Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite)

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    25 Posts 5 Posters 1.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61 @peacok
      last edited by

      @peacok

      Ich habe mich nun eigens im OPNsense-Forum angemeldet, um mir dort die PDF-Anleitung herunterlaxden zu können, die du ganz am Anfang erwähnt hast. Auffällig ist dass dort unter "DHCP6 Client Configuration" nur ein v6-Präfix bezogen werden soll, aber keine IPv6-Adresse.
      Zudem ist in der PDF-Anleitung die MTU des Default Gateeways bei default 1500. Versuch es mal mit 1492.

      Warum? Bei DSL-Verbindungen, die über PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) hergestellt werden, beträgt die maximale MTU 1492 Byte. Am Kabel- und Glasfaseranschluss beträgt die maximale MTU 1500 Byte. Quelle: AVM

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        eagle61
        last edited by eagle61

        @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

        Was im Log der Fritzbox allerdings spannend ist, ist dass sie nach dem Anschluss ans DSL (und Zurückstellen auf Verbindung per DSL) sich zunächst nicht einwählen kann.

        Es kommt zum Fehler:
        PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. [5 Meldungen seit...]
        und
        Internetverbindung IPv6: AFTR konnte nicht bezogen werden: Grund 7 (got no aftr)

        Das habe ich ja jetzt erst begriffen, dass diese Fehlermeldung von deienr Fritte kommt und nicht von der pfsense. Das habe ich beim ersten Lesen wohl glatt überlesen.
        Mit dieser Fehlermeldung würde ich mich mal an den 1&1 Support wenden. Dass die Fritte diverse Anläufe benötigt um eine Verbindung aufzubauen könnte doch auch auf ein Leitungsproblem hindeuten und einfach auch nur bedeutetn, dass die pfsense einfach aufgibt die Verbindung über AFTR herzustellen nach einigen dieser Fehlermeldungen, du die pfsense aber prinzipiell richtig konfiguriert hast.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eagle61 @peacok
          last edited by

          @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

          Danke für die Tipps, ich teste es auf jeden Fall mal noch mit der m-net Anleitung

          Bist du inzwischen weiter gekommen?
          Falls nicht und du immer noch keine Verbindung mit der pfsense und dem Vigor hinbekommts sieh dir mal das Log der pfsense an. Das ist ja sehr viel ausführlicher als das der Fritte.

          Status -> System Logs -> System -> General
          Du kannst die Ausgabe auch nach Zeit sortieren (Klick auf Time) und auch filtern (das Trichter-Simbol oben rechts).
          Vielleicht erscheinen dort ja erhellende Fehlermeldungen.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            peacok @eagle61
            last edited by peacok

            @eagle61 Ich habe es nochmal auf der sense ohne Erfolg getestet.

            Ich habe das Setup jetzt mit dem Vigor im Router Mode getestet auch hier keine Verbindung hinbekommen und ständig DSL Resyncs. MTU hat das Vigor automatisch auf die 1492 gesetzt.

            Was ich definitiv sagen kann (aufgrund des Logs im Vigor):

            • Die Authentifizierung funktioniert (PAP Auth successful)
            • Die Gegenstelle und das Modem kommunizieren (Config Ack und LCP Echo Req/Rep; PADI PADO PADS)
            • Der Fehler entsteht bei mir in der Vergabe der IPv6, die Gegenstelle antwortet nämlich nie auf die Solicit-Anfrage des Modems; aka. ich bekomme keine Adresse

            Log des Vigor, absteigend sortiert:

            Sending PADT (ID:40###) //Terminierung der Session
            2024-12-15 21:54:55
            WAN
            PPPoE ConfAck MRU: 1500
            2024-12-15 21:54:54
            WAN
            ==> LCP EchoReq
            2024-12-15 21:54:54
            WAN
            <== LCP EchoRep
            2024-12-15 21:54:54
            WAN
            Interface ( [WAN] WAN1 ) IPv4 connect ...
            2024-12-15 21:54:54
            WAN
            Interface ( [WAN] WAN1 ) IPv6 connect ...
            2024-12-15 21:54:48
            WAN
            [DHCPv6c] Send solicit to ****::1:2
            2024-12-15 21:54:44
            WAN
            PPPoE ConfAck MRU: 1492
            2024-12-15 21:54:44
            WAN
            ==> LCP EchoReq
            2024-12-15 21:54:44
            WAN
            <== LCP EchoRep
            2024-12-15 21:54:44
            WAN
            PAP authentication success
            2024-12-15 21:54:44
            WAN
            PPP Shutdown
            2024-12-15 21:54:41
            WAN
            Starting PPP
            2024-12-15 21:54:41
            WAN
            Sending PADI //PPPoE Active Discovery Initiation
            2024-12-15 21:54:41
            WAN
            Receiving PADO //für PPPoE Active Discovery Offer
            2024-12-15 21:54:41
            WAN
            Sending PADR //PPPoE Active Discovery Request
            2024-12-15 21:54:41
            WAN
            Receiving PADS (ID:40###) //PPPoE Active Discovery Session-confirmation
            2024-12-15 21:54:41
            

            Es könnte hier auch ein Problem mit dem Modem an sich vorliegen, das habe ich gebraucht gekauft. Von da her kann ich aktuell keine weiteren Infos liefern.

            Für mich ist hier zum aktuellen Zeitpunkt die Endstation erreicht und ich plane erstmal keine weiteren Versuche.
            Ich habe dem 1&1 Support mal eine E-Mail geschrieben, mal schauen ob/was sie antworten...

            Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eagle61
              last edited by eagle61

              @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

              Ich habe das Setup jetzt mit dem Vigor im Router Mode getestet

              Das konnte auch nicht klappen, denn der Vigor 167 kann im Router-Mode kein AFTR. Das geht nur im Modem-Modus und muss dann vom Device geregelt werden, das das Login erledigt und die IP-Adressen bezieht.

              @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

              Log des Vigor, absteigend sortiert:

              Bringt insofern gar nichts. Was etwas bringen würde wäre das Log der pfsense

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @peacok
                last edited by

                @peacok So sieht es bei mir mit DualStack aus.

                Screenshot 2024-12-16 170140.png

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eagle61 @Bob.Dig
                  last edited by eagle61

                  @Bob-Dig said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                  So sieht es bei mir mit DualStack aus

                  Das Problem @peacok hat DS-Lite

                  Das schreibt Maxxim (Maxxim vertreibt billigere 1&1-Anschlüsse) dazu auf deren Homepge:
                  Internetzugang

                  • Die technischen Spezifikationen 1TR112 der Deutschen Telekom, sowie VDSL2 Vectoring nach ITU-T G.993.5 und ITU G.993.2/.3, sowie die RFC 5072 (IPv6 über PPP), RFC 6333 und RFC 6334 (DS-Lite mit netzseitiger Vorgabe des AFTR mittels DHCPv6) müssen von dem Gerät für die verschiedenen Anschlussarten unterstützt werden.

                  Das Problem, das es zu lösen gilt und das andere offenbar schon mit einer pfsennse und einem Vigor 167 gelöst haben, ist diese netzseitige Vorgabe des AFTR mittels DHCPv6.

                  Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                    last edited by

                    @eagle61 Warum kann aber der Vigor das nicht im Router-Mode? Eine Fritte könnte es.

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eagle61 @Bob.Dig
                      last edited by

                      @Bob-Dig said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                      Warum kann aber der Vigor das nicht im Router-Mode? Eine Fritte könnte es.

                      Da Antworte ich auch mal mit Maxxim:

                      Kompatible FRITZ!Box-Router

                      • Für DSL 16, 50 und 100:
                        FRITZ!Box 6890 LTE, FRITZ!Box 7360 SL, FRITZ!Box 7360 V1, FRITZ!Box 7360 V2, FRITZ!Box 7362 SL, FRITZ!Box 7369, FRITZ!Box 7390, FRITZ!Box 7412, FRITZ!Box 7430, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7510, FRITZ!Box 7520, FRITZ!Box 7530, FRITZ!Box 7530 AX, FRITZ!Box 7560, FRITZ!Box 7580, FRITZ!Box 7581, FRITZ!Box 7582, FRITZ!Box 7583, FRITZ!Box 7590, FRITZ!Box 7590 AX

                      • lFür DSL 250:
                        FRITZ!Box 6890 LTE, FRITZ!Box 7510, FRITZ!Box 7520, FRITZ!Box 7530, FRITZ!Box 7530 AX, FRITZ!Box 7583, FRITZ!Box 7590, FRITZ!Box 7590 AX

                      Offenbar können es nur Fritten. mutmaßlich weil man DS-Lite hauptsächlich im deutschsprachigen Raum nutzt.
                      International ist bei Mangel an IPv4-Adresse eher CGNAT gebräuchlich.

                      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                        last edited by

                        @eagle61 Also bei gleichem Preis lieber 'ne FRITZ!Box 7510 kaufen.

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          eagle61 @Bob.Dig
                          last edited by eagle61

                          @Bob-Dig said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                          Also bei gleichem Preis lieber 'ne FRITZ!Box 7510 kaufen

                          Ja, wobei man dann eben das doppelte NAT hat und auch die Freigaben, etc. in der pfsense und der 7510 regeln muss. Bei einem Modem eben nicht. Wobei wenn man eh kein IPv4 mehr hat, nur noch ausgehend, dann ist das ja eigentlich auch schon wieder egal. Und für IPv6 kann man die pfsense ja in der 7510 zum Exposed Host machen.

                          Wobei ich eben nicht verstehe warum man in DE und AT dann dieses DS-Lite nimmt und nicht CGNAT. Da läuft aus Kundesicht alles wie bei Dual-Stack auch. Der ISP regelt das Natting in seinem Netz, dutzende Kunden haben ja eine gemeinsame IPv4-Adresse

                          Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Bob.DigB
                            Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                            last edited by

                            @eagle61 Jau. Und dank PPPoE Passthrough-Modus kann man sie dann faktisch bei uns in D doch als Modem benutzen.

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              eagle61 @Bob.Dig
                              last edited by

                              @Bob-Dig said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                              Und dank PPPoE Passthrough-Modus kann man sie dann faktisch bei uns in D doch als Modem benutzen

                              Dann müsste aber doch dieses AFTR wieder von der pfsense geregelt werden. Selbes Problem wie jetzt mit dem Vigor 167 im Modem-Modus.

                              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                peacok @eagle61
                                last edited by

                                @eagle61

                                Exakt, man kann aber in der Fritzbox seit dem Update auf 8.00 eine zuverlässige Prefix Delegation einrichten.

                                Bei mir klappt es vom Provider Präfix (/56) ein /57 an die Sense zu delegieren, die verteilt es dann wiederum je nach Track Interface Konfig auf die einzelnen Interfaces.

                                Damit ist das AFTR Thema abgehakt und man kann dann sein Zeug soweit abbilden, ist halt v6 only.

                                Bob.DigB E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Bob.DigB
                                  Bob.Dig LAYER 8 @peacok
                                  last edited by Bob.Dig

                                  @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                                  Exakt, man kann aber in der Fritzbox seit dem Update auf 8.00 eine zuverlässige Prefix Delegation einrichten.

                                  Das ging schon ne ganze Weile vorher.
                                  Und GeNATetes IPv4 hat man ja immer noch mit DS-Lite.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    eagle61 @peacok
                                    last edited by

                                    @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                                    ist halt v6 only

                                    Ist sowieso v6 only. Die von 1&1, Maxim, WinSIM und wer noch alles diese DS-Lite-Ansclüsse von 1&1 vermarktet, verkaufen die als IPv6-Only-Anschlüsse. Kann man dort nachlesen, auch schon vor der Bestellung.

                                    Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Bob.DigB
                                      Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                                      last edited by Bob.Dig

                                      @eagle61 Ne. IPv4 gibt es weiterhin, aber geNATet. Also ich würde das nicht IPv6 only nennen. Dazu unterstützt 1u1 auch noch das Portöffnen für einzelne IPv4 Ports via PCP, nur die kann man sich nicht aussuchen.

                                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        eagle61 @Bob.Dig
                                        last edited by

                                        @Bob-Dig
                                        Du meinst das Port Control Protocol (PCP) am DS-Lite Anschluss. Das ist meines WIssens so ein 1&1 only Ding. Geht nur mit Fritten und nur bei 1&1. Hab noch nirgends gelesen das andere das auch anbieten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator @peacok
                                          last edited by

                                          @peacok said in pfSense PPPoE über Vigor 167 (1&1 Dual-Stack Lite):

                                          Bist du bei 1&1? Wenn ja, wie hast du dort Dual Stack bekommen? :D

                                          Anrufen und fragen? War eine Affäre von 10min der Dame am Telefon zu verklickern, dass ich nen technisches Anliegen habe, weitergestellt zu werden und dem Techie zu sagen "ich brauch wegen VPN ne saubere IP4 bitte DS aktivieren, danke!"

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.