Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Wlan problem

    Deutsch
    6
    59
    35.1k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tle
      last edited by

      Ich habe hier noch ein andere Merkwürdigkeit. Ich habe gerade mal eine Einstellung an Wlan Karte gemacht z.b. nur die SSid geändert. Dann geht auf einmal der IE Browser nicht mehr. Das Netzwerk steht, wenn ich in der DOS Box einen Ping auf eine Seite ausführe geht das, also kommt er ins Internet und die Namesauflösung geht auch. POP und SMTP Dienste gehen auch nur wenn ich im Browser eine Seite aufrufen will geht das nicht. Mache ich dann einen Reboot der Firewall ist wieder soweit alles OK. Ist mir jetzt schon ein paar mal aufgefallen, sobald ich etwas ändere bei den WLAN Einstellungen geht danach erstmal der Browser nicht. Eingestzt habe ich hier die Prebeta2 Bugvalidation Edition 5

      Was bedeutet dieser Log Eintrag "pftpx[905]: #3 client reset connection" und wer kann diesen Logeintrag erzeugen "login: login on console as root" Kommt diese auch zustande, wenn ich mich über Webgui anmelde? Ich wundere mich nur, weil ich mich so an der Console nicht angemeldet habe.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hoba
        last edited by

        Die Sendeleistung kannst Du so nicht direkt erhöhen. I ch würde es mal mit einem passenden Antennenkabel und einer anderen Antenne an einer günstigeren Position probieren. Durch das Kabel hast du ja ein wenig Bewegungsfreiheit und die richtige Antenne kann Wunder bewirken. Wenn Du z.B. nur in eine Richtung abstrahlen mußt, weil Dein Accesspoint am einen Ende des Hauses steht ist ein Rundstrahler (Deine Antenne ist derzeit ein Rundstrahler) z.B. nicht gerade sinnvoll, da dan viel Leistung in die falsche Richtung abgegeben wird. Sendeleistung erhöhen ist übrigens auch nur bedingt legal, hier gibt es Grenzwerte einzuhalten.

        Das mit den Wirelessänderungen kann ich nicht nachvollziehen. Ich teste viel und ändere oft was, aber Rebiiten muß ich nie, damit es wieder geht. Probiere mal was passiert, wenn Du Deinen Client durchstartest anstatt der Firewall. Wenn es danach wieder geht denke ich, daß es eher ein Clientproblem ist (was sich wmgl. durch das längere nicht Associiert sein während des Firewallreboots von selbst löst).

        pftpx ist der Proxyserver der FTP Verbindungen durch die Firewall hindurchschleust. FTP kann dynamische Ports benutzen, daher ist das sehr hilfreich. Der EInbtrag bedeutet, daß eine Verbindung aktiv war (FTP) und der Client diese zurückgesetzt hat. Hat also nichts zu bedeuten, ist nur eine Info.

        Der Login an der Console ist normal nach einem Reboot. pfSense meldet an der lokalen Console automatisch den root an um das Consolenmenü zu zeigen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tle
          last edited by

          So, den Clienten habe ich jetzt mal neu gestartet (wie gesagt, es handelt sich nicht um den WLan Clienten, sondern um meine Windows XP Maschine). Also Änderung vom WindowsXP clienten an den Wlan Einstellungen gemacht. Jetzt geht an dieser Maschine nicht mehr der Aufruf von IE auch nicht die akutelle Firefox Version nicht. Nur der Explorer nicht. Pinge ich von der Firewall ins Internet geht, pinge ich von der WindowsXP Mascine aus der Dosbox geht, selbst DNS Auflösung geht, aber von dieser Maschine geht kein Aufruf vom Explorer nicht. Neustart Firewall, alles wieder OK. Sehr merkwürdig.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hoba
            last edited by

            Könnte wmgl. ein Bridgeproblem sein, ich werde mal versuchen das mit Deiner Konfiguration nachzustellen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              Leif
              last edited by

              moin moin …
              bin hier jetzt schon den ganzen post durch gegangen und finde meinen fehler nicht :(

              also hab jetzt auch die Winston Karte drin und will nun mein Notebook Wireless anbinden.

              Hab als erstes mit getrennten Netzen gearbeitet

              LAN: 10.0.1.1          DHCP: 10.0.1.20-40

              WLAN: 10.0.2.1      DHCP: 10.0.2.20-40

              DMZ: erstmal aus!

              Firewall:
              LAN: Default
              WLAN: Geauso wie LAN Default nur halt als Source WLAN net.

              dann geht aber DNS nicht. Hab das mit dem Haken im DNS Forwader gelesen ist aber nicht schön ;)
              Würde das ganze lieber Bridgen (find ich eleganter).

              naja und die WLAN einstellungen sind jetzt.

              General configuration:
              Type: Static

              IP Configuration:
              Bridge with: LAN

              dann sollte das ja richtig sein oder?
              der LAN DHCP Server gilt ja jetzt nun auch für das WLAN.
              Die Firewall ist noch so wie oben genannt...

              Nur jetzt ist mein Problem, das ich das Netz mit meinem Notebook finde und auch Connecten kann. (das sagt mir ja das die WLAN einstellungen stimmten. ging ja auch mit der getrennten Netz version ...)
              Aber er findet den DHCP Server nicht und Windows gibt sich immer die tollen 169.er Addressen ... auch wenn ich das mit MAC und IP fest setz gehts nich, er findet also den DHCP net aber wieso ?
              mach ich was grundlegendes Falsch?

              jetzt schon mal Danke :)
              gruß Leif

              EDIT Jetzt gehts hab bei der WLAN Firewall nicht mehr Default
              sondern brutal alles erlaubt. nur ANY

              aber sollte das mit der anderen nicht auch funktionieren? oder kommt deswegen der DHCP request nicht an? eigentlich durfte ja vorher alles aus dem WLAN durch ich versteh das nicht!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                hoba
                last edited by

                Wenn DHCP für DMZ konfiguriert ist und DMZ keinen Link hat läuft der DHCP Server nicht richtig. Das ist leider ein FreeBSD Ding. Ich nehme an, daß deswegen Dein DHCP nicht ging. Ich glaube nicht, daß das was mit der Firewall zu tun hat. DHCP sollte immer erlaubt sein. Dafür gibt es explizite Regeln, die man nicht wegkonfigurieren kann.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  Leif
                  last edited by

                  dangge jetzt  goids :D

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tle
                    last edited by

                    Hallo,

                    könnte mir mal jemand die optimale Konfig für eine WG311t gebennur mit WPA. Oder liegt es am letzen "Testing snapshot", warum meine SSID nicht mehr angezeigt wird. Merkwürdigerweise habe ich auch immer 2 Darahtlose Netzwerke in der Ansicht, einmal "WLAN" und dann meine eingerichtete "SSID"
                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Webdancer
                      last edited by

                      Jo der TESTING-SNAPSHOT-02-19-06 hat wohl folgenden Bug:
                      http://forum.pfsense.org/index.php?PHPSESSID=d73933dfc2337545527b94783f091e09&topic=688.0

                      Ich kann das bestätigen. Nur das ich zzsätlich keine verschlüsselten Verbindungen hinbekomme.

                      Ich hoff einfach mal auf das nächste Snapshot für embedded Systeme  ;)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hoba
                        last edited by

                        Atheros support ist temporär kaput. Das liegt derzeit an FreeBSD, da wir momentan gegen Version 6.1 syncen, die sich ihrerseits noch im Betazustand befindet. Sobald Atheros wieder geht werden wir die Beta2 veröffentlichen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          matze
                          last edited by

                          Hi,

                          Ich bekomm auf meinem Wrapboard meine CISCO AIR-MP20B nicht zum laufen.
                          Laut google und dem shop wo ich sie gekauft habe, hat sie einen Prism2 Chipsatz.
                          Sie wird zwar als Interface erkannt. Allerdings bekomm ich keinen status der Webinterface läd sich dann tot.
                          Im log gibt es eine Fehlermeldung mit der ich nicht wirklich viel anfangen kann.

                          kernel: an0: record length mismatch – expected 194, got 196 for Rid ff10

                          MFG

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            hoba
                            last edited by

                            Das klingt mir irgendwie nach einem Firmwareproblem. Anscheinend meldet die Karte irgendetwas zurück, was länger ist als erwartet wird. Prism2 sollte unterstützt werden. Ich habe bisher gute Erfahrung mit Atheroskarten gemacht (ich benutze CM9).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.