Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    15 Posts 6 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rainerx54 @viragomann
      last edited by Rainerx54

      @viragomann

      keine Pakete - weder auf LAN noch auf IPSEC noch auf L2TP !!

      aber vielleicht mach ich was falsch:
      Müssen bei "Untagged Filter" die Felder "Host IP Adress", "Host MAC Adress", "Protokoll" und "Ethertype" mit Einträgen versehen werden ...oder kann ich die einfach leer lassen?? Ich hab nur bei Port-Filter 3389 eingetragen .

      wie kann ich die VPN - Verbindung generell testen...also nicht nur Port 3389 ?

      in Capture nehm ich den Port-Filter raus ...dann müssten doch jeglicher Traffic gemessen werden...bloß welche Anwendung könnte ich hierfür hernehmen, die traffic generiert ?

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @Rainerx54
        last edited by

        @Rainerx54
        Die Filter dienen nur zum Eineingen des Ergebnisses. Sind die Filter leer, wird jedes Paket erfasst.
        Daher also nur bei Port 3389 für RDP rein.

        Mit Mobil-IPSec habe ich keine Erfahrung. Ich denke aber, dass in Status > IPSec zu erkennen ist, ob richtig verbunden. SPDs müsste es da ja auch geben.

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rainerx54 @viragomann
          last edited by

          @viragomann

          bei IPSec-Status ist alles "im grünen Bereich" (VPN-Verbindung erfolgreich hergestellt)

          bin weiterhin ratlos

          trotzdem danke für deine Hilfe !! 👍

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            NOCling
            last edited by

            Nutze kein L2TP, sondern IKEv2 für Mobile, da muss das Regelwerk stimmen und was man in den Tunnel rein routet. Ich wollte einen full tunnel und habe daher 0.0.0.0/0 als Gegenstelle drin.

            So kann ich unterwegs sicher über meine pfSense surfen, inkl. der Schutzfunktion vom BfblockerNG.

            Die Info, was du in den Tunnel routest, fehlt hier leider.

            Netgate 6100 & Netgate 2100

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dobby_D
              Dobby_ @Rainerx54
              last edited by

              @Rainerx54 said in Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense:

              • die WAN-Seite ist der Host (ein Mac auf dem Virtualbox installiert ist)

              Sind im WAN setup folgende Einstellungen gemacht worden?

              WAN1.jpg

              WAN2.jpg

              #~. @Dobby

              Turris Omnia - 4 Ports - 2 GB RAM / TurrisOS 7 Release (Btrfs)
              PC Engines APU4D4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense CE 2.7.2 Release (ZFS)
              PC Engines APU6B4 - 4 Ports - 4 GB RAM / pfSense+ (Plus) 24.03_1 Release (ZFS)

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                Rainerx54 @Dobby_
                last edited by

                @Dobby_

                Private Netzwerke werden nicht geblockt (kein Haken)

                Bogon Netzwerke werden geblockt (Haken gesetzt)

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Rainerx54 @Rainerx54
                  last edited by

                  @Rainerx54

                  Hab jetzt die Lösung nach viel rumprobieren mit Unterstützung aus dem administrator.de-Forum gefunden:

                  Es lag am VPN-Client von macos - man muss beim Tunnelaufbau unbedingt die Option "Gesamten Verkehr über VPN senden". Ich hatte nur Split Tunnelling verwendet...damit funktionierte die VPN-Verbindung nicht.

                  Danke nochmal an alle !

                  V JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • V
                    viragomann @Rainerx54
                    last edited by

                    @Rainerx54
                    Bei Split Tunnel würde ich mir erwarten, dass auch die gewünschten Remotenetze anzugeben sind. Hast du das gemacht?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator @Rainerx54
                      last edited by

                      @Rainerx54 said in Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense:

                      @Rainerx54

                      Hab jetzt die Lösung nach viel rumprobieren mit Unterstützung aus dem administrator.de-Forum gefunden:

                      Es lag am VPN-Client von macos - man muss beim Tunnelaufbau unbedingt die Option "Gesamten Verkehr über VPN senden". Ich hatte nur Split Tunnelling verwendet...damit funktionierte die VPN-Verbindung nicht.

                      Danke nochmal an alle !

                      Wenn Apple/Mac sich da genauso Banana verhält wie bei OpenVPN kann es auch schlicht am DNS liegen. Da ist Apple eigen. Habt ihrs auch mal nur mit IP getestet?

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      micneuM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • micneuM
                        micneu @JeGr
                        last edited by

                        @JeGr said in Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense:

                        @Rainerx54 said in Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense:

                        @Rainerx54

                        Hab jetzt die Lösung nach viel rumprobieren mit Unterstützung aus dem administrator.de-Forum gefunden:

                        Es lag am VPN-Client von macos - man muss beim Tunnelaufbau unbedingt die Option "Gesamten Verkehr über VPN senden". Ich hatte nur Split Tunnelling verwendet...damit funktionierte die VPN-Verbindung nicht.

                        Danke nochmal an alle !

                        Wenn Apple/Mac sich da genauso Banana verhält wie bei OpenVPN kann es auch schlicht am DNS liegen. Da ist Apple eigen. Habt ihrs auch mal nur mit IP getestet?

                        Hey, ich lebe in der Apple Welt und habe mit OpenVPN & DNS keine Probleme auf Apple Systemen (Setze es Beruflich wie auch Privat ein)

                        Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
                        Hardware: Netgate 6100
                        ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

                        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator @micneu
                          last edited by

                          @micneu said in Probleme mit RDP über VPN-Zugang zur pfSense:

                          Hey, ich lebe in der Apple Welt und habe mit OpenVPN & DNS keine Probleme auf Apple Systemen (Setze es Beruflich wie auch Privat ein)

                          Dann freue dich ;)
                          Apple macht aber viel eigenen Scheiß und verbricht damit auch viel Unfug. Es ist ja schön und gut, dass APPLE diktieren will - weil es angeblich Privacy ist - wer mit welcher Domain welchen DNS Server fragt, das ist aber eben in einem Firmenkontext teils übler Quatsch, gerade wenn man mehrere Domains hat. Zumal wenn sich plötzlich Konfigurationsparameter in ihrer Funktion ändern, die bei ALLEN gleich funktionieren BIS AUF Apple.

                          Das ist dann einfach nur nerviger Mist. Und wenn auf jeder Kiste eben drin steht:

                          • wenn du DNS Server gepusht bekommst, dann löse ich jetzt über den gepushten DNS Namen auf...

                          und Apple daraus macht

                          • wenn du überhaupt einen DNS Server gepusht bekommst, dann löse ich nur die gepushte Domain und nur die über diesen DNS auf und alles andere schicke ich an deinen Router daheim...

                          dann wirst du halt einfach sauer weil nichts gescheit funktioniert mit diesem iMist 😅

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.