Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    HTTP/Telnet vom WAN-Gateway nicht erreichbar

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 3.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mafi
      last edited by

      Ich stelle gerade mein Netz etwas um. Zuvor hatte ich nur eine pfsense die am WAN-Port PPPoE hatte, am LAN Port das Netz 10.1.0.0/16

      Nun habe ich einen DD-WRT Router aufgestellt. Dieser ist ab sofort für PPPoE und WLAN zuständig. Der Router hängt an der sense.

      Mein Problem ist, dass ich aus dem 10.1.0.0/16 Netz zwar ins Internet komme, aber nicht auf die Managementoberfläche von DD-WRT im 10.2.0.0/29er Netz.

      Aktuelle IP-Konfig:

      pfsense:
      LAN-IP: 10.1.100.1/16
      WAN-IP: 10.2.0.1/29 (Static)

      DD-WRT:
      LAN-IP: 10.2.0.2/29
      WAN-IP: PPPoE (DSL)

      Physisch und logisch sind die Geräte also so miteinander verbunden:
      [DSL] –PPPoE-- [DD-WRT] –10.2.0.0/29-- [PFSENSE] –10.1.0.0/16

      Block private Networks auf dem WAN-Interface habe ich auch deaktiviert

      Brauch ich hier ne Regel oder wie komme ich aus dem LAN-Netz 10.1.0.0/16 Netz in das WAN-Netz 10.2.0.0/29 ? Normalerweise müsste die pfsense diese Route doch automatisch kennen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        Hast du NAT auf der pfSense deaktiviert?
        In diesem Fall erreicht eine Anfrage von hinter der pfSense zwar den DD-WRT, der DD-WRT weiss dann aber nicht wohin antworten.
        –> Du musst eine statische route auf dem DD-WRT auf die pfSense für das 10.1.0.0/16 subnet erzeugen.

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mafi
          last edited by

          Klingt logisch. Im DD-WRT ist nun auch folgende Route hinterlegt:

          10.1.0.0     255.255.0.0     10.2.0.1     LAN & WLAN

          NAT habe ich jetzt auf der sense nach dieser Anleitung hier abgestellt:

          http://doc.pfsense.org/index.php/How_can_I_completely_disable_NAT%3F

          Geht aber nochimmer nicht. Ich kann vom WAN-Netz aus nichtmal die 10.2.0.1/29 des pfsense WAN-Interfaces pingen (von einem Client mit 10.2.0.4/29)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mafi
            last edited by

            Ich komme der Sache näher.

            Ich habe AON aktiviert und noch eine Regel hinzugefügt die ertmal sämtlichen Traffic der am WAN-Interface ankommt in sämtliche Netze weiterleitet. Selbes auch vom LAN-Interface aus (logisch, ist ja per default drin).

            Nun komme ich vom 10.2.0.0/29 ins 10.1.0.0/16 und kann dort auch alle Devices erreichen.

            Vom 10.1.0.0/16 komme ich nachwievor auch in alle IP-Netze die über den Gateway 10.2.0.2/29 erreichbar sind. Andersrum klappts aber nochimmer nicht.

            Ich komm nicht drauf… was fehlt jetzt noch? Die sense kennt doch die Route?
            10.2.0.0/29 link#9 UC 0 0 1500 vlan1

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • GruensFroeschliG
              GruensFroeschli
              last edited by

              Du verwendest VLANs?
              Hast du auch einen entsprechend konfigurierten VLAN switch?

              We do what we must, because we can.

              Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mafi
                last edited by

                Ja klar sonst würde der Router nicht laufen. Die sense läuft auf einem Laptop mit nur einer NIC (Ist nur ne Testumgebung).

                vlan0 = LAN = ViD1
                vlan1 = WAN = ViD7

                Hat aber mit dem aktuellen Problem mMn eher wenig bis nichts zu tun.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Monoecus
                  last edited by

                  vlan0 ist eigentlich normalerweise fuer nicht VLAN traffic reserviert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mafi
                    last edited by

                    Monoecus : pfsense lässt sich nur einrichten wenn 2 Interfaces konfiguriert sind. Da nur eine NIC in der Hardware steckt habe ich ganz einfach 2 VLANs definiert um sie mit dem default LAN und default WAN Interface zu belegen.
                    Ich könnte das LAN-Interface zwar auch direkt und ungetagged auf die NIC hängen aber logisch sollte es doch total egal sein ob der Traffic über ein virtuelles VLAN Interface fließt oder über ein physisches… pfsense bietet die Funktion und es funktioniert auch.

                    Wenn es daran liegen soll wäre ich dankbar wenn mir mal jemand erklären könnte waarum pfsense da intern einen Unterschied amchen soll - vor allem weil ja sonst alles geht!

                    Über weitere Antworten zum Routingproblem bin ich euch dankbar...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.