Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wlan problem

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    59 Posts 6 Posters 35.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hoba
      last edited by

      Ich habe auch eine CM9 in meinem Wrap und nutze diese mit WPA-PSK ohne Probleme seit mehreren Versionen bereits. Mein WRAP daheim hat normalerweise eine Uptime von mehreren Tagen. Läuft sehr stabil. 0.92 wurde eingezogen weil Probleme damit festgestellt wurden (allerdings nicht wegen WLAN). Versionen nach .92 haben neuere Wireless-Treiber. Ich werde mich heute nacht erst mal wieder auf den neusten Stand bringen müssen weil ich seit Montag beruflich unterwegs war und keine Zeit/Möglichkeit hatte auf dem Laufenden zu bleiben. Derzeit läuft mein WRAP daheim noch mit 0.93 (prerelease, war nicht öffentlich erhältlich). Poste doch mal Deine Konfiguration und was für Optionen Du alles gesetzt hast.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        czappi
        last edited by

        Hier die konfiguration.
        Vielleicht findest du den fehler.

        config-pfsense[1].local-20000101010456.txt

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hoba
          last edited by

          Ich habe die WME-Option bisher nicht genutzt und werde lsf mal fragen (er hat die Wireless Implementierung gemacht), ob die Option schon richtig funktioniert. Was mir auch noch aufgefallen ist, daß Du das WLAN-Interface mit dem LAN gebridged hast. Ist es möglich, das mal als seperates Subnet testweise laufen zu lassen? Der Abbruch könnte ja auch davon kommen, daß da ein Fehler im Bridge-Modus ist und die aufhört Traffic durchzulassen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            czappi
            last edited by

            Ja habe auch das problem auch ohne WME, aber wie meinst du das mit anderen subnet.
            Dann muß ich ja eine feste IP adresse vergeben zb. 192.168.1.1 und routen setzten oder
            wie meinst du das.
            Das problem ich brauche DHCP auch auf der wireless seite da ich den notebook
            auch auf der arbeit benutze sonst muß ich ja ständig die adressen mit der hand ändern.

            was ich auch festgestellt habe ist wenn ich auf das a band stelle bekomme ich keine verbindung
            da mein notebook auch a/g band hat.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hoba
              last edited by

              Gib der Wireless karte eine feste IP Adresse. Dann geh zu den DHCP Settings. Dort findest Du ein weiteres Tab mit dem Namen Deiner Wirelesskarte. Konfiguriere einfach für das Interface einen weiteren DHCP-Server (das geht pro Interface seperat) ;)
              Routen brauchst Du nicht. Alle Subnets, die die pfSense direkt hat routet sie direkt untereinander.
              Außerdem geht es ja nur um einen Test, ob die Bridge oder das Wireless stirbt, damit wir wissen, wo wir suchen müssen.

              Nicht jeder Kanal funktioniert mit jedem Band (a/b/g). Wenn Du wissen willst, welchen Kanal Du einstellen kannst führe einfach den Befehl unter "Diagnostics>command" aus, der unter den Kanalsettings als Note steht ("ifconfig ath0 list channel"). Auto bzw 0 sollte aber gehen (da sucht er sich dann selbst einen passenden Kanal).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                czappi
                last edited by

                @hoba

                Kannst du mir vieleich helfen bekommen es nicht hin.

                Habe drei Interfaces sis0:sis1:sis2:ath0
                Habe an der Interface sis0 (router) IP 192.168.0.1
                das mit einrichten klappt einfach nicht habe der wlankarte die ip 192.168.0.20 und der OPT1 192.168.0.21 gegeben.
                möchte an ath0 meine notebooks verwenden, und an der opt1 soll mein webserver drann.
                Kann die 192.168.0.20 - 21 nicht anpinggen.
                wie muß ich die DHCP einrichten kann ich zb für wlan ip bereich 25-30 und opt 30-35 einrichten.
                bekomme es nicht hin brauche deine hilfe.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hoba
                  last edited by

                  Du hast überlappende Subnets auf allen Interfaces. Das funktioniert so nicht bzw. nur mit Bridging. Dann hat aber das gebridgte Interface keine IP mehr.
                  Konfiguriere es folgendermaßen:

                  LAN: 192.168.0.1
                  DHCP für LAN: 192.168.0.100 - 192.168.0.199

                  OPT1 (Webserver): 192.168.1.1
                  DHCP für OPT1: 192.168.1.100 - 192.168.1.199

                  WiFi: 192.168.2.1
                  DHCP für WiFi: 192.168.2.100 - 192.168.2.199

                  Statische Routen brauchst Du für diese Art von Setup nicht, da die pfSense azwischen den Subnets automatisch routet. Du braucht allerdings entsprechende Regeln damit die Subnets miteinander kommunizieren können. Schau Dir die "Default LAN to any" Regel an und repliziere die entsprechend auf das OPT1 und WiFi Interface.

                  Bridging sollte prinzipiell auch funktionieren, allerdings wollten wir ja testen, ob das im nicht Bridging Modus stabil läuft. Mit Bridging brauchst Du nur einen DHCP Server und zwar an dem Interface zu dem die anderen gebridged sind (also in unserem Beispiel auf dem LAN-Interface, wenn wir OPT1 und WiFi zu LAN bridgen. OPT1 und WiFi haben dann keine eigene IP-Adresse mehr beim Bridgen (die sind dann sows ähnliches wie ein "Switchport"). Regeln um den Verkehr zuzulassen braucht man dennoch, da es sich hierbei um eine Filtering Bridge handelt.

                  Ich hoffe das hilft etwas weiter. Wenn nicht frag nach  :)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    czappi
                    last edited by

                    OK Habe ihn jetzt nach deiner anleitung eingerichtet läuft auch ,werde es mal testen.
                    wie ist das jetzt mit dem trafficsharper da ich über die OTP1 Bittorent & Emule lade habe ihn jetzt neu eingerichtet über WAN/LAN schnittschtelle oder muß ich über WAN /OTP einrichten.
                    weiß nicht ob das jetzt richtig ist.

                    Bekomme jetzt folgende meldung.

                    php: /wizard.php: There were error(s) loading the rules: queue qP2PUp already exists on interface sis1 queue qP2PUp already exists on interface sis1 queue qP2PUp already exists on interface sis1 /tmp/rules.debug:31: errors in queue definition queue qP2PDown already exists on interface sis0 queue qP2PDown already exists on interface sis0 queue qP2PDown already exists on interface sis0 /tmp/rules.debug:32: errors in queue definition queue qP2PUp already exists on interface sis1 queue qP2PUp already exi

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      hoba
                      last edited by

                      Heute kommt vmtl. noch die 0.93.2 raus (habe ich hier schon laufen und sieht recht gut aus  ;D ). Probiere das einfach dann mal mit der Version. Wenn Du das P2P shapen willst mußt Du beim Shaper in deinem Fall WAN und OPT einstellen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        czappi
                        last edited by

                        @ hoba

                        Habe gestern getestet läuft 100%  ;D bin nicht mehr rausgeflogen.
                        Die einzigen probleme sind der Trafficsharper wenn ich ihn aktiviere bekomme ich städig debug meldungen,
                        und die cpu auslastung geht auf 100%,
                        Ich sehe meine anderen PC nicht mehr auf OPT1 & WLAN
                        komme nur noch über tcp/ip adresse eine Verbindung zb. "ping datensrv" kann er nicht mehr auflösen aber anpinggen geht.

                        Unter Rules habe ich eingetragen

                        Pro  Source  Port  Dest  Gat
                        *      *        *      *      *

                        das gleiche habe ich auch bei LAN, OPT1, WLAN
                        gibts vielleicht noch ne einstellung die ich übersehen habe.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hoba
                          last edited by

                          Damit die Namensauflösung funktioniert setze einfach unter services>dns forwarder den Haken bei "Register DHCP leases in DNS forwarder", dann werden die Clientnamen mit registriert wenn sie sich eine IP holen.

                          Gut, dann wissen wir also, daß wir bei der Bridge suchen müßen, warum die aufhört Traffic durchzulassen. Danke für das Umstellen Deines Netzwerkes zum testen  :)

                          Kannst Du mir mal senden, welche Einstellungen Du beim TrafficShaper setzt? Dann versuche ich das nachzuvollziehen mit meinem WRAP (wir haben ja anscheinend identische Hardware). Ich habe hier im Büro gerade einen WRAP gefunden, der seit 34 Tagen mit pfsense und Wireless ohne Probleme läuft (allerdings nicht als Bridge)  ;D

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            czappi
                            last edited by

                            Sorry habe den hacken gesetzt klappt aber trotzdem nicht.
                            ???
                            Wann kommt entlich die neue version wo kann man sie schon runterladen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hoba
                              last edited by

                              Es kann sein, daß die Clients erst eine neue IP holen müssen, weil nur dabei der DNS Eintrag erzeugt wird. Probiere bei Deinen Clients ein "ipconfig /release" und anschließend "ipconfig /renew" (vorausgesetzt das sind Windows Clients). Die neue Version hat momentan ein paar seltsame Probleme mit DHCP auf dem WAN-Interface und ist daher derzeit nicht zu empfehlen. Ist ja auch noch nicht offiziell released.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                czappi
                                last edited by

                                Das klappt leider auch nicht habe es schon mehrmals versucht.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hoba
                                  last edited by

                                  Werde ich prüfen. Wenn Du nicht viele Clients hast dann trage vorübergehend feste DHCP mappings anhand der MAC und der IP ein und füge dann einen manuellen DNS-Eintrag für die IP unter dem Rechnernamen ein.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    czappi
                                    last edited by

                                    Habe mal der ARP tabelle nachgesehen.
                                    komischerweise steht ein PC drine mit einen Hostnamen.

                                    192.168.0.5      00:04:75:81:b5:bc                                  LAN
                                    192.168.0.12    00:09:34:0f:7f:12                                  LAN
                                    192.168.0.13    00:09:34:0f:92:ab                                  LAN
                                    192.168.0.200  00:0c:6e:ae:4d:b5      hostcomputer        LAN
                                    192.168.1.2      00:0d:56:b3:6b:c1                                DMZ

                                    dem pc wo der hostname steht kann ich von OPT & WLAN mit namen anpinggen.
                                    die anderen haben keinen Hostnamen.
                                    wiso ?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hoba
                                      last edited by

                                      haben die eine desktop firewall? identifizieren die sich wmgl nicht?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        czappi
                                        last edited by

                                        Nee habe keine Firewall.

                                        192.168.12-13 sind dreamboxen (LINUX)
                                        192.168.0.5 ist mein Fileserver. (Serv.2003)
                                        192.168.1.2 ist der webserver. (WinXP)

                                        im lan kann ich alle rechner mit namen an pinggen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hoba
                                          last edited by

                                          Ich habe einige Meldungen, daß der Bridgingmode mit Wireless sauber funktionieren soll. Das einzige, was die Bridge aus dem Takt bringt (das aber bereits nach sehr kurzer Zeit) ist, wenn ein Loop gebaut wird (beide gebridgten Interfaces also mit einem Switch/Hub zusammengeschlossen werden). Dann schaltet die Bridge wegen dem STP-Protocol ab (was dann aber auch beabsichtigt ist und kein Fehler). Kannst du vielleicht mal Probieren nur 2 Interfaces miteinander zu bridgen (LAN+Wireless)? Du hattest anfangs 3 Interfaces gebridged(LAN, OPT1,Wireless), richtig?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • C
                                            czappi
                                            last edited by

                                            Ja hatte alle drei interfaceses gebrige, werde mal 2 nur bridgen ist mir auch lieber.
                                            aber den webserver auf einen Interface OTP1  ist echt gut dann habe ich nicht so nen großen traffic und ich glaube das läuft sogar besser wie vorher  :D

                                            Ich hatte die interfaces nicht zusammen geschaltet.Nur gebridge

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.