-8177-0078b602d6e3-grafik.png

          Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bob.DigB
            Bob.Dig LAYER 8 @BerndHu
            last edited by Bob.Dig

            @BerndHu said in pfsense, proxmox 1x IPv4:

            Hier die Netzwerkkonfiguration von Proxmox:

            Wenn du den Host eh schon ins VM-Netz aufgenommen hast (hab ich nicht so gemacht, Dennis S. aber wohl), dann bist du doch eh schon in diesem Netz. Da spielt die pfSense dann auch keine Rolle mehr, weil sie gar nicht als Gateway genutzt wird. Dein Problem liegt daher woanders. Frage mich aber, warum du vom Host in alle VMs willst.

            B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • B
              BerndHu @Bob.Dig
              last edited by BerndHu

              @Bob-Dig Wie hast du es eingerichtet? Hast du eine Idee woran es liegen könnte?

              Meine /etc/network/interfaces ist vielleicht noch wichtig:

              auto lo
              iface lo inet loopback
              
              auto enp3s0
              iface enp3s0 inet static
                      address 144.7xx.xxx.xxx/26
                      gateway 144.7bb.bbb.bbb
                      up route add -net 144.7cc.ccc.ccc netmask 255.255.255.192 gw 144.7bb.bbb.bbb dev enp3s0
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i enp3s0 -p tcp -m multiport ! --dport 22222 -j DNAT --to-destination 10.1.1.2
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i enp3s0 -p udp -j DNAT --to-destination 10.1.1.2
              
              auto vmbr0
              iface vmbr0 inet static
                      address 144.7xx.xxx.xxx/32
                      bridge-ports none
                      bridge-stp off
                      bridge-fd 0
              
              auto vmbr1
              iface vmbr1 inet static
                      address 10.1.1.1/30
                      bridge-ports none
                      bridge-stp off
                      bridge-fd 0
                      post-up   iptables -t nat -A POSTROUTING -s '10.1.1.0/30' -o enp3s0 -j MASQUERADE
                      post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '10.1.1.0/30' -o enp3s0 -j MASQUERADE
              #PfSense
              
              auto vmbr2
              iface vmbr2 inet static
                      address 192.168.1.1/24
                      bridge-ports none
                      bridge-stp off
                      bridge-fd 0
              #VM-Netzwerk
              
              

              Warum ich vom Host zu den VM's will ist einfach, ich muss dann nur einen SSH-Port nach außen öffnen und kann trotzdem auf alle Gäste per SSH drauf, nachdem ich mich im Host eingeloggt habe.

              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @BerndHu
                last edited by Bob.Dig

                @BerndHu Von meinem Verständnis her, wenn du vom Host auf eine deiner VMs verbindest, dann wird der Host automatisch über die vmbr2 gehen, da die im selben Subnetz wie die VMs ist, damit ist die pfSense außen vor, weil nicht involviert. Warum dann aber der Port bei dir nicht offen ist, kann ich nicht sagen. Bin aber selber nur Laie und nutze ssh und Proxmox erst seit kurzem.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BerndHu @Bob.Dig
                  last edited by

                  Lösung gefunden, es war eine falsche netmask in der /etc/network/interfaces bei der VM die nicht erreichbar war:

                  Falsch: netmask 255.255.255.255
                  Richtig: netmask 255.255.255.0

                  damit klappt es jetzt.

                  Danke!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.