Glasfaser mit APU2E4 - welcher Durchsatz möglich?
-
Ein Intel N100 futtert um die 10W, also gleich viel oder weniger als die APU2.
Selbst meine 61er ist in der Nähe mit ihren 14W, nur das hier 10G Ports bei sind und die das auch kann, wenn es mal gefordert wird.
Und die 1G schafft die auch mit VPN...Und ja sie ist ein wenig überdimensioniert, läuft aber perfekt und wird mich noch lange firewallen...
Nicht so viel langsamer als die APU2 ist die 21er, nur das die 4-6W futtert...
-
Die Wahl der PCEngines-Systeme ist bei mir eher historisch bedingt. Das ging vor Jahrzehnten mit Alix und m0n0wall los, irgendwann eben zu der noch im Einsatz befindlichen APU1 und da der Hersteller die Hardware aktuell abverkauft, wurde vor einigen Monaten noch eine gebrauchte APU2 geholt. Aber ihr habt recht, in Sachen Stromverbrauch und Performance hat sich mittlerweile einiges getan. Welche N100 Systeme mit mind. 3x Gigabit-Ports sind denn momentan empfehlenswert, welche dann auch PPPoE mit einem 1000/500er Tarif problemlos schaffen würden? Im schlechtesten Fall dauert der Ausbau ohnehin noch bis September 2025, also genug Zeit um da noch etwas auszutauschen.
-
Da gibt es genug Kisten die die sogar 2,5G Ports mitbringen und locker 1G über PPPoE schaffen auf dem großen Fluss.
-
@JeGr said in Glasfaser mit APU2E4 - welcher Durchsatz möglich?:
Dann aber vor einiger Zeit durch einen neuen Beelink "NUC" ersetzt. Also ähnliche Bauform und kompakt, aber da schlummert ein Ryzen 5560U drin - eigentlich nen Mobile/embedded Chip. Der ist nun im Gegensatz zum Celeron natürlich ein Biest, die Kiste ist aber auch für 35-40W deklariert. Dachte ich mir: "Hey dann pack ich meine beiden NUCs einfach auf einen, dann komm ich aufs Gleiche raus."
Ich habe mir die Beelink Systeme mal angeschaut und die sehen wirklich interessant aus. Mir stellen sich da momentan 3 Fragen:
-
Sind die "NUCs" für 24/7 Betrieb geeignet?
-
Ist die Kühlung ausreichend dimensioniert?
-
Gibt es Möglichkeiten für ein 10Gbit Ethernet Interface?
-
-
Ich habe zwei chinesische Boxen über die Jahre verwendet und die waren alle OK. Schau nur vor dem Kauf, ob die Netzwerkkarte unterstützt wird und suche in verschiedenen Foren nach Erfahrungsberichten mit der jeweiligen Box. Einige haben einen hohen Stromverbrauch (15W+), obwohl der N100 verbaut ist. Teilweise muss auch das Bios aktualisiert werden, damit sie richtig funktionieren. Es ist ein wenig gebastel. Wenn es aber einmal funktioniert, spricht nichts gegen den Betrieb einer solchen Box.
Ansonsten ist die Netgate-Hardware wirklich nur zu empfehlen. Die 4200 ist ein schönes Gerät und mit dem Kauf wird Netgate unterstützt.
Die 10G würde ich nachgelagert, da wo notwendig, über einen Aggregation Switch von z.B. Unifi verteilen oder wenn nur zwei Teilnehmer 10G haben, direkt verbinden.
-
Danke, ich dachte aber eher an einen Ersatz, für meine bestehende Proxmox HW, welche auch schon in die Jahre gekommen ist.
Aber ich bezweifle ein wenig, dass die kleinen Boxen wirklich 24/7 durchhalten...
-
@Beerman
Das musst du eben versuchen. Garantien für Lowcost-HW gibt es halt nicht.Ich habe selbst auch solch ein China-Kistchen mit 4 NICs und einem i5-4200. Darauf läuft ein OpenSUSE mit KVM und darauf unter anderem pfSense als zentraler Router im Heimnetz.
Das Ding macht seinen Job seit Anfang 2018.Edit:
Ja, kann noch ergänzen, das Ding benötigt im 3-Tages-Durchschnitt gemessene 7,3 Watt. Die drehende Platte (die der noch hat) für den Datenspeicher wird bei Nichtgebrauch schlafen geschickt. Die Betriebssysteme laufen auf einer SSD. -
@Beerman
Ich nutze seit über einem Jahr 24/7 zwei Acemagician AM06Pro (AMD 5600U, 32GB RAM) als Hypervisor (XCPng) ein. Die sind ganz okay, haben aber nur 1x 1Gbit (Realtek) und 1x2.5G (Realtek). Ob sie viele Jahre halten werden, kann ich nicht sagen. Besonders warm werden Sie nicht. -
@Beerman said in Glasfaser mit APU2E4 - welcher Durchsatz möglich?:
Danke, ich dachte aber eher an einen Ersatz, für meine bestehende Proxmox HW, welche auch schon in die Jahre gekommen ist.
Aber ich bezweifle ein wenig, dass die kleinen Boxen wirklich 24/7 durchhalten...
Also als Proxmox Kiste hab ich im Lab eine Beelink Box mit SSD, 32GB RAM und Ryzen 5 5560U laufen. Schnell, sparsam, läuft problemlos, hat nachts beim Logrotate und Backup mal gaaanz selten ein wenig den Lüfter an und man hörts leise rauschen - das wars aber. Heiß wir die nicht. Läuft jetzt schon fast 2J problemlos. Solche NUC-artigen Teile bekommt man immer wieder gut ran.
Als Firewall eher semi, da meistens Realtek NICs verbaut sind. Unter Linux/Win sind die Treiber noch halbwegs brauchbar, BSD war da in der Vergangenheit aber recht brutal, dass es immer mal wieder Zicken gab mit den Dingern. Darum würde ich da auf Realtek verzichten. Gerade die 2.5er sind da EXTREM empfindlich und haben teils "Wackelkontakt" ähnlichen Betrieb.
-
Am 01.09.2025 war es soweit, der neue Glasfaseranschluss wurde aktiviert. Daher beantworte ich an dieser Stelle meine Ursprungsfrage einmal selbst, vielleicht hilft es ja anderen die noch eine APU2 im Einsatz haben.
Vormals genutzt wurde eine APU1 mit einem 100 MBit/s VDSL-Anschluss (DHCP hinter einer Fritzbox). Mit der Aktivierung des 600/300 Anschlusses wurde diese durch eine APU2 mit AMD GX-412TC CPU ersetzt, pfSense CE 2.7.2 frisch installiert und neu aufgesetzt. Vom Glasfasermodem 2 geht das Netzwerkkabel direkt in den WAN-Port der pfSense, dort erfolgt die Einwahl per PPPoE (MPD). Heute habe ich das Upgrade auf 2.8.1 vorgenommen, somit konnte ich zwischen MPD und if_pppoe vergleichen.
Die Zahlen zwischen beiden Varianten waren in meinem Fall relativ identisch. 2.7.2 mit MPD 563 Mbps Download / 321,63 Mbps Upload. 2.8.1 mit if_pppoe 590,92 Mbps Download / 320,96 Mbps Upload.
Fazit: Am 600/300 Anschluss erfüllt die APU2 noch ihren Zweck. Vermutlich wird dies am 1000/500 Anschluss nicht mehr der Fall sein, das prüfe ich dann nochmals bei einem zukünftigen Upgrade.