Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Dyndns nach Update nicht mehr funktionell

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 5 Posters 1.9k Views 5 Watching
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D Offline
      do3lk
      last edited by

      Hallo zusammen,

      Ich habe vor einer woche auf die Version 2.8.1-RELEASE (amd64) geupdatet.
      Seither funktioniert die DynDNS mit Cloudflare nicht mehr.

      Anbei das Log, kann mir jemand sagen woran es liegt?

      Sep 28 18:37:26 pfSense-server check_reload_status[472]: Syncing firewall
      Sep 28 18:37:26 pfSense-server php-fpm[37116]: /services_dyndns_edit.php: Dynamisches DNS: updatedns() wird gestartet
      Sep 28 18:37:26 pfSense-server php-fpm[37116]: /services_dyndns_edit.php: Dynamic DNS (xxx.xxx.de) Es trat ein Fehler auf während es Versuchs die Í-^Vffentlich IP-Adress für Schnittstelle zu ermitteln- wan (pppoe2 ).
      Sep 28 18:40:27 pfSense-server php-fpm[420]: /services_dyndns_edit.php: Konfigurations-Í-^Dnderung: admin@192.168.1.55 (Local Database): Dynamischer DNS Client konfiguriert

      patient0P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E Offline
        eagle61
        last edited by eagle61

        Woran das genau liegt kann ich dir nicht sagen.

        Ich hab auch Version 2.8.1-RELEASE aber einen anderen DynDNS-Anbieter und damit klappen die Updates weiterhin problemlos.

        Bei diesem anderen Anbieter nutze ich den Service Type -> Custom (v6), denn er ist nicht gelistet, wie Cloudflare. Also versuche doch auch mal eine Custom-Config oder wende dich an den Support von Cloudflare.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • patient0P Online
          patient0 @do3lk
          last edited by

          @do3lk ich denke es liegt daran, die WAN IP nicht ermittelt werden konnte. Benutzt Du das neue if_pppoe kernel Modul?

          Wenn Du im Forum nach 'error wan ip' suchst gibt es ein paar Treffer, liest Dich da eventuell etwas ein?

          Hast Du Gateway Monitoring eingeschaltet und funktioniert es?

          E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • E Offline
            eagle61 @patient0
            last edited by eagle61

            @patient0 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

            Benutzt Du das neue if_pppoe kernel Modul?

            Woran erkenne ich das?

            Hab halt ganz normal Update von 2.7.2 auf 2.8.0 und dann auf 2.8.1 gemacht. Dabe habe ich nichts von Hand unmkonfiguriert.

            ich denke es liegt daran, die WAN IP nicht ermittelt werden konnte

            Du meinst die pfsense kann die eigene WAN IP nicht ermitteln?

            Bei mir erledigt das nich die sense sondern der DynDNS.Anbieter. Ich nutze eine Update URL mit Credentials zur Authentifizierung. Diese kann mehrfach genutzt werden, für Ipv4. IPv6 und zum Updaten von LAN-IPv6 Prefixen.

            Der DynDNS.Anbieter erkennt die Absender IP-Adressen (IPv4, IPv6, IPv6-Präfix) dann und übernimmt diese als neue IP-Adressen fürs DynDNS.

            Diese Update URL kann man auch ganz normal in einem bleibigen Browser eines belibigen Endgerätes im LAN nutzen. Dann allerdings würde eben die IPv6-Adresse dieses Endgerätes als Adresse eingetragen werden, was in der Regel wenig sinnvoll ist. Sinnvoll dagegen ist die Nutzung als CURL direkt auf einem Sever im LAN dessen IPv6-Adresse aktualisiert werden soll.

            V patient0P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • V Offline
              viragomann @eagle61
              last edited by

              @eagle61 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

              Benutzt Du das neue if_pppoe kernel Modul?
              

              Woran erkenne ich das?

              Hab halt ganz normal Update von 2.7.2 auf 2.8.0 und dann auf 2.8.1 gemacht. Dabe habe ich nichts von Hand unmkonfiguriert.

              Das habe ich auch gemacht und sonst nichts geändert und habe keine Probleme mit zwei unterschiedlichen DynDNS.

              Deshalb habe ich mich auch nicht um das PPPoE Modul gekümmert.

              @eagle61 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

              Du meinst die pfsense kann die eigene WAN IP nicht ermitteln?

              Bei mir erledigt das nich die sense sondern der DynDNS.Anbieter. Ich nutze eine Update URL mit Credentials zur Authentifizierung.

              Dann sollte das Update eigentlich funktionieren, auch ohne dass pfSense die WAN IP ermitteln kann.

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E Offline
                eagle61 @viragomann
                last edited by

                @viragomann said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

                Dann sollte das Update eigentlich funktionieren, auch ohne dass pfSense die WAN IP ermitteln kann

                Das tut es bei mir ja auch. Woran man das erkennt war eine Frage an @patient0, der @do3lk gefragt hat, ob dieser das neue if_pppoe kernel Modul nutzt.

                Da ist eben bei mir die Frage aufgekommen, woran man das erkennen kann.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V Offline
                  viragomann @eagle61
                  last edited by

                  @eagle61
                  Verstehe.
                  Der Titel suggeriert allerdings ein funktionelles Problem.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • patient0P Online
                    patient0 @eagle61
                    last edited by

                    @eagle61 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

                    Woran erkenne ich das?

                    Sollte in dem Falle nicht umgestellt haben ohne Dein zutun.

                    Zu finden unter System / Advanced / Networking, Use if_pppoe Kernel Module

                    Du meinst die pfsense kann die eigene WAN IP nicht ermitteln?

                    Es war was im Zusammenhang mit dem neuen PPPoE Treiber, meinte ich, kann es grad nicht finden. Das DynDNS die WAN IP nicht ermitteln konnte, was ja eine Fehlermeldung ist bei Dir im Log im ersten Post.
                    Aber wie gesagt, glaub nicht relevant wenn Du nicht den neuen if_pppoe Kerneltreiber benutzt.

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E Offline
                      eagle61 @patient0
                      last edited by eagle61

                      @patient0 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

                      was ja eine Fehlermeldung ist bei Dir im Log im ersten Post.

                      Das war keine Fehlermeldung bei mir, sondern eine bei @do3lk. Bei mir läuft alles einwandfrei, aber ich nutze ja auch einen anderen DynDNS-Anbieter mit Curstom-Config.

                      Aber dennoch vielen Dank für deine Antwort. Jetzt weiß ich, dass ich weiterhin das deprecated PPPoE-Modul mpd5 nutze.

                      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ Offline
                        JeGr LAYER 8 Moderator @eagle61
                        last edited by

                        @eagle61 said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

                        Jetzt weiß ich, dass ich weiterhin das deprecated PPPoE-Modul mpd5 nutze.

                        Das ist nicht deprecated, sondern das bislang normal genutzte, was jeder hat. Der neue Treiber ist eher im experimentellen Stadium, nicht der alte im "veraltet/überholten" Stand. Also kein Grund, da schnell zu wechseln wenn es kein Performance Problem gibt.

                        Ansonsten scheint sich beim DynDNS Modul etwas anderes verändert zu haben. Wir haben da auch ein kleines Problem bei einem Corner Case, aber nicht, dass es GAR nicht funktioniert, sondern eher, dass die falsche IP genutzt wird und das nachvollziehbar beim alten Stand nicht so war.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E Offline
                          eagle61 @JeGr
                          last edited by

                          @JeGr said in Dyndns nach Update nicht mehr funktionell:

                          Das ist nicht deprecated, sondern

                          Viel Dank für deine Infos. Bin übers lange WE verreist und habe daher nur remote zugang zur pfsense.

                          Dass ich deprecated schrieb liegt am Infotext in der pfsense selbst zum neuen if_pppoe

                          Use if_pppoe kernel module for PPPoE client
                          Checking this option will set the system to use the new if_pppoe kernel driver for PPPoE client connections. Keep it unchecked to use the deprecated PPPoE support from mpd5.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.