Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Zwei WLAN Netze

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 3 Posters 1.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      speedy-luis
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe momentan ein Netzwerk mit LAN WAN und DMZ.

      Nun sollen zwei WLAN Netze dazu kommen. Hierbei bräuchte ich etwas Hilfe.

      Das erste WLAN soll quasi das LAN bilden, nur eben kabellos :) Verschlüsselt selbstverständlich…
      Das zweite WLAN soll unverschlüsselt und nur für den Internetzugang konfiguriert werden und via Captiv Portal abgesichert werden.

      Meine Fragen dazu:

      • Brauch ich ein extra physikalisches Interface für die pfsense?

      • Wie genau kann ich mir das mit den AccessPoints vorstellen? Mir ist klar, dass das Gästenetz in ein anderes VLAN muss und eine andere SSID haben muss (AccessPoint muss also VLAN und MultiSSID unterstützen).
        Ich war aber der Meinung, dass ich den Switchports, an welchen die AP´s hängen nur ein VLAN zuweisen kann...? Oder gibt es APs mit mehreren LAN-Interfaces?

      • Was muss auf der pfsense konfiguriert werden?

      Ich hoffe Ihr versteht mein Problem und könnt mir helfen..

      Gruß Speedy

      edit: pfsense soll für beide WLAN-Netze der DHCP sein

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tpf
        last edited by

        Servus,

        ich mag WLAN unter pfS nicht sonderlich, hat mich schon viel Nerven gekostet. Gibt oft Probleme mit Adaptern. Du tust also gut daran, dir billige WLAN-APs an ein Opt-Interface zu hängen. M.W. kann DD-WRT auch VLAN, somit brauchst du nur ein Interface, welches halt VLAN kann. Danach kannst du mehrere APs auf DD-WRT konfigurieren.

        Gruß

        10 years pfSense! 2006 - 2016

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pvoigt
          last edited by

          Einige WLAN-Adapter lassen sich klonen. Ich selbst verwende die Compex WLM54AG mit Atheros-Chipsatz AR5413. Das WLAN-Device dieser Karte habe ich geklont, so dass ich zwei Access-Point zur Verfügung habe. Auch mir ist wichtig, ein separates WLAN-Netz für weniger vertrauenswürdige Geräte wie Smartphones und Gast-Laptops zur Verfügung zu haben. Das Klonen funktioniert nur mit wenigen Karten. Eine Orientierung bietet https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AojFUXcbH0ROdHgwYkFHbkRUdV9hVWljVWl5SXkxbFE&hl=en#gid=0. Hier ist "Multi" in der Spalte "hostap" entscheidend.

          Zwar ist die Kartenauswahl der von pfSense unterstützen Karten derzeit sehr klein, doch die unterstützen Karten laufen sehr zuverlässig. Meine obige Anordnung läuft nun seit mehr als einem Jahr stabil und ohne Probleme. Falls man allerdings n-Speed oder mehr braucht, muss man wohl zu einem externen Access Point greifen.

          Peter

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.