Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Trotz Suche benötige ich kurzfristige Hilfe bzgl. Multi-PPPoE-Setup…

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    14 Posts 3 Posters 4.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bax2000
      last edited by

      Es klappt!  SUPER!

      Nun kann ich mich nach und nach an weitere "Kleinigkeiten" heranwagen.

      Werde mich dann sicherlich wieder mit der einen oder anderen Frage hier melden ;)

      Danke nochmal für Deine kompetente und schnelle Hilfe!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        bax2000
        last edited by

        Kleine Frage meinerseits:

        Wenn ich bei meiner jetzigen Konfiguration bleibe, benötige ich dann noch spezielle Einstellungen um auch den Ausfall einer Leitung zu "überstehen"?

        Es gibt ja die Option der "Monitor IP". Das wird doch genutzt um die Erreichbarkeit zu prüfen, oder liege ich hier daneben?

        Ist also diese failover-Funktionalität mit dem Eintragen passender Monitor-IPs auch schon erledigt? Wenn ja, welche IPs könnt Ihr mir empfehlen?

        Oh je, mir raucht schon die Birne….. ;)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          Nachtfalke
          last edited by

          Gateways mit gleichem TIER machen LB und und automatisch auch failover. Wenn also von 2 GWs einer ausfällt bleibt noch ein GW übrig. pfSense führt dann auf diesen einen GW ein "RoundRobin" durch was wohl oder übel natürlich nur noch den einen aktiven "treffen" kann.

          Die Monitor IP dient genau zu dem, was du sagst. Ist die Monitor IP nicht mehr erreichbar, gilt der GW als down - unter berücksichtigung der werte wie Down time, latency etc. Am sinnvollsten ist als Monitor IP der Gateway deines ISP weil das der erste Router ist, den alle deine Pakete durchlaufen müssen, wenn sie ins Internet wollen. Ist diese Router down, dann ist deine WAN Verbindung auch unbrauchbar/down.

          Du kannst alternativ aber auch die Google DNS Server nutzen:
          8.8.8.8
          8.8.4.4
          Diese funktionieren ganz gut - fallen diese Server natürlich aus, sind kurz nicht erreichbar etc. pp. dann können deine Pakete theoretisch dennoch ins Internet, aber pfsense deklariert diese als Down weil die Monitor IP nicht erreichbar ist.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bax2000
            last edited by

            Hallo!

            Nachdem heute einige unserer Mitarbeiter über ein ungewohnt langsames Internet geklagt haben bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

            1. Das System lief nach meiner letzten Rückmeldung durch.

            2. Das LB hatte funktioniert (über die ip.php getestet)

            3. Beide VDSL-Modems zeigen normale Betriebsbereitschaft und Verbindung mit Internet an

            4. In den RRD-Grafiken wird mir für eine der beiden WAN's bei "Quality" ein fetter roter Bereich angezeigt und das LB scheint aktuell nicht zu funktionieren.
                Der rote Bereich geht aber nicht bis an den rechten Rand der Grafik - siehe Screenshot.

            Wenn ich das richtig verstehe hatte ja ein Modem über längere Zeit wohl keine Verbindung. Warum funktioniert es aber aktuell scheinbar auch nicht mit dem LB?
            "Springt" das nicht wieder automatisch an wenn die Verbindung wieder steht?

            Was kann sonst das Problem sein?

            screen.jpg
            screen.jpg_thumb

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              Nachtfalke
              last edited by

              Hallo,

              ich hatte ein ähnliches Problem mit einem meiner 3 ADSL Anschlüsse. Nach der 24h Trennung verlor ein WAN die Verbindung und obwohl das Modem wieder da war, leitete pfsense keinen Verkehr über diesen Gateway. Ich kann nicht mehr genau sagen, woran das problem lag. Außerdem hatte ich teilweise Probleme, dass Gateways bei hoher Auslastung eine Hohe Latenz erzeugte die über dem Fehler-Limit lag und dann den Gateway abschaltete obwohl dieser nur eine höhere Latenz hatte.

              Behoben habe ich diese Probleme durch die Justierung der "Down Time", "Packet Loss" und "High Latency" Variablen. Du kannst diese anpassen unter:
              System –> Routing --> Gateway

              Latency habe ich: 500/900ms
              Packet loss: 30/50
              Down: 10

              Als LoadBalancing Action habe ich "High Latency or Packet Loss". (System --> Routing --> Groups)

              Was ich durch die höheren Werte erreicht habe ist, dass pfsense nicht so empfindlich auf kurfristige "Probleme" reagiert. Letzten Endes möchte ich nur, wenn ein Gateway wirklich down ist, weil zum Beispiel die Telekom einen Kabeldefekt in der Straße hat oder technische Probelme, dass automatisch umgeschaltet wird. Die Option "Member Down" bezieht sich - soweit ich weiss - eher darauf, dass der Link down ist, also quasi das LAN Kabel abgezogen wurde oder der Port des LAN Kabels abgeschaltet wird.

              Was in deinem Fall natürlich sein könnte ist, dass die "Monitor IP" nicht mehr erreichbar ist über Ping und deswegen der Gateway als "Down" angezeigt wird obwohl Modem und Verbindung vorhanden sind. Das ist die Problematik, die ich in meinem vorhergegangenen Post angesprochen habe - welche Monitor IP nutzt man.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bax2000
                last edited by

                Danke Nachtfalke!

                Das scheint zu funktionieren. Zumindest werden jetzt in beiden Grafiken wieder die normalen Pingzeiten
                von ca. 42ms zu den Monitor-IP's angezeigt. Der rote Bereich ist also nach Übernahme der vorgeschlagenen
                Werte weg. Bin mir nur noch nicht sicher ob LB wieder funktioniert. Zumindest zeigt mir die Testseite immer
                die gleiche IP an.

                Gruß!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  slu
                  last edited by

                  Sorry das ich hier so reinplatze.
                  Ein Group-Wan kann man nicht als default Gateway setzten, richtig?

                  Damit wäre nach wie vor ein Wan der default Gateway.

                  pfSense Gold subscription

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    Nachtfalke
                    last edited by

                    @slu:

                    Sorry das ich hier so reinplatze.
                    Ein Group-Wan kann man nicht als default Gateway setzten, richtig?

                    Damit wäre nach wie vor ein Wan der default Gateway.

                    Richtig.
                    Und unter SYSTEM –> Advanced gibt es irgendwo eine Funktion "Allow default gateway switching". Somit switcht auch der Default Gateway im Falle eines Failovers.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bax2000
                      last edited by

                      Genau!
                      Unter System -> Advanced -> Miscellaneous

                      Das sollte ich dann wohl noch aktivieren, oder?

                      Gruß!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        Nachtfalke
                        last edited by

                        @bax2000:

                        Genau!
                        Unter System -> Advanced -> Miscellaneous

                        Das sollte ich dann wohl noch aktivieren, oder?

                        Gruß!

                        Der default Gateway ist - soweit ich weiss - nur für die pfsense selbst wichtig. Wenn dieser ausfallen würde, dann könntest du zum Beispiel keine neuen Snapshots installieren oder keine Packages auflisten und installieren.

                        Wenn ich mich recht entsinne kann diese Funktion im extremfall auch problematisch werden. Wenn alle WANs ausgefallen sind, switcht er eventuell auf die LAN Schnittstelle und da diese immer online ist, bleibt er dort "sitzen". Es kann aber gut sein, dass diesbezüglich schon nachgebessert wurde. Deswegen nur mal als Gedankenstütze.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.