Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DNS Resolver - Host Einträge greifen nicht

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    30 Posts 7 Posters 1.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61 @Bob.Dig
      last edited by

      @Bob-Dig

      Mit Services / DNS Resolver / General Settings - Host Overrides

      konnte ich z.B. erreichen, dass eine älter FritzBox im LAN der pfsense weiterhin als fritz.box erreichbar ist, um sie bei Bedarf mit Roger-Router zum Versenden von Faxen nutzen zu können

      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
        last edited by Bob.Dig

        @eagle61 said in DNS Resolver - Host Einträge greifen nicht:

        Mein Nope galt für vor dem Edit.
        Du kannst auch einen Domain Override für fritz.box machen, dann können sämtliche fritz.box-Adressen aufgelöst werden, nicht nur die der Fritzbox selbst.

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eagle61 @Bob.Dig
          last edited by eagle61

          @Bob-Dig

          Host Overrides scheint nur bei IPv4 möglich zu sein.
          Die Firewall Aliases auch bei IPv6-Adressen an einem Anschluss mit täglich wechselnden IPv6-Präfix, indem man auf einen FQDN verweist. In einem Fall einen Server der eine Nextcloud beherrbergt (nextcloud.XXXXXX.XXXXXX.de) und selbst dafür sorgt dass seine IPv6-Adresse übergeordneten DNS-Servern bekannt ist.

          Daher nutze ich mal dies, mal das. Je nachdem was ich brauche.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @KaschiFL
            last edited by

            @KaschiFL
            Den Host Override hast du nun schon gesetzt?

            Dann noch in den DNS Resolver > General Settings im Feld "Custom options"

            server:
            private-domain: "unifi"
            

            eintragen. "server" ist der Konfig-Bereich. Solltest du die Zeile in den Custom Optrions bereits haben, nur die zweite Zeile darunter setzen.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              KaschiFL @viragomann
              last edited by

              @viragomann

              Gesetzt habe ich alles:
              0de8e234-d211-41ea-98e8-388a564918d0-image.png

              Aber ein Ping auf unifi von einem Client aus ergibt , das der Name nicht aufgelöst werden kann.

              Auf der pfsense funktioniert es:
              52c4e01f-14f1-4a1d-8aa8-b2a2d5b36b97-image.png

              E V 3 Replies Last reply Reply Quote 0
              • E
                eagle61 @KaschiFL
                last edited by eagle61

                @KaschiFL

                Unter Host Overrides hast du aber keinen Hostname eingetragen, sondern einen Domainame (Parent domain of the host). Ein FQDN besteht aus Hostname.Domainame.

                Du willst aber den Hostname anpingen. Der Domainame würde dann vom pfsense DNS-Resolver ergänzt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eagle61 @KaschiFL
                  last edited by

                  @KaschiFL

                  Zudem: Warum antwortet bei Dir unter Timings - Name server Ein weiterer lokaler Nameserver (192.168.11.1))?

                  Bei mir kommt dann nach 127.0.0.1 gleich die Antworten der von mir unter System / General Setup und DNS Server Settings eingetragenen externen Namserver (bei mir die von digitale-gesellschaft.ch).

                  Welcher Nameserver verbirgt sich hinter 192.168.11.1? Bettreibst DU noch eine Lĺokalen übergeordneten Nameserver (z.B. weil die pfsense hinter einer FritzBox hängt)?

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann @KaschiFL
                    last edited by

                    @KaschiFL
                    Nutzt der Client überhaupt die pfSense zur Namensauflösung?

                    Kann er andere Namen auflösen?

                    Was genau liefert nslookup oder dig?

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      KaschiFL @eagle61
                      last edited by

                      @eagle61
                      Ja, die pfsense hängt hinter der Fritzbox.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        KaschiFL @viragomann
                        last edited by

                        @viragomann
                        Die Namensauflösung läuft über die netgate und eine Abfrage mit Angabe des Servers bringt das gleiche Ergebnis:
                        externe Domains werden aufgelöst:

                        $ nslookup test.de 192.168.169.1
                        Server: 192.168.169.1
                        Address: 192.168.169.1#53

                        Non-authoritative answer:
                        Name: test.de
                        Address: 128.65.209.28

                        die lokal eigetragene nicht:

                        $ nslookup unifi 192.168.169.1
                        Server: 192.168.169.1
                        Address: 192.168.169.1#53

                        ** server can't find unifi: NXDOMAIN

                        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator @KaschiFL
                          last edited by

                          @KaschiFL Also wenn ich den Thread durchrolle kann man es sich auch aktiv maximal schwer machen.

                          1. KEA ist nicht fertig und hat in deiner aktuell eingesetzten Version noch ALPHA Stadium. Da wechselt man nicht drauf nur "weils neuer ist". Das ist noch nichtmal in der 24.08 die angekündigt ist jetzt vollständig 100% kompatibel, wobei es dort dann wenigstens für die meisten wohl passen wird, gerade mit der neuen Integration ins DNS. Aber bisher: NEIN.

                          2. Den Unifi Namen kann man an Unifi Geräte am Besten per DHCP übergeben und macht das auch so. Mit ISC DHCP. Der nicht automagisch kaputt geht und an Altersschwäche stirbt, nur weil jetzt ein neuer KEA da ist ;)

                          3. DNS funktioniert nicht nur mit Namen. Kannst du vielleicht in deine /etc/hosts eintragen, aber einfach nur Hostnamen pushen ist quatsch und nicht DNS. DNS hat mindestens eine TLD (sowas wie .home.arpa, .de, .com, ...) oder Domain und den Hostnamen Part. Nur weil du den im Normalfall vielleicht nicht siehst und den Windows weg ignoriert und automatisch die Domain anhängt, die per DHCP gepusht wurde, heißt das nicht, dass man den ignorieren kann. Darum setzt man am Besten das Netz mit ner sauberen Domain auf. Egal was man macht, irgendeine minimum domain gibt es immer. Auch wenn du keine vergibst, hängt Windows dann sowas wie .workgroup oder .local intern automatisch an. Suffixliste und Co. definieren das.

                          4. wenn man via DHCP sauber eine DHCP Domain pusht (bspw. home.arpa) oder bei statischen IPs das den Geräten beibringt, ist das Unifi Ding noch weniger ein Problem, dann legt man dafür einfach einen unifi (hostname) home.arpa (domain) Eintrag im Override an und packt ggf. noch ein unifi.localdomain und unifi.workgroup dazu für den Fall der Fälle und hat bei den Geräten dann den Namen im Sack. Aber DHCP ist eh die bessere Option.

                          Für DHCP gibts auch diese lustige ältere Seite, die das Hex-Krams auswürfelt:

                          https://tcpip.wtf/en/unifi-l3-adoption-with-dhcp-option-43-on-pfsense-mikrotik-and-others.htm

                          Aber genau deshalb gibts mit nslookup und Co Probleme, denn nslookup oder dig oder host commands nutzen den normalen DNS Weg und der setzt eine Domain voraus. Da wird also im Normalfall der Domainsuffix vom DHCP automatisch angehängt und da wird er wohl aktuell bei dem Chaos nichts finden. Einfach unifi als Domain zu deklarieren ist nicht. Das wird als Hostname abgefragt, nicht als Domain, das würde auch gar keinen Sinn machen und Unifi in Enterprise netzen hochkant rauskegeln.

                          Ohne DHCP finden meine Kisten meinen unifi Eintrag ebenfalls ohne Probleme wenn sauber eine Default Domain ausgerollt wird (DHCP) und konfiguriert ist, dann ist auch die Abfrage der Kurzschreibweise "unifi" alleine kein Problem, da das dann automatisch auf den FQDN ergänzt wird.

                          Windows vergeigt es übrigens gern bei Kurznamen und zeigt die manchmal nicht an bzw. hängt sein Domain Suffix nicht an. Kurz DHCP refresht - geht wieder. Manuell das Suffix konfigurieren bringt es auch zum Fliegen, aber mitunter ignoriert es der Mumpitz einfach. Das ist dann der typische Fall im Support bei uns "nach dem Neustart gings wieder". Aber hey, Windows ignoriert ja auch NTP via DHCP, wundert also nicht, dass da nicht alles sauber läuft ;) Macht es nur dann hin und wieder schlecht fürs Debugging.

                          Cheers

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • N
                            NOCling
                            last edited by

                            Hier geht das, einfach die Domain als Suchdomäne an die Clients per DHCP ausrollen und schon lässt sich der statische DNS Eintrag immer sauber auflösen. Egal ob als FQDN oder Kurzname, was dann über die Suchdomäne zum FQDN vervollständig wird.

                            Daher auch bei der DNS Auflösung am Ende, wenn man FQDNs sucht immer einen . machen.

                            Die Option 43 ist echt simpel, in dem Link von Jens ist ja wirklich alles erklärt.

                            Dann noch im Controller den FQDN für den Controller hinterlegen und schon finden die immer wieder heim.

                            Netgate 6100 & Netgate 2100

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.