Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PPTP Server mit Radius Auth

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 2 Posters 8.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dexcs
      last edited by

      192.6.1.0-255 255.255.255.0 Internes Netz
      192.6.2.1 ist die PPTP Server Adresse.
      192.6.5.0-255 Netz in dem die VPN Clients sind.

      Versteh nicht ganz was du meinst g.

      Nochmal, auf die dumme idee mit 192.6 bin ich nicht gekommen ^^. Ich distanziere mich ausdrücklich ;-).

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hoba
        last edited by

        Ich meinte irgendwas in der Art (fiktive Adressen, bitte richtig stellen):
        LAN 192.6.1.1/24
        PPTP Server 192.6.2.1
        PPTP Subnet 192.168.6.2.192/16

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dexcs
          last edited by

          Aso, ja hat fast gestimmet ;-)

          LAN Adresse der Firewall 192.6.1.245/24
          PPTP Server 192.6.2.1
          PPTP Subnet 192.168.6.5.1/28

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hoba
            last edited by

            Da kriegst du u.U. Probleme mit dem Routing. Ich würde das PPTP-Subnet zu einem Teil des LANs machen (z.B.):
            LAN: 192.6.1.245/24
            PPTP-Server: 192.6.1.246 (freie IP aus dem LAN)
            PPTP-Subnet: 192.6.1.64/28

            Das ist am Schmerzlosesten. Damit sind Deine PPTP-Clients im gleichen Subnet.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dexcs
              last edited by

              Und wenn das nicht geht, weil das Subnetz vom LAN zu voll ist? g

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                hoba
                last edited by

                Dann mußt Du sicherstellen, daß das Routing funktioniert.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  dexcs
                  last edited by

                  Juhu, ich glaubs net. Mein Cheff lässt es zu das wir die IP's ändern. Dann hat sich das mit dem Routing zwischen VPN und LAN auch erledigt.

                  Nur noch eine Frage, ich müsste ein Routing einrichten auf der FW, damit Rechner oder Drucker die noch nicht umgestellt sind, trotzdem ins neue Netz, und damit auf die Server im neuen, dürfen.

                  Wie gebe ich der FW 2 IP's im LAN, eine im neuen und eine im Alten Netz? Und was passiert wenn ich im "Interfaces: LAN" die IP Adresse ändere? werden die Firewallregeln angepasst?

                  Gruß Max

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hoba
                    last edited by

                    Der dazu benötigte Virtual-IP-Typ wird derzeit nicht unterstützt (ist bereits in HEAD verfügbar). Ich empfehle für die Übergangszeit eine zusätzliche Netzwerkkarte einzubauen, die auf dem alten Subnet läuft und am gleichen Switch im gleichen Layer2 Netz hängt.

                    Das gibt zwar ein paar ARP Meldungen im Log, aber die kannst Du unter System>advanced unterdrücken:
                    Shared Physical Network
                    ( X ) This will suppress ARP messages when interfaces share the same physical network

                    Damit kannst Du dann schön "sanft" migrieren weil Clients sowohl im alten als auch im neuen Subnet funktionieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dexcs
                      last edited by

                      Alles klar, hab eh so nen Embedded mit 8 Netzwerkanschlüssen, war mir nur net sicher ob das ne Schleife im Netz gibt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hoba
                        last edited by

                        Schleifen gäbe es nur mit Bridging und da die pfSense SpanningTreeProtocol unterstützt entdeckt sie das und schaltet die Bridge dann ab (siehst auch unter status>interfaces, wenn das der Fall ist).

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.