Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Routing über IPSec

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    12 Posts 4 Posters 6.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      @prkon:

      Von Netzwerk1 besteht eine Verbindung zum Netzwerk 10.18.138/32.
      Von Netzwerk2 kann ich den Router an 172.20.10.240 anpingen.

      Evtl. kannst Du ja eine Skizze Deiner Netzwerke machen. http://www.gliffy.com/ sollte funktionieren.
      Wo zB ist denn 10.x.y.z/32 beheimatet, N1 oder N2?
      Wo sitzt der 'FremdRouter' und wo die pfSensen mit welchen Funktionen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        prkon
        last edited by

        Hier eine Netzskizze:

        http://www.gliffy.com/pubdoc/1257444/L.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • jahonixJ
          jahonix
          last edited by

          Hm, die Routen stehen und ein Traceroute aus Netz2 nach 10…/32 gibt auch keine Aufschlüsse?

          In wieweit hast Du denn Zugriff auf den FremdRouter? Der ist nicht zufällig so konfiguriert, dass er nur Pakete aus dem eigenen Netz1 routet und den Rest blockiert? Und im IPsec Interface N2 sind Regeln für den Zugriff zum FremdRouter eingetragen?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            prkon
            last edited by

            Hallo,
            ja die Routen stehen, ein Traceroute gibt keinerlei gute Aufschlüsse,
            da die keine Routes (außer dem Router aus N2) angezeigt werden.
            Pings gehen bis zum Fremd-Router durch.

            Mein Zugriff auf den Fremdrouter ist praktisch nicht vorhanden.
            Nach Aussage der Fremdfirma ist dieser so konfiguriert, dass er alle beide Netze routet.

            Der Fehler scheint eher zu sein, dass ich versuche, Rechner aus dem N2 über den Fremdrouter, der nur über IPSec zugänglich ist, zu routen.
            Sollte das eigentlich gehen?

            Lese immer wieder, dass genau das Probleme mit IPSec im PFsense machen kann?!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jahonixJ
              jahonix
              last edited by

              Naja, aber man könnte mit TraceRoute doch sehen, ob die Pakete bis zum FremdRouter gelangen oder nicht.

              AFAIK kann man ein Paket aber generell nicht mehrmals (nicht mehrfach, das ist sowieso klar!) IPsec encapsulieren. Wenn der FR also nur via IPsec erreichbar ist, dann… ? weiss ich auch nicht weiter.

              Was wäre denn, wenn Du in Deinem N1 einen Squid installierst und die Daten von N2 für den FR da durchschickst?
              Nur so eine Idee...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                icnivad
                last edited by

                Hallo ich nehme an, wenn du von dem foreign network (10.18.10.x) über deine pfsense gehst und dann nicht durch den tunnel sondern ins inet klappt das wunderbar oder? Ich habe genau das gleiche Problem und hab ohne Lösing aufgegeben. Die letzte Info die ich hatte war, dass man keine static routes setzen kann die durch den tunnel routen… ;-(

                Wär super wenn jmd. diese Aussage wiederlegen könne :-)

                Gruss Thomas

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  prkon
                  last edited by

                  Hallo Ihr,

                  erst mal vielen Dank für Eure netten Antworten.
                  Tatsächlich scheint es so zu sein, dass das Routing durch einen IPSec-Tunnel im PFSense einfach
                  nicht funktioniert. Bei anderen Routern funktioniert das, darum stellt sich die Frage,
                  was hier schief geht.

                  Leider bin ich auf den Fremdrouter angewiesen, da dieser den Tunnel zu einem weiteren Kunden
                  mit dessen Konfiguration aufbaut. Das heißt, dass der Zugriff auf das 10.18.10.xer Netzwerk des Kunden immer
                  via dem FR erfolgen muß.

                  Ich werde mal sehen, ob es hier bei PFSense auch eine Eskalationsmöglichkeit (auch nicht kostenfrei) gibt,
                  denn die Antwort auf diese Frage ist relativ wichtig im Praxiseinsatz.

                  Vielleicht weiß hier aber jemand den Weg zu dieser Möglichkeit des Supports?

                  Wegen der von jahonix angesprochenen Squidmöglichkeit stellt sich die Frage, wie diese sich dann unterscheidet,
                  wenn ich von N2 aus auf einen Router in N1 Daten schicke? Bekomme ich dann nicht die selben Probleme?

                  Die Aussagen von icnivad kann ich nur in jedem Wort unterstützen…..

                  Denkbar wären noch work-arounds mit Portforwading eines N1-Routers zu dem Fremdnetz oder ähnlich wenig transparente Aufbauten.
                  Wie haben andere das denn dann gelöst?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • jahonixJ
                    jahonix
                    last edited by

                    Moin!

                    Da ich mit meinem Latein am Ende bin und Du die Variante ansprachst, kann ich Dir nur den kommerziellen Support empfehlen:

                    Kopiert aus dem Blog:  http://pfsense.blogspot.com/2007/07/announcing-pfsense-commercial-support.html

                    –----------
                    Tuesday, July 10, 2007
                    Announcing pfSense Commercial Support

                    BSD Perimeter, a company founded by Scott Ullrich and me [cmb, Chris Buechler], the founders of pfSense, has officially opened for business today providing commercial support for both pfSense and m0n0wall.
                    …
                    This is a great opportunity for our users, as it ensures timely access to qualified individuals for your support needs.

                    In Deinem ebenfalls kommerziellen Umfeld sicherlich eine lohnende Sache!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      prkon
                      last edited by

                      ok, wir haben dem business-team übergeben….

                      Ergebnisse erschienen HIER ....vielleicht soon ....?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        icnivad
                        last edited by

                        Hallo,

                        gabs schon eine Antwort zu dem Thema?

                        Gruss Thomas

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Andreas
                          last edited by

                          Hallo,

                          folgendes kann ich zu dem Thema beitragen: Routing über IPsec funktioniert, zwei VPN Tunnel funktionieren, zwei VPN Tunnel die entweder das gleiche Qell- oder Zielnetzwerk beinhalten funktionieren nicht. Stehe seit einiger Zeit mit dem gleichen Problem da.

                          Versucht mal folgendes:

                          Netzwerk1 172.20.10.x/24 mit PFSense Standort 1:
                              1 fremder Router auf 172.20.10.240
                              1 static route: 10.18.10.138/32 over 172.20.10.240

                          Netzwerk2 172.20.20.x/24 mit PFSense Standort 2:
                              1 static route: 10.18.10.138/32 over 172.20.10.240

                          nehmt die Static Route von der PFsense in Netzwerk 2 runter. Diese kommt über die IPsec Aushandlung automatisch. Macht jetzt nur ein! VPN Tunnel zwischen A und B. Nur für das Netzwerk 10.18.10.x. Vom Standort 2 sollte man nun, vorausgesetzt der Router ist korrekt eingerichtet (dieser benötigt eine Statische Route ins 172.20.20.x Netz über 172.20.10.240), Zugriff bekommen.

                          Viel Erfolg beim testen! Kannst Du mitteilen ob das mit dem Support funktioniert hat?

                          Viele Grüße,
                          Andreas

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.