Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Grundsatzfrage: Was genau sind States ?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    14 Posts 4 Posters 5.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      megazocker
      last edited by

      Hallo Leute,

      wenn ich unter Diagnose -> States klicke sehe ich ja die Verbindungen, aber wie genau darf ich States verstehen ?
      Einfach nur 1 State = eine Aktuell gehaltene Verbindung oder steckt da doch mehr dahinter ?
      Wie Lange bleibt ein solcher State gecacht sprich Aktiv ?

      Danke

      Homeuser
      Live long and in prosper

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        Monoecus
        last edited by

        Weitere Infos findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Stateful_Packet_Inspection

        oder zum verwendeten Firewall: http://www.openbsd.org/faq/pf/

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          heiko
          last edited by

          @megazocker:

          Wie Lange bleibt ein solcher State gecacht sprich Aktiv ?

          Danke

          Unter Firewall - Rules - innerhalb einer Regel kann das Verhalten beeinflusst werden (Advanced Options + State Type)

          Gruß
          heiko

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            megazocker
            last edited by

            Hallo auch,

            sehr interessantes Thema, muss erst mal weiterlesen

            danke für die Link's hilft beim besseren Verständnis

            Nachtrag: derzeit weis ich es nicht besser …. gelten die Konventionen des PF genau auch für die PFsense oder gibt es unterschiede ? wenn ja, ein Link der passendenden url währe da hilfreich.
            was mich grade fast schon Schockiert hat ist:
            Das Auslesen einer Tabelle, die 50.000 Adressen enthält, dauert nur wenig länger als das einer Tabelle mit 50 Adressen. Tabellen können auf  folgende Art und Weise benutzt werden:

            Kann mir jemand den Grund für diese Verhalten nennen ?

            Thanks

            Homeuser
            Live long and in prosper

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Monoecus
              last edited by

              pfSense ist eigentlich FreeBSD mit pf und einer Weboberfläche. Der Firewall der unter pfSense läuft ist zum grossen Teil pf.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                heiko
                last edited by

                nicht ganz….die Schedules laufen u.a. mit ipfw ;)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • GruensFroeschliG
                  GruensFroeschli
                  last edited by

                  Und afaik das CP auch um bestehen Verbindungen trennen zu können bei Bedarf.

                  We do what we must, because we can.

                  Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    megazocker
                    last edited by

                    Tja

                    demnach laufen auf der PFsense 2 FW  (PF und ipfw) welche wird da für welchen Zweck genutzt und was ist CP kann nichts vernünfiges ergoogeln zu dem Thema.

                    ipfw Schedules sagt mir derzeit noch nichts, wie arbeiten die 2 Teile miteinander.

                    Gruß

                    Homeuser
                    Live long and in prosper

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      heiko
                      last edited by

                      CP = Captive Portal

                      Schedules = Timebased Rules

                      Es gab einmal ein Bounty welches den Sinn hat/te Rulessets zeitgesteuert zu enablen/disablen. Schau einmal bei Interesse im Forum in der Bounty Section nach.
                      Das Problem war das killen von Firewallstates sobald die Regel abgelaufen ist und da musste der Unterschied zwischen Block und Passrules gemacht werden und
                      deshalb wurde für einen Teil ipfw benutzt.

                      Gruß Heiko

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Monoecus
                        last edited by

                        Wobei man sagen muss, dass das Killen der States nicht wirklich gut funktioniert (siehe http://cvstrac.pfsense.org/tktview?tn=1870), aber das ist jetzt bereits offtopic.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          heiko
                          last edited by

                          thanks, das ticket ist bekannt und ich werde es für die 1.23 noch einmal testen, dann schauen wir weiter….

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            megazocker
                            last edited by

                            Aha

                            nun sehe ich etwas Hintergrund

                            Danke

                            Homeuser
                            Live long and in prosper

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Monoecus
                              last edited by

                              Freut mich. Ist auch ziemlich interessant, dieses Thema.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                megazocker
                                last edited by

                                Hallo auch,

                                ja das ist es aber halt auch schwerer Tobac am Anfang
                                bin grad durch mit
                                http://www.openbsd.org/faq/pf/de/index.html
                                durch.

                                Ich denke nicht das ich da die Hälft auch wirklich richtig verstanden habe weil eben schwere kost aber wirklich …. Intressantes Thema.

                                Könnte mir jemand näher bringen was in PF Tables sind ?
                                Tables sind für mich eben (nur ganz grob) Tabellen in einer Datenbank wie wird denn das in PF gehändelt ?

                                Wie kann man sich das vorstellen ?

                                Verwaltet PF das für sich intern in einer eigenen DB im Speicher (habe doch sowas gelesen bei den "Laufzeit Optionen" wegen Speicherplatz und bei fehlendem RAM runter von 200000 auf 100000 bei weniger als 100 MB)

                                Das es dann wesentlich schneller ist als wenn aus dem Filesystem gelesen werden muss ist ja dann verständlich.

                                Ist das so ?

                                Danke

                                Homeuser
                                Live long and in prosper

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post
                                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.