Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    RRD abschalten?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 4.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MaxMaster
      last edited by

      Kann man RRD irgendwo deaktivieren?

      Mit dem WRAP und 64MB Ram funktioniert es nicht, bei der Beta3 ging es noch.

      http://img220.imageshack.us/img220/6697/clipboard2de9.jpg
      http://img215.imageshack.us/img215/4043/clipboard3rf3.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        nostra
        last edited by

        Wie wäre es hiermit

        config-xxxx-xxxx.xml

        ...............
        
        	 <rrd><enable></enable></rrd> 
        	 <virtualip></virtualip> 
        

        to

        ..............
        
        	 <rrd><disabled></disabled></rrd> 
        	 <virtualip></virtualip> 
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hoba
          last edited by

          Als Minimalanforderungen von pfSense sind u.a. 128 MB RAM gelistet. Dies war bereits seit den ersten Zeilen Code die geschrieben wurden so. 64MB führen leider mit diversen Features zu Problemen. RRD-Graphs abschalten hilft da nur bedingt, weil das Ganze wieder irgendwoanders platzt, wenn Du irgendwas anderes aktivierst oder benutzt.

          Installiere eine m0n0 drauf, verkaufe das bei ebay und bestelle Dir einen neuen 128 MB WRAP ;-)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            MaxMaster
            last edited by

            @hoba
            Mono wird für mich erst dann interessant, wenn die WLAN-Funktion wie bei pfSense funktioniert.
            Die Geschwindigkeit der jetzigen Mono ist allerdings deutlich besser als bei pfSense. Ich hoffe ja, dass jemand an den 2000 Ocken interessiert ist. :D

            @nostra
            Über Backup/Restore? Den Eintrag gibt es nicht und trotz Hinzufügen der Codeschnipsel ist RRD noch da.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hoba
              last edited by

              Lies genauer, ich hatte vorgeschlagen den 64 MB WRAP zu verkaufen mit m0n0 und dir ein aktuelles Board zu holen  ;)

              Und ja, es gibt keine Möglichkeit RRD komplett abzuschalten. Man kann nur das Ziel des Pings für die Qualitätsüberwachung ändern.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                nostra
                last edited by

                @MaxMaster:

                @nostra
                Über Backup/Restore? Den Eintrag gibt es nicht und trotz Hinzufügen der Codeschnipsel ist RRD noch da.

                Ja ansich meinte ich dort. Einstellungen über "Download configuration" sichern
                config.xml mit notepad2 oder was auch immer öffnen und dann ist es bei mir ganz am Ende.
                Selber habe ich es nie getestet, aber wenn dort steht

                	 <rrd><enable></enable></rrd> 
                

                warum sollte es sich dort nicht auch ganz disabled lassen? nicht disable, weil wenn man mal die anderen Schalter betrachtet, dort auch immer disabled steht.

                Nach dem editieren wieder über "Restore configuration" einspielen.

                hoba sagt aber nun geht nicht  ??? Aber warum gibt es dann den Schalter im Script?

                Sollte es tatsächlich nur für die Qualitätsüberwachung gehen, dafür musst du das hinzufügen.
                Gleich am Anfang

                …...........
                <timezone>Europe/Berlin</timezone>
                <time-update-interval>300</time-update-interval>
                <timeservers>rztime1.rz.tu-bs.de</timeservers>
                <use_rrd_gateway>127.0.0.1</use_rrd_gateway>
                <webgui><protocol>http</protocol>
                <port>…..........</port></webgui>

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MaxMaster
                  last edited by

                  Ok, dann bleibe ich erstmal bei der Beta3 und häufe mir etwas Geld an.

                  Aber ist schon komisch, die Beta3 läuft für mich als einfachen PPPoE-User einwandfrei und die aktuelle Version liefert gerne HTTP 500er Fehler und ist langsamer.
                  Wer macht bei euch die Qualitätssicherung? :D

                  Man liest sich.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hoba
                    last edited by

                    Das hat nichst mit Qualitätssicherung zu tun sondern damit, daß z.B. jetzt Updates für die Embeddeds funktionieren und diverse Optimierungen für die Platformen hinzugefügt wurden, für die pfSense eigentlich gedacht war (z.B. verschiedene Cachingmechanismen um das Webgui zu beschleunigen, vergrößerte bzw. dynmaische Ramdisk usw). Wir haben auf 64 MB Probleme schon vor Monaten hingewiesen und die Minimalanforderungen waren schon immer 128 MB RAM.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.