Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    41 Posts 6 Posters 5.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bob.DigB
      Bob.Dig LAYER 8 @slu
      last edited by

      @slu said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

      Welche Memory Setting ist hier gemeint?
      Ist das eine Einstellung oder die Hardware (RAM) generell?

      Folgendes dürfte gemeint sein, was ich eh nicht aktiv habe. Klar sollte auch sein, je mehr Krams Du aktivierst, um so eher wird es Probleme geben aka nicht Business geeignet.

      Capture.PNG

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        slu @Bob.Dig
        last edited by

        @Bob-Dig said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

        Klar sollte auch sein, je mehr Krams Du aktivierst, um so eher wird es Probleme geben aka nicht Business geeignet.

        Ja das ist klar, ich versuche mich ranzutasten.

        pfSense Gold subscription

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          slu @slu
          last edited by

          Ich versuche mich gerade an einer weiteren pfSense:

          Downloading Blacklist Database(s) [ ut1 (~8.5MB) ] ... Please wait ...
          	UT1 ... Failed
          

          Hoffentlich nur ein temporäres Problem, nicht das diese Liste auch noch verschwindet...

          pfSense Gold subscription

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sebdenS
            sebden @Artefakt
            last edited by

            @Artefakt said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

            @slu bei DNSBL Category solltest Du UT1 auf jeden Fall aktivieren und im Unterbereich die Dinge anklicken, die interessant sind (evtl. "Malware", "Adult", usw.).

            Und bei Feeds solltest Du alles nehmen, was irgendwie mit Malware zu tun hat.
            Damit fahr ich ganz gut.

            Gruß, Arti.

            Gibt es in dem Zusammenhang noch andere Empfehlungen/must-haves?

            Ich nutze aktuell auf IP-Basis die PRI1 und PRI2, sowie für DNSBL die ADs_Basic von Steven Black.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              slu @slu
              last edited by

              @slu said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

              Hoffentlich nur ein temporäres Problem, nicht das diese Liste auch noch verschwindet...

              War ein temporäres Problem, über Nacht hat er den Download geschafft.

              pfSense Gold subscription

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                slu @slu
                last edited by slu

                Irgendwie ist es doof wenn der AD die DNS für die Clients macht und dieser wiederum die pfSense befragt, macht das (wer hat die Alert DNS Anfrage ausgelöst) suchen gar nicht so einfach..

                pfSense Gold subscription

                JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator @slu
                  last edited by

                  @slu said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                  Irgendwie ist es doof wenn der AD die DNS für die Clients macht und dieser wiederum die pfSense befragt, macht das (wer hat die Alert DNS Anfrage ausgelöst) suchen gar nicht so einfach..

                  Jup, das ist einer der Nachteile wenn man den Schuldigen sucht. Aber Leute jammern dann wenn man es anders herum konfiguriert, dass man die Clients nicht mehr mit ihrem internen Namen ansprechen kann - daher ist es meist in dieser Konstellation konfiguriert.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    slu @JeGr
                    last edited by

                    @JeGr said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                    Jup, das ist einer der Nachteile wenn man den Schuldigen sucht.

                    Hab dann einfach ein tcpdump für port 53 auf dem Samba AD laufen lassen, dann war der Client schnell gefunden :)

                    pfSense Gold subscription

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      slu @slu
                      last edited by slu

                      Aus irgend einem Grund führt die Kombination pfBlockerNG und "unbound python mode" zu einem dauerhaften schreiben auf die SSD, soweit zumindest meine derzeitige Erkenntnis.

                      Das ganze hat bei mir zu einer defekten SSD geführt und das andere System welches noch keine zwei Jahre alt ist hat ganz schön gelitten:
                      https://forum.netgate.com/topic/189689/what-wrote-47-tb-in-two-years-2-7-2

                      Ist dieses Problem bei euch auch vorhanden?

                      Edit:
                      Auf der Konsole mit "top -m" io prüfen.

                      Ich merke gerade das ich ein ganz schönes durcheinander mit den verschiedenen Post in den unterschiedlichen Topics produziert habe...

                      pfSense Gold subscription

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Artefakt @slu
                        last edited by

                        @slu Ja, unbound schreibt ständig was....

                        Hatte noch keinen Defekt damit.

                        Gruß.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          slu @Artefakt
                          last edited by

                          @Artefakt
                          die Frage ist nur warum er ständig schreiben muss.

                          Available Spare:                    100%
                          Available Spare Threshold:          10%
                          Percentage Used:                    67%
                          Data Units Read:                    22,535 [11.5 GB]
                          Data Units Written:                 92,432,066 [47.3 TB]
                          Host Read Commands:                 4,378,418
                          Host Write Commands:                4,303,452,653
                          Controller Busy Time:               42,328
                          Power Cycles:                       25
                          Power On Hours:                     13,114
                          

                          47,3 TB ist sehr viel für eine Firewall, finde ich.
                          Oder die Ausgabe ist falsch, das kann ich natürlich auch nicht ganz ausschließen.

                          pfSense Gold subscription

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • sebdenS
                            sebden
                            last edited by

                            Bei top -m io sehe ich zwar selten mal Unbound hochspringen, aber wir prüfe ich denn das gesamte Schreibvolumen pro Festplatte? Ich nutze mehrheitlich UFS und nur vereinzelt für Stichproben mal ZFS bei >=8GB Ram. Unter den "normalen" SMART Infos finde ich leider nichts.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              slu @sebden
                              last edited by

                              @sebden said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                              Unter den "normalen" SMART Infos finde ich leider nichts.

                              Die SMART Infos sehen je nach SSD unterschiedlich aus, kann gut sein das deine SSD gar nichts anzeigt oder die Werte anders sind.

                              pfSense Gold subscription

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                slu @slu
                                last edited by

                                So ich lerne dazu, zfs schreibt auch recht regelmäßig auf die SSD, sieht man aber nur mit dem Schalter -S

                                top -S -m io -o total
                                

                                https://man.freebsd.org/cgi/man.cgi?top(1)

                                pfSense Gold subscription

                                fireodoF sebdenS 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • fireodoF
                                  fireodo @slu
                                  last edited by

                                  @slu said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                                  zfs schreibt auch recht regelmäßig auf die SSD

                                  Die Schreibvorgänge auf den Datenträger kann man mit diesem Befehl sehen (hab aber nicht gefunden wie man ihn auf einzelne Prozesse setzen kann):

                                  iostat 5 50 -d ada0 -x
                                  

                                  (ada0 ist hier der Datenträger)

                                  Kettop Mi4300YL CPU: i5-4300Y @ 1.60GHz RAM: 8GB Ethernet Ports: 4
                                  SSD: SanDisk pSSD-S2 16GB (ZFS) WiFi: WLE200NX
                                  pfsense 2.8.0 CE
                                  Packages: Apcupsd, Cron, Iftop, Iperf, LCDproc, Nmap, pfBlockerNG, RRD_Summary, Shellcmd, Snort, Speedtest, System_Patches.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • sebdenS
                                    sebden @slu
                                    last edited by sebden

                                    @slu

                                    top -S -m io -o total -> bringt für ca. 1 Sekunde eine Tabelle, die bei mir von clamd angeführt wird mit knapp 50%, gefolgt von zfsker mit 40%. Wäre ein System mit 2.7.2, pfBlockerNG python-mode und ZFS.

                                    edit. nach der 1 Sekunde sieht es wie ein normales top aus, wo sekündlich immer mal was auf den 1. Platz springt, augenscheinlich nichts besonderes.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      slu @sebden
                                      last edited by

                                      @sebden said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                                      top -S -m io -o total -> bringt für ca. 1 Sekunde eine Tabelle

                                      Beim starten von top? Das ist bei mir auch so, ich kenne den Grund nicht.

                                      Wenn top das natürlich nicht anzeigen würde weil zu kurz könnte das auch meine TB's erklären und Unbound wäre gar nicht die Ursache.

                                      pfSense Gold subscription

                                      sebdenS 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • sebdenS
                                        sebden @slu
                                        last edited by

                                        @slu Ja richtig, beim Starten kommt für 1 Sekunde etwas, was ich für eine Zusammenfassung hielt, danach sieht das top aber wieder typisch aus und verschiedenste Prozesse springen auf Pos. 1 im Sekundentakt. Bei 2 meiner Senses kann ich leider nicht im SMART das totale Schreibvolumen finden, obwohl sie unterschiedlich sind.

                                        Die Problematik hatte mich nur interessiert, weil ich ebenso konsequent pfBlocknerNG mit pyhton-mode nutze und schon eine handvoll Senses neu installieren musste, weil es irgendwie die Configs oder das ganze Dateisystem geschreddert hatte. Ich vermute hier aber eher den Bug mit dem falsch gemeldeten freien Speicher der bei 2.7.0 oder 2.7.1 auftrat.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          slu @sebden
                                          last edited by

                                          @sebden
                                          ich kann es dir nicht sagen, im Moment bin ich einfach vorsichtig.

                                          Um dem ganzen Thema etwas vorzubeugen habe ich jetzt größere SSDs bestellt, anstatt 120GB 480GB, die kann dann schon etwas mehr schreiben.

                                          Zusätzlich habe ich den Unbound Python Mode abgeschaltet, mir ist unklar warum der die ganze Zeit schreiben muss (vielleicht gibt es dafür Gründe).

                                          Sollte es wirklich an dem liegen wundert es mich nicht das die ganzen Netgate Appliances mit kleinen "Fesplatten" nach und nach kaputt gehen.

                                          pfSense Gold subscription

                                          fireodoF sebdenS 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • fireodoF
                                            fireodo @slu
                                            last edited by

                                            @slu said in pfBlockerNG Entwicklung / Business Einsatz:

                                            Um dem ganzen Thema etwas vorzubeugen habe ich jetzt größere SSDs bestellt, anstatt 120GB 480GB, die kann dann schon etwas mehr schreiben.

                                            In den Feineinstellungen kann man (wenn ZFS) die Anzahl der Schreibvorgänge etwas reduzieren ...

                                            vfs.zfs.txg.timeout=600
                                            

                                            (ist nur ein Beispiel)

                                            Kettop Mi4300YL CPU: i5-4300Y @ 1.60GHz RAM: 8GB Ethernet Ports: 4
                                            SSD: SanDisk pSSD-S2 16GB (ZFS) WiFi: WLE200NX
                                            pfsense 2.8.0 CE
                                            Packages: Apcupsd, Cron, Iftop, Iperf, LCDproc, Nmap, pfBlockerNG, RRD_Summary, Shellcmd, Snort, Speedtest, System_Patches.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.