Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    OpvenVPN Client. 2x Einwählen, zusätzliches tun device erforderlich

    Deutsch
    4
    13
    10.3k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gekko
      last edited by

      Hallo. Habe hier http://forum.pfsense.org/index.php/topic,20408.0.html gelesen, dass man sich auch mehrmals mit dem pfSense OpenVPN Client einwählen kann. Dafür benötigt man jedoch ein weiteres tun device. Wie kann ich dieses hunzufügen? Möchte mich gerne bei 2 verschiedenen VPN Servern gleichzeitig einwählen.

      Unter http://doc.pfsense.org/index.php/VPN_Capability_OpenVPN ist es auch noch mal erwähnt worden.

      If using multiple OpenVPN clients or servers, force them to use a known interface by specifying custom option 'dev tun0', 'dev tun1', etc. Each must use a unique interface.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Reiner030
        last edited by

        @gekko:

        Dafür benötigt man jedoch ein weiteres tun device. Wie kann ich dieses hunzufügen? Möchte mich gerne bei 2 verschiedenen VPN Servern gleichzeitig einwählen.

        http://lmgtfy.com/?q=openvpn+additional+tun+device+windows

        2. Treffer: HOWTO…

        If you are using Windows, each OpenVPN configuration needs to have its own TAP-Windows adapter. You can add additional adapters by going to Start Menu -> All Programs -> OpenVPN -> Add a new TAP-Windows virtual ethernet adapter.

        TUN (oder willst Du doch ein TAP?) devices lassen sich unter Windows sicher gleich anlegen.

        Bests

        Reiner

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Reiner030
          last edited by

          mmh, sieht so aus als ob 2.3 das nicht mehr enthält…

          http://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html

          Tap-windows

          OpenVPN uses TAP-windows to provide virtual tap device functionality on Windows. Normally you don't need to install TAP-windows separately, as OpenVPN installers include it.

          Windows Installer: http://swupdate.openvpn.org/community/releases/tap-windows-9.9.2.exe

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gekko
            last edited by

            Danke Reiner,

            Ich wollte auf dem x86 Router unter pfSense 2 VPN Clienten starten. Auf meinem PC habe ich bereits 3 Stück und meinen eigenen Netzwerkadapter. Ich benutze nur noch pfSense, um sich beim VPN Anbieter einzuwählen.

            Das heisst, ich wähle für "PC1" den "Gateway-VPN-Anbieter-1" aus und für den "PC2" wähle ich pfSense den "Gateway-VPN-Anbieter-2" aus. Jedoch benötige ich ein zusätzliches tun device.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Reiner030
              last edited by

              @gekko:

              Das heisst, ich wähle für "PC1" den "Gateway-VPN-Anbieter-1" aus und für den "PC2" wähle ich pfSense den "Gateway-VPN-Anbieter-2" aus. Jedoch benötige ich ein zusätzliches tun device.

              ah, also auf der pfSense selber benötigst Du das Device? mmh,… die sollten automatisch unter Linux/BSD/andere *nixe angelegt werden ?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                gekko
                last edited by

                Hallo Reiner,

                das System legt bei einem weiteren Anbieter ein weiteres tun device an. Habe allerdings noch nicht probiert beide zu starten, zu viel noch um die Ohren gehabt. Eventuell probiere ich es nächstes Wochenende aus.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Reiner030
                  last edited by

                  @gekko:

                  Hallo Reiner,

                  das System legt bei einem weiteren Anbieter ein weiteres tun device an. Habe allerdings noch nicht probiert beide zu starten, zu viel noch um die Ohren gehabt. Eventuell probiere ich es nächstes Wochenende aus.

                  Also bei mir geht es … hab meinen Rechner neuinstallieren müssen und mir 3 Devices angelegt (meist nur 1 nötig aber ab und zu brauch ich auch 2)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pvoigt
                    last edited by

                    @Reiner030:

                    @gekko:

                    Hallo Reiner,

                    das System legt bei einem weiteren Anbieter ein weiteres tun device an. Habe allerdings noch nicht probiert beide zu starten, zu viel noch um die Ohren gehabt. Eventuell probiere ich es nächstes Wochenende aus.

                    Also bei mir geht es … hab meinen Rechner neuinstallieren müssen und mir 3 Devices angelegt (meist nur 1 nötig aber ab und zu brauch ich auch 2)

                    Ich klinge mich aus Interesse mal in diesen Thread ein :). Bin etwas verwirrt: Gilt deine Aussage nun für das PC-Betriebssystem (Windows, vermute ich) oder den pfSense-Client?

                    Peter

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      gekko
                      last edited by

                      Ich glaube er meinte den PC. Ich habe nun 3 VPN Zugänge bei mir eingetragen, muss aber beim umschalten diesen, wie folgt vogehen

                      • Unter "assign" dem Interface "VPN" diesen Zugang zuweisen
                      • Den OpenVPN Zugang erneut starten

                      Dann erst wird es erst möglich im LAN diesen auch zu nutzen. Am liebsten wäre es mir per Script, welches ich sogar evt. vom PC aus per SSH oder ähnlich ausführen könnte.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pvoigt
                        last edited by

                        @gekko:

                        Ich glaube er meinte den PC. Ich habe nun 3 VPN Zugänge bei mir eingetragen, muss aber beim umschalten diesen, wie folgt vogehen

                        • Unter "assign" dem Interface "VPN" diesen Zugang zuweisen
                        • Den OpenVPN Zugang erneut starten

                        Dann erst wird es erst möglich im LAN diesen auch zu nutzen. Am liebsten wäre es mir per Script, welches ich sogar evt. vom PC aus per SSH oder ähnlich ausführen könnte.

                        Danke, Geko, für deine Einschätzung und Mitteilung deiner Ergebnisse. Ich selbst habe aktuell (noch) keinen Bedarf, pfSense als OpenVPN-Client einzusetzen - nutze pfSense aktuell nur als OpenVPN-Server zum Zugriff auf mein Heim-LAN und bin begeistert :). Ich bin aber interessiert an der Fragestellung und überlege gerade, ob das von dir beschriebene umständliche Umschalten zwischen den VPN-Zugängen Bug oder Feature von pfSense ist. Wenn du alternativ die drei TUN-Devices unter Windows anlegst und damit die VPN-Zugänge auf deinem PC konfigurierst: Kannst dann mit dem OpenVPN-Client die drei VPN-Zugänge den TUN-Devices zuordnen und ohne Handarbeit einfach die drei VPN-Zugänge nutzen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          deltalord
                          last edited by

                          Ich bin verwirrt. Der Gesprächsverlauf ist mehr als uneindeutig. Was genau spricht dagegen, mehrere virtuelle Interfaces zu erstellen und diesen jeweils eine OpenVPN Verbindung zuzuweisen und folgend die Firewall Rules / NAT entsprechend einzustellen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gekko
                            last edited by

                            Im Prinzip nichts, aber ich konnte unter Interfaces kein neues mehr hinzufügen (das "+" Zeichen ist nicht zusehen). Daran ist es bei mir bislang gescheitert, denke der Fehler liegt bei mir. Ich werde mir jetzt am Wochenende noch mal Zeit dafür nehmen, in der Woche ist es immer knapp.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Reiner030
                              last edited by

                              Hi,

                              genau, ich meinte den Windows Client… ;)

                              @gekko:

                              Ich glaube er meinte den PC. Ich habe nun 3 VPN Zugänge bei mir eingetragen, muss aber beim umschalten diesen, wie folgt vogehen

                              • Unter "assign" dem Interface "VPN" diesen Zugang zuweisen
                              • Den OpenVPN Zugang erneut starten

                              Dann erst wird es erst möglich im LAN diesen auch zu nutzen. Am liebsten wäre es mir per Script, welches ich sogar evt. vom PC aus per SSH oder ähnlich ausführen könnte.

                              also ich nutze den GUI Client… der macht das automatisch:

                              Verbindung 1:
                              Tue Mar 19 18:44:31 2013 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
                              Tue Mar 19 18:44:31 2013 MANAGEMENT: >STATE:1363715071,ASSIGN_IP,,10.6.5.10,
                              Tue Mar 19 18:44:31 2013 open_tun, tt->ipv6=0
                              Tue Mar 19 18:44:31 2013 TAP-WIN32 device [LAN-Verbindung 2] opened: \.\Global{202DCBB6-3C3A-41E0-9AA1-E3B40B82396E}.tap
                              Tue Mar 19 18:44:31 2013 TAP-Windows Driver Version 9.9
                              …

                              Verbindung 2:
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 MANAGEMENT: >STATE:1363715100,ASSIGN_IP,,10.6.3.14,
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 open_tun, tt->ipv6=0
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 CreateFile failed on TAP device: \.\Global{202DCBB6-3C3A-41E0-9AA1-E3B40B82396E}.tap
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 TAP-WIN32 device [LAN-Verbindung 3] opened: \.\Global{8778DA23-AE1A-4CCA-B44B-26829B6C4821}.tap
                              Tue Mar 19 18:45:00 2013 TAP-Windows Driver Version 9.9
                              …

                              @gekko:

                              Im Prinzip nichts, aber ich konnte unter Interfaces kein neues mehr hinzufügen (das "+" Zeichen ist nicht zusehen). Daran ist es bei mir bislang gescheitert, denke der Fehler liegt bei mir. Ich werde mir jetzt am Wochenende noch mal Zeit dafür nehmen, in der Woche ist es immer knapp.

                              mmh, wie viele Devices hast Du denn? Wir haben über 38 Interfaces und können immer noch weitere hinzufügen unter Interfaces => (assign)  (das sind u.a. mehrere OpenVPN Server ;)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.