Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    LoadBalancing

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 3 Posters 3.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      it.robert.kowalski
      last edited by

      Hallo,
      ich versuche mich gerade an LoadBalancing.

      pfsense –-> WAN1 (PPPoE)
      |
      |__________>OPT1 verbunden mit einem Gateway (z.Z. nicht am Internet angeschlossen)

      Nun zeigt pfSense mir im Status immer an, dass WAN1 offline sei, aber ich surfe bereits über diese Leitung im Netz. Habe als Monitor IP dem pfSense wiki folgend meinen ISP-DNS probiert und auch einem anderen Tutorial nach WAN1's Gateway. Immer wird mir "offline" angezeigt  ???

      Grüße
      Robert

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        Hast du getestet, dass diese monitor IP auch wirklich pingbar ist?

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          it.robert.kowalski
          last edited by

          ja, also mein ISP-DNS ist es nicht (anpingbar), Gateway WAN1 fällt ja imo auch aus, da es ein ganz schnödes PPPOE-Modem ist, dass mit T-Online verbindet. Aber habe zeitweise eine IP von nem OpenDNS eingetragen, und auch die google ip versucht. Bleiben also afaik nur Open-DNS Adressen, die anpingbar sind….
          das seltsame ist ja auch, dass ich zB just in diesem moment mit dem WAN1 interface online auf dieser seite bin.

          grüße
          robert

          [nachtrag]:

          ist der loadbalancer eingeschaltet, kann ich wirklich nicht mehr pingen von meinem pc aus:
          ohne LB (von meinem PC aus, ping www.google.de):

          Antwort von 74.125.39.106: Bytes=32 Zeit=15ms TTL=247

          mit LB (von meinem PC aus, ping www.google.de):
          Antwort von 192.168.115.35: Zielhost nicht erreichbar.

          –> 192.168.115.35 ist das gateway was zZ. kein internet hat, weil das netz nicht komplett "umgesattelt" werden kann (vpn-leute usw. können dann nicht arbeiten).

          achja, wenn ich failover pools hinzufüge, habe ich das selbe problem, dass wan1 offline angezeigt wird.

          es gab mal im englischen forumsteil ein problem mit loadbalancing (ich galube bei 2.0 alpha), dass sich löste, als man die interface namen alle klein und ohne sonderzeichen benannte, ist das evtl. mein fehler?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            it.robert.kowalski
            last edited by

            Okay, erstmal hatte ich vergessen, eine Route zum DNS-Service hinzufügen. Eine Frage: Beim angeschlossenen Router wars einfach, aber was gebe ich bei "Gateway" bei dem angeschlossenen PPPoE-Modem an?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              it.robert.kowalski
              last edited by

              Danke für die Bemühungen, aber das Projekt ist erstmal auf Eis gelegt, vllt. ist Endian oder pfSense in ca. 6 Monaten soweit und die Doku von pfSense besser, was ich aber nicht glaube, da ihr ja auch Geld mit dem kommerziellen Support machen wollt.  :-\

              Trotzdem danke,
              leider nen zu komplexes Thema für einen eigentlichen Anwendungsentwickler.

              Grüße
              Robert

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Wir benutzen hier auf einem Embedded Gerät von VisionSystems (mit 6 LAN Ports) auch zwei Leitungen ohne Probleme. Die Dokumentation ist da recht aufschlußreich wenn es um MultiWAN gehen soll, da kann ich deine Probleme (bzw. deinen letzten Post bzgl. des vorenthaltens von wichtigen Infos nicht zustimmen) absolut nicht nachvollziehen. Ich glaube auch kaum, dass pfSense noch 6 Monate braucht um das zu können, was bei anderen Forenusern hier schon seit mehreren Monaten/Jahren läuft, insofern denke ich du gibst hier zu schnell auf.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  it.robert.kowalski
                  last edited by

                  grey: sorry bin totaler lan noob - bisher hab ich nur gecoded und halt netzwerk modul 1 in der ausbildung gehabt. stand teilweise wie nen ochse vorm berg… vorallem, kosteneinsparungen sei dank, ich in kurzer zeit das ding realisieren sollte und unbedingt mit 2 ppoe modems die beide auf nem gateway im t-online business netz landen, mit dyn. IP.  versuchte es mit folgendem setup: esxi 3.5, darauf:

                  LAN-pfSense-1---ppoe zu t-com business
                        |
                        | (static gateway)
                        |
                        -----pfsense-2---ppoe zu t-com business

                  nichtsdestotrotz werde ich die doku zum esxi posten, frage an die mods: wohin, sie ist in deutsch-- aber würde sich auch gut im englischen subforum zu vurtualisierungen machen.

                  grüße
                  robert

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.