Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Webserver erreichen die mit externer IP in die DMZ genattet werden

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 2 Posters 4.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BaseJam
      last edited by

      Hallo Zusammen,

      irgendwo mach ich anscheinend einen Denkfehler.
      Ich habe in DMZ Netz.

      Dieses wird per externe IP (ca. 30 Stück) erreicht.

      z.b.

      212.44.66.123 -> 1:1NAT -> 10.1.255.11
      Rule auch passend angelegt für Port 80

      von extern kann ich die webseite aufrufen. von intern (LAN) kann ich sie nur über 10.1.255.11 aufrufen, jedoch nicht über die top-level-domain die auf die 212….. IP zeigt.

      Was mach ich falsch?

      Danke und Gruß
      Stefan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        Ich glaub die addresse kann ich langsam auswendig und im schlaf ;)
        http://faq.pfsense.com
        –> http://doc.pfsense.org/index.php/Why_can%27t_I_access_forwarded_ports_on_my_WAN_IP_from_my_LAN/OPTx_networks%3F

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BaseJam
          last edited by

          Danke für die schnelle Antwort, leider habe ich diese Funktion schon ausprobiert. Nach der Deaktivierung konnte ich immer noch nicht drauf zugreifen…

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • GruensFroeschliG
            GruensFroeschli
            last edited by

            NAT reflection funktioniert ja auch nicht mit 1:1 NAT.

            In order to do this, you must go to System > Advanced, and from there uncheck "Disable NAT Reflection". Click save, and it should work. This will only work with single port forwards or ranges of less than 500 ports. If you're using 1:1 NAT, you can't use NAT Reflection.

            (Ich hab den wiki Eintrag gerade bearbeitet, so dass das weiter oben steht.
            Es ist sonst erst unter Punkt 3 bei der experimentellen Lösung gestanden.)

            We do what we must, because we can.

            Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              BaseJam
              last edited by

              Okay, probiere ich aus. Kurze Verständnisfrage:

              ich kann aber 2 parallele Nats auf eine interne DMZ IP machen oder ?
              z.b.:

              212.44.66.123 -> NAT TCP 80 -> 10.1.255.11
              und
              212.44.66.123 -> NAT TCP 8000 -> 10.1.255.11

              oder gibt es dort was zu beachten?

              Wenn ich unter 500 Port-Nattings bleibe kann ich die oben beschriebene Lösung anwenden oder?
              Wieso wird dies auf 500 Ports beschränkt?

              Danke und Gruß
              Stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • GruensFroeschliG
                GruensFroeschli
                last edited by

                Hast du die ganze Wikipage gelesen oder nach Lösung 1 aufgehört?
                Wieso willst du unbedingt NAT reflection verwenden?
                Die Split-DNS Lösung ist viel eleganter ;)

                Ja mehrere parallele NAT Regeln sind möglich, solange sie sich nicht gegenseitig stören.
                Die Limite auf die du ansprichst bezieht sich nicht auf "maximal 500 Regeln möglich", sondern das in einer einzelnen Regel keine Portrange grösser 500 verwendet werden darf.

                Also bsp:
                212.44.66.123 -> NAT TCP 1000-1099 -> 10.1.255.11
                ok da die Portrange 100 Ports gross ist (<500)

                212.44.66.123 -> NAT TCP 2000-2999 -> 10.1.255.11
                nicht ok da die Portrange 1000 Ports gross ist (>500)

                We do what we must, because we can.

                Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BaseJam
                  last edited by

                  Dankeschön!

                  Nein, ich habe schon alles brav gelesen ;-) Nur wir haben interne regelungen die einen neuen nameserver sprich die pfsense nicht erlaubt. daher muss ich nach alternativen suchen mit der ich das natting umsetzen kann…

                  Aber soweit hilft mich das schon weiter!!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • GruensFroeschliG
                    GruensFroeschli
                    last edited by

                    Wenn du weiterhin 1:1 NAT benutzen willst, kannst du auch einfach über das 1:1 NAT noch ein normales forwarding machen.
                    1:1 > normal
                    Damit erreichst du, dass eine redirect Regel für den entsprechenden Port eingerichtet wird, aber trotzdem noch das alte 1:1 verhalten vorhanden ist.

                    We do what we must, because we can.

                    Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.