Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfSense und Pihole Namensauflösung Probleme

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 3 Posters 892 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viragomann @xxlexanixx
      last edited by

      @xxlexanixx said in pfSense und Pihole Namensauflösung Probleme:

      Nun ist mir im Pihole die Tage aufgefallen das keine Namenauflösung mehr stattfindet bzw. funktioniert.

      die pfSense macht im Netz den DHCP Server, ich hab zu 90% der Adressen im Netz via MAC-Adresss Reservierung realisiert.
      Im DHCP hab ich auch den Pihole als DNS-Server eingetragen.
      Es ist weder der DNS Resolver noch der DNS Forwarder aktiv auf der Sense.

      Wie zeigt sich das Problem?

      Nachdem der pihole der dann einzige DNS im lokalen Netz ist, dürfte gar keine Namensauflösung funktionieren.
      Falls doch, überprüfe mal mit dig / nslookup, welcher Server die Anfragen tatsächlich beantwortet.

      Firewallregel für den DNS Verkehr:

      Eine Firewall Regel macht nur Sinn, wenn sich der pihile in einem anderen Netzwerksegment als die Clients befinden. Nur dann würden die Anfragen die Firewall passieren müssen und nur dann kann sie daran etwas regeln.

      X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • X
        xxlexanixx @viragomann
        last edited by xxlexanixx

        Hier der Auszug vom nslookup auf mein Homeassistant
        dd2ecb16-41f5-483c-be16-ba574c4f73e1-image.png

        Die Regel war auch nur aus lauter Verzweiflung raus

        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann @xxlexanixx
          last edited by

          @xxlexanixx
          Ok, der pihole wird also abgefragt. Soweit macht pfSense alles richtig.

          pascal-home - ist das der korrekte Hostname?
          Die Suchdomain am pihole richtig kongiuriert? Dieselbe, in welcher sich der abfragende Rechner befindet?

          X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • X
            xxlexanixx @viragomann
            last edited by

            @viragomann said in pfSense und Pihole Namensauflösung Probleme:

            @xxlexanixx
            Ok, der pihole wird also abgefragt. Soweit macht pfSense alles richtig.

            pascal-home - ist das der korrekte Hostname?
            Die Suchdomain am pihole richtig kongiuriert? Dieselbe, in welcher sich der abfragende Rechner befindet?

            Ja Hostname ist definitiv korrekt, hab auch ein nslookup auf mein PC gemacht, gleiches Problem
            Wenn du das meinst dann sollte es korrekt sein
            fd4887fd-1074-44ac-865f-5891a001fb94-image.png

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann @xxlexanixx
              last edited by

              @xxlexanixx
              "pfsense" ist ein eigenartiger Name für eine Domain.

              Das ist tatsächlich die, der auch der PC zugewiesen ist?
              "systeminfo" in der CMD zeigt alles an.

              Wenn ja, versuch mal den Domainnamen an die DNS Abfrage zu hänten, also hostname.domainname.

              X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • X
                xxlexanixx @viragomann
                last edited by

                @viragomann said in pfSense und Pihole Namensauflösung Probleme:

                @xxlexanixx
                "pfsense" ist ein eigenartiger Name für eine Domain.

                Das ist tatsächlich die, der auch der PC zugewiesen ist?
                "systeminfo" in der CMD zeigt alles an.

                Wenn ja, versuch mal den Domainnamen an die DNS Abfrage zu hänten, also hostname.domainname.

                Domäne: WORKGROUP ???

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @xxlexanixx
                  last edited by

                  @xxlexanixx
                  Dann konfiguriere mal dieselbe Domain / Workgroup auf PC und pihole.

                  Ich denke nicht, dass pfSense an diesem Verhalten etwas geändert hat.

                  X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • X
                    xxlexanixx @viragomann
                    last edited by

                    @viragomann said in pfSense und Pihole Namensauflösung Probleme:

                    @xxlexanixx
                    Dann konfiguriere mal dieselbe Domain / Workgroup auf PC und pihole.

                    Ich denke nicht, dass pfSense an diesem Verhalten etwas geändert hat.

                    Ok ic hab nun einfach mal statt pfsense WORKGROUP eingetragen.

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @xxlexanixx
                      last edited by

                      @xxlexanixx
                      Moment mal, kann der pihole den abgefragten Hostnamen überhaupt kennen?
                      D.h., du müsstest die Hostnamen da irgendwo händisch eingetragen haben. Automatisch funktioniert das nicht.

                      Der DHCP auf pfSense kann automatisch Hostnamen im Resolver konfigurieren, aber diesen verwendest du ja nicht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • the otherT
                        the other
                        last edited by

                        Moinsen,
                        umm, mal so gefragt:
                        du hast auf der pfsense ALLES bzgl DNS (forwarder und auch resolver) deaktiviert, nutzt aber im screenshot auf dem pihole das conditional forwarding (und gibst da dann die IP der pfsense an).
                        Nun kommt also deine Anfrage aus dem LAN zu pihole, dieses schickt es dann (conditional forwarding) an die pfsense. Dort aber ist sowohl die Resolver als auch die Forwarder Funktion aus. Also...
                        Frage:

                        • warum google und cloudflare? Du kannst im pihole doch als Resolver unbound aktivieren, das fragt dann nicht unbedingt diese datenhungrigen Anbieter.
                        • und wie …@viragomann schon gefragt hat: deine Clients sind korrekt in pihole hinterlegt? Sonst keine Auflösung...
                          Bau dir da mal nicht so viele Domains. Da ist jetzt einmal pi.hole, dann das Workgroup Teil und diese (vorherige) pfsense Domain...
                          Mach es dir einfach (und mach es korrekt): für interne Domain das .internal nutzen...davor ggf. noch etwas wie pascalhome...dann wird am Ende für die Clients das pihole.pascalhome.internal draus...oder meinpc.pascalhome.internal...
                        • darf pihole Anfragen aus anderen Netzen beantworten (falls du dein LAN in subnetze oder VLANs unterteilt hast)?

                        the other

                        pure amateur home user, no business or professional background
                        please excuse poor english skills and typpoz :)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.