Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    3 WAN Failover

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 2 Posters 3.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      domi23
      last edited by

      Hallo Leute

      Habe da wieder ein Problem, diesmal aber mit Failover. Da Loadbalancing an und für sich nicht in Frage kommt wegen bei mir nicht funktionierenden Sticky connections.
      Das bedeutet in meinem Fall:

      WAN–-----Router-----
                                     
      OPT1-------Router------Pfsense----- LAN
                                      /
      OPT2-------Router----/

      Nun habe ich wie auf dem Bild zu sehen ist 3 Failover Pools mit jeweils 3 WAN's eingerichtet.

      Ich spreche die Failoverpools über Subnetze an, also z.b. 10.10.0.0/26 -> WAN1failsTOWAN2_3. Somit funktioniert auch FTP, HTTS, HTTP und alles was man sonst noch braucht mit entsprechenden Regeln.
      And und für sich funktioniert auch alles.

      Nun zu meinem Problem:
      Wenn ich in dem ensprechenen Subnetz für WAN3FailtoWAN1_2 arbeite, ist an und für sich alle super, aber sobald ich "WAN1" entferne, wechselt er nicht auf opt2, sondern ich habe keine Verbindung mehr.

      Ist es überhaupt möglich 3 Gateway in einem Failover Pool zu benutzen?!?

      Achso und eine andere Sache am Beispiel von WAN3FailtoWAN1_2:
      Eigentlich sollte doch hier (eingerichtet nach dem Multiwan Howto) erstmal WAN3 benutzt werden und erst wenn dieses ausfällt, WAN1 und danach WAN2. Aber es wird immer WAN1 als Erstes benutzt.

      Ich hoffe ich hab euch genug Informationen geliefert um mir vielleicht eine Antwort geben zu können.

      ![Bild 2.png](/public/imported_attachments/1/Bild 2.png)
      ![Bild 2.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bild 2.png_thumb)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        Ja es ist möglich 3 WANs in einem failoverpool zu verwenden.

        Hast du 3 verschiedene DNS server eingetragen und entsprechende static routes erzeugt?

        Ich denke du hast ein terminologie problem.
        Ist für dich WAN=WAN3, OPT1=WAN1 und OPT2=WAN2?

        Wozu hast du 3 failoverpools?
        Du kannst ja immer nur einen aufs mal benutzen?

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          domi23
          last edited by

          Ja ich hab static routes für jedes WAN und auch über die xml 3 Nameserver eingetragen.
          Wie gesagt an und für sich funktioniert es auch.

          Nein, WAN=WAN1; OPT1=WAN2; OPT2=WAN3
          Hab aber jetzt mal bei Failover WAN1FailstoWan2_3  WAN1 als top gateway gesetzt.
          Ich glaube in dem MultiWAN Howto ist auch ein Dreher drin, dort kommt das Gateway welches eigentlich benutzt werden soll an zweiter Stelle der Gateways.

          Ich hab mehrere Failover Pools damit nicht die ganze HTTPS Last bei eventuell 100 Usern auf einen Gateway läuft, sondern durch Abgrenzung von Subnetzen die gesamte Last eben auf verschiedene Gateway verteilt ist und bei Ausfall eines WAN's dann auf andere Gateways gewechselt wird. So hab ich auch funktionsfähiges FTP auf dem jedem WAN etc etc.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • GruensFroeschliG
            GruensFroeschli
            last edited by

            Achso und eine andere Sache am Beispiel von WAN3FailtoWAN1_2:
            Eigentlich sollte doch hier (eingerichtet nach dem Multiwan Howto) erstmal WAN3 benutzt werden und erst wenn dieses ausfällt, WAN1 und danach WAN2. Aber es wird immer WAN1 als Erstes benutzt.

            Deinem WAN3FailsToWAN1_2 pool failt (zumindest deinem screenshot nach)
            WAN1(wan) –> WAN2(opt1) --> WAN3(op2)
            Die reihenfolge ist von oben nach unten in der liste.
            Von dem her stimmt es schon das WAN1 immer als erstes benutzt wird.

            Welchen teil des MultiWAN HowTos meinst du genau?
            Wenns ein fehler drin hat kann ich es fixen.

            We do what we must, because we can.

            Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              domi23
              last edited by

              hi

              naja bei "Setting up the pools"
              Dort ist bei WAN1FailsToWan2 als erster DNS und 1st Interface Name DNS2 bzw. WAN2 angegeben.
              Und dort sollte ja also TOP-Gateway eigentlich DNS1 bzw. WAN stehen, oder nicht?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • GruensFroeschliG
                GruensFroeschli
                last edited by

                Jep scheint falsch zu sein.
                Werde das fixen wenn ich zuhause bin.

                We do what we must, because we can.

                Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.