Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfS als VM Host oder Client

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    2 Posts 1 Posters 1.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tpf
      last edited by

      Servus,

      folgende Ausgangsbasis: Ich habe ein HP EliteBook 6930p, Core2Duo mit 2x2,3 GHz, 4 GB RAM, 250 GB HDD und Intel GBit / N-Wlan.

      Das Geile: Das Ding braucht im Idle, voll bestückt in der Dockingstation, 14 W  ;D ;D ;D

      Ich brauche es nicht mehr und möchte zukünftig meine pfS darauf betreiben. Ich habe aber auch Bedarf an einem Win 2008 DC.

      Zwei Möglichkeiten:

      ESXi5 und pfS + Win virtualisieren. Nachteil: Kein SMART der Festplatte und WLAN nicht nutzbar.
      pfS als Host und mit z.B. VirtualBox den DC virtualisieren. Ein DC braucht, wenn viel zu authentifizieren ca 30 MHz, sofern er nicht grade Windowsupdates installiert…

      Bei der zweiten Variante habe ich gehörige Bedenken bzgl. Firmwareupdates. Wie sind da die Erfahrungen? Überschreibt ein Firmwareupdate im Zweifelsfall auch Dateien die von VirtualBox verwendet werden würden?

      Ich weiß, man soll sowas nicht machen aber ich hab keinen Bock mehr auf meine Stromrechnung und hier ist Virtualisierung einfach Pflicht!

      Meinungen?

      Danke!

      10 years pfSense! 2006 - 2016

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tpf
        last edited by

        Kam denn echt noch keiner auf die etwas abgefahrene Idee VBox auf pfS zu installieren?

        10 years pfSense! 2006 - 2016

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post
        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.