Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    17 Posts 6 Posters 777 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61 @heiko3001
      last edited by eagle61

      @heiko3001

      Also was sofort auffällt:
      Dein LAN-interface hat gar kein zugewiesenes Interface. Das kann ja nicht richtig sein.

      Konkret sollte dort so etwas stehen wie "1000baseT <full-duplex>" oder "10Gbase-T <full-duplex>". Bei dir steht da aber nur "none" und statt des grünen Pfeils ist da nur der rote Kreis mit dem X drin..

      Da hast du wohl irgendwas nicht richtig konfiguriert.

      Zeig mal Status -> Interfaces und das bitte nicht als schiefes Foto mit Handy-Cam, sondern ordentliches Bildschrimfoto (bei Linux einfach Druck-Taste drücken).

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        heiko3001 @eagle61
        last edited by

        @eagle61

        Ja da steht ein rotes Kreuz, weil kein Netzwerkkabel steckt.

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eagle61 @heiko3001
          last edited by

          @heiko3001 said in Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung:

          weil kein Netzwerkkabel steckt

          Dann solltest du das mal ändern und alle aktiven LAN-Segmente mit einem Switch verbinden. Erinnere mich dunkel, dass ich während der Instalation und Konfiguration meiner pfsense auch merkwüdiges Verhalten festgestellt hatte, solange da an den Interfaces nichts angeschlossen war.

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            heiko3001 @eagle61
            last edited by

            @eagle61 Das ist ein Testaufbau, da ich wegen der ganzen IPv6 Probleme auf dem Hauptsystem nicht alle 5 Minuten irgendwelche Neustarts machen kann.
            Ich kann das Testinterface auch komplett löschen, verhält sich genauso. Hatte nur ein 2. Interface angelegt um zu testen.

            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eagle61 @heiko3001
              last edited by

              @heiko3001 said in Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung:

              Ich kann das Testinterface auch komplett löschen

              Nur dass die von dir hochgeladenen Fotos zeigen, dass gar nicht das zweite Interface (Test) down ist sondern das erste (LAN) benannte Interface.

              Nochmal: wie sieht Status -> Interfaces aus?

              patient0P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • patient0P
                patient0 @eagle61
                last edited by

                @eagle61 said in Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung:

                Nur dass die von dir hochgeladenen

                @heiko3001 das ist nicht ganz korrekt, im ersten Fotos ist das Test Interface im Modus 1000baseT <full-duplex> und im zweiten Interface wo IPv6 fehlt ist es 1000baseT <full-duplex,master>.

                @heiko3001 an was ist das Interface angeschlossen?Einen Switch oder direkt an einem Compi? Und was ist die pfSense Version? Und wie hast Du das Tracking eingestellt? Gibt es in den DHCP Logs Einträge wenn die IPv6 verloren gehen?

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eagle61
                  last edited by

                  Und mich verwundert und stört das rot markierte hier:
                  1737811191381-20250125_132516-1-resized.jpg 1737811534898-20250125_132239-1-1-resized.jpg

                  Das LAN-Interface ist stets down, denn wenn es up wäre, wäre da der grüne Pfel nach oben.

                  patient0P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • patient0P
                    patient0 @eagle61
                    last edited by

                    @eagle61 ja schon, aber hat ja geschrieben, das da kein Netzwerkkabel eingesteckt ist. Und das ist nicht verboten ;).

                    Er tested halt mit dem TEST Interface und nicht mit dem LAN.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eagle61 @patient0
                      last edited by eagle61

                      @patient0 said in Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung:

                      und im zweiten Interface wo IPv6 fehlt ist es 1000baseT <full-duplex,master>.

                      Ohja, das mit dem Master ist mir noch gar nicht aufgefallen.

                      @heiko3001 Zeig doch mal die vollständige Konfiguration von Interfaces -> WAN und Interfaces -> LAN.

                      @patient0 Dann eben auch noch Interfaces -> TEST.

                      Verboten nicht. Aber wie ich heute schon schrieb verhielt sich meine pfsense merkwürdig, während der Installation als ich an einigen der LAN-Interfaces nix dran hatte. Hab dann ausrangierte Switche dran gemacht und dann war das merkwürdige Verhalten sofort weg.

                      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator @eagle61
                        last edited by

                        Da du die v6 komplett geblurred hast nur eine Vermutung, aber das sieht so aus als hättest du vom WAN einen neuen v6 Prefix bekommen und der konnte irgendwie nicht sauber an die anderen Interfaces verteilt werden. Ich kann mich dunkel an ein Skript erinnern, das irgendwo rumgaukelt, was als Cron lief und nachschaute ob sich das v6 prefix geändert hat und wenn ja das WAN kurz durchtriggert, damit der Request für Prefix Delegation nochmal rausgeschickt wird. Aber das sollte nicht alle paar Minuten passieren.

                        Was ist denn überhaupt die pfSense Version? Da waren ja wenig Infos im Beitrag?

                        Cheers

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          heiko3001 @JeGr
                          last edited by

                          @JeGr

                          Als pfSense Version kommt 2.72 zu Einsatz.
                          Merkwürdig ist halt, dass ich die Sense neustarte, und direkt danach alle Netze ihre IPv6 Adresse bekommen und auch damit ins Internet rausgehen.
                          Nach gefühlten 2-3 Minuten war es das, die es ist lediglich die IPv4 Adresse verfügbar.
                          An Stunden bzw. Tage brauche ich da gar nicht denken.

                          JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator @heiko3001
                            last edited by

                            @heiko3001

                            • Muss v6 bei dir via V4 bezogen werden? Wenn der Anbieter sauber v6 macht, sollte der Haken unnötig sein?
                            • Stimmt die /57er Prefixe? Ich kenne einige Szenarien bei ISPs wo das nicht geklappt hat und erst ab /59 oder /60 es sauber funktionierte.
                            • Prefix Hint könnte auch sein, dass das unnötig ist.

                            Notfalls bei Änderungen beim v6 Interface mal neu starten, denn nicht alle Haken werden zur Laufzeit dann richtig gelöst und man meint erst, dass es nicht klappt, nach Neustart ist dann aber das Netz da.

                            Bei mir kommen bei VDSL bspw. mit /59 und mit no-RA Haken hinter meiner Fritte problemlos die v6 Prefixe. Beim Kunden wo direkt PPPoE aufliegt, brauchte es nur via v4 Parent und Prefix Size und die Sache saß. Das ist also gern mal völlig unterschiedlich was wo genau gebraucht wird. Ich würde auch mal mit dem DON'T WAIT toggle experimentieren und es weglassen und prüfen, das könnte auch was ausmachen.


                            Edit:
                            Ist mir gerade selbst beim Experimentieren aufgefallen. Nach Testen welche Einstellung geht, gespeichert, hatte ich kurzzeitig IP6 auf den Interfaces, dann nach knapp einer Minute weg.
                            System Patches der 24.11 eingespielt, wo es einen RA Patch gab und dann einmal neu gestartet, danach blieben mit gleicher Einstellung die IP6 auf dem Interface. Entweder wars der Neustart oder der Sys Patch

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              Elektronick @JeGr
                              last edited by

                              @JeGr ich habe eine pfSense auch an einem Telekomanschluss laufen und da klappt die Zuweisung der IPv6 Adressen an jedem LAN-Inferface auf Dauer problemlos. Keine Konfiguration am WAN sieht so aus:

                              bd3c0308-a4f7-4fc6-8db3-5897a6f2596b-image.png

                              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @Elektronick
                                last edited by

                                @Elektronick said in Dual Stack IPv6 an der pfSense - Interface verliert Verbindung:

                                Keine Konfiguration am WAN sieht so aus

                                Bis auf den zweiten Haken ist diese auch korrekt. Die Telekom ändert die Adressen nur alle 90 Tage oder so ähnlich. Kein Wunder also, dass Du keine Probleme wahrnimmst.

                                E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Elektronick @Bob.Dig
                                  last edited by

                                  @Bob-Dig Die pfSense läuft seit 136 Tagen ohne Änderungen und ohne anderes Eingreifen. Die pfSense wird eigentlich nur nach Updates neu gestartet. Ansonsten ist sie sich selbst überlassen. ;-) Auch nach dem IP-Wechsel keine Probleme und dann gibt es halt neue IPv6-IP's.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    Elektronick @Bob.Dig
                                    last edited by

                                    @Bob-Dig Achja, das Modem an der pfSende ist ein Vigor 130.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.