Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    207 Posts 48 Posters 131.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Anaximelis
      last edited by

      Das 1C ist im Grunde Geräuschfrei.ausgelöst n mit dem Ohr ganz nahe dran, dann kann man ein leichtes Rauschen wahrnehmen. Bei einer Messung würden wahrscheinlich 0db raus kommen.

      Ein Fiepen, meist von einer Spule ausgelöst, gehört nicht zu den normalen Arbeitsgeräuschen. Obwohl die Funktion in kleinster Weise dadurch beeinflusst wird, solltest du dich doch mit dem Verkäufer in Verbindung setzten wegen einem Austausch.
      Gesetzliche Gewährleistung steht dir ja zu.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        stack
        last edited by

        Hm,

        aus 15 cm lautlos, direkt mit dem Ohr drauf ist ein Rauschen zu hören.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          schlegel11
          last edited by

          Danke für eure Rückmeldungen :)

          Dann werde ich das Teil wohl austauschen lassen.
          Ich will ja im Prinzip nicht pingelig sein aber das hört sich bei mir leider nicht nach einem Rauschen an.

          Solch ein Fiepen kenne ich eigentlich auch nur von Netzteilen bzw. dessen Spulen.

          Da kann man wohl nichts machen.
          Ich werde mich dann auf jeden Fall nochmal zurück melden wenn das Austauschgerät da ist.
          Vielleicht habe ich ja auch nur einen Tinnitus ;)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            keychain
            last edited by

            Mahlzeit zusammen,

            ich habe mein APU1C-Board seit etwa einer Woche im Test. Btw: im Eröffnungspost ist ein Fehler, der Arbeitsspeicher ist in MB angegeben, es sind aber GB ;)

            Die Wlan-Karten machen auch bei mir noch Ärger. Ich habe die Mikrotik R11e-2HnD und die SR71E getestet, also jeweils den 9280 und den 9220 Chipsatz.

            • Die Mikrotik-Karte wird nur unter Version 2.1.1 erkannt, kann dann aber im G-Modus betrieben werden. Stucked Beacons treten, wie auch bei den anderen Atheros-Chipsätzen regelmäßig auf, wie oft hängt vom verwendeten Kanal und dem Traffic ab.
            • Die SR71E funktioniert schon unter 2.1 recht problemlos im G-Modus. unter 2.1.1 wird sie, wenn man Land und Regulatory Domain Settings nicht anfasst, als n-fähige Karte erkannt. Es ist mir alleridngs in 2 Tagen nicht gelungen, im N-Modus einen sauberen Connect durchzuführen.

            Weitere Probleme:
            Wenn man sich halbwegs innerhalb der gesetzlichen Grenzen bewegen will, muss die Sendeleistung natürlich drastisch gedrosselt werden. Die Mikrotik-Karte beispielsweise liefert 800mw. Eine Drosselung über das Webinterface funktioniert nicht besonders Zuverlässig, eine Drosselung bestätigte ifconfig bspw. erst unter 30%, auch dann stimmen die Werte selten mit dem Output überein, der auslesbar ist.
            Trotz guter Daten auf dem Papier und halbwegs exakter Berechnung: Bei etwas mehr als 100mW effektiver Abstrahlleistung und großen Antennen ist der Empfang nur auf kurze Distanzen annehmbar. Eine alte Fritzbox ohne äußere Antennen schafft locker die doppelte Distanz, bevor das Signal weg ist.

            Sollten mir weitere mPCIe-Karten in die Finger kommen, teste ich weiter. Ich möchte nur ungern auf einen externen AccessPoint zurückgreifen. Falls noch jemand Fragen hat..

            Eine Verwendung von SD-Karten ist übrigens problemlos möglich und funktioniert mit den embedded-Images für CF-Karten, nur muss als Bootoption ein "set kern.cam.boot_delay=10000" mitgegeben werden, damit der Massenspeicher eingebunden werden kann.
            Ich empfehle euch aber yumindest die kleine 16gb mSata-Karte, der Geschwindigkeitsunterschied ist schon enorm. Im übrigen hat das Board auch einen normalen SATA-Anschluss, falls man den zum Installieren oder Testen braucht.

            Der Bezug ist derzeit problemlos möglich. Ein Bundle aus Gehäuse, Netzteil, Board und 16GB Karte liegt bei etwa 170 Euro wenn ich mich nicht irre.

            Grüße,
            Keychain

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Anaximelis
              last edited by

              ich habe mein APU1C-Board seit etwa einer Woche im Test. Btw: im Eröffnungspost ist ein Fehler, der Arbeitsspeicher ist in MB angegeben, es sind aber GB ;)

              MB wäre etwas low. Ich hab mich nicht genug um den Startbeitrag gekümmert. Er ist leider für die Editierung nicht mehr freigegeben. :(

              Das Thema Wifi-n ist und bleibt unter pFsense 2.1 ein "Wird nicht wirklich unterstützt" Problem.
              Aus Neugier habe ich meine Box mit dem Snapshoot 0144 vom 3.4.14 von http://snapshots.pfsense.org/ bestückt.
              Damit ist der Sprung von freeBSD 8.3 auf 10.0 getan. Und keine künstliche Drosselung enthalten.

              Die Karte lies sich leider nicht überreden automatisch eine passende Frequenz zu wählen. Manuel gesetzt verbinden sich alle Endgeräte richtig und drehen auch bis 150 Mbps auf, wenn nötig.
              Über 10m inkl. Mauer waren 72 Mbps Netto (9MB/s) drin. Das ist eine erhebliche Steigerung und kommt in den Bereich, wo ich persönlich mit leben kann.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Das Problem WLAN-n ist weniger ein pfSense spezifisches, als mehr ein FreeBSD Problem. Das hat aber auch Chris bzw. Jim an mancher Ecke schon mehrfach beschrieben. Deshalb auch die große Hoffnung der User (und des Teams) für die nächste größere pfSense Version (momentan 2.2) mit Basis auf FreeBSD 10, da hier mehrere Probleme schon an der Basis gelöst sind wie:

                • bessere und größere Treiberunterstützung
                • größere WLAN Treiberunterstützung und -Integration
                • bessere Mehrkern-Nutzung (pf unterstützt ab FreeBSD10 einen Multicore Ansatz, womit der Kern des Projekts - der Paketfilter - endlich SMP fähig wird)
                • CARP ohne fixes Interface Binding (warte ich persönlich sehr drauf)

                Oh und bzgl. PCengines als Hersteller: Ich war schon bei mit den ALIX Vorgängern WRAP bei denen Kunde, nie ein Problem gehabt und die Webseite sah schon damals (bei den WRAPs) genauso aus :D

                Grüße

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  BeNe
                  last edited by

                  Kann mir einer von euch sagen wie ich pfSense auf die msata SSD oder SDCard bekomme  ::)
                  Stehe gerade auf dem Schlauch. Habe das NanoImage auf einen USB gepackt und kann erfolgreich boot.
                  Webinterface läuft, console ist ebenfalls bedienbar.

                  Aber aktuell läuft noch alles auf dem USB Stick und ich hätte es gerne auf der internen SSD.
                  Stellt sich mir nur die Frage - Wie ?

                  Option "99" gibt es nicht

                  
                  *** Welcome to pfSense 2.1.2-RELEASE-nanobsd (amd64) on pfSense ***
                  
                   WAN (wan)       -> re0        -> 
                   LAN (lan)       -> re1        -> v4: 172.16.17.254/16
                   OPT1 (opt1)     -> re2        -> 
                   OPT2 (opt2)     -> ath0_wlan0 -> 
                  
                   0) Logout (SSH only)                  8) Shell
                   1) Assign Interfaces                  9) pfTop
                   2) Set interface(s) IP address       10) Filter Logs
                   3) Reset webConfigurator password    11) Restart webConfigurator
                   4) Reset to factory defaults         12) pfSense Developer Shell
                   5) Reboot system                     13) Upgrade from console
                   6) Halt system                       14) Disable Secure Shell (sshd)
                   7) Ping host                         15) Restore recent configuration
                  
                  Enter an option: 
                  
                  

                  Über einen Tipp würde ich mich freuen.
                  Danke!

                  Use *BSD and feel free

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mrsunfire
                    last edited by

                    Du kannst doch beim Start auswählen, ob er vom LiveStick booten soll, oder ob Du pfsense installieren willst?

                    Netgate 6100 MAX

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      BeNe
                      last edited by

                      Danke für deine schnelle Antwort, mrsunfire. An welcher stelle genau?
                      Gehe mit "F12" ins Boot Menü und wähle dann den Stick aus wovon erstmal gebootet werden soll.
                      Kann dann im Boot Menü von pfSense zwischen zwei mal "pfSense" wählen und einmal "Drive 1"

                      
                      Searching bootorder for: /rom@genroms/pxeboot.rom
                      
                      Build date: Mar 21 2014
                      System memory size: 4592 MB
                      
                      Press F12 for boot menu.
                      
                      Select boot device:
                      
                      1\. USB MSC Drive Multiple Card  Reader 1.00
                      2\. USB MSC Drive JetFlash Transcend 4GB 8.07
                      3\. iPXE (PCI 00:00.0)
                      4\. Payload [setup]
                      5\. Payload [memtest]
                      
                      Searching bootorder for: HALT
                      drive 0x000f2530: PCHS=0/0/0 translation=lba LCHS=972/128/63 s=7843840
                      drive 0x000f2500: PCHS=0/0/0 translation=lba LCHS=1024/255/63 s=30881792
                      Space available for UMB: c1000-ee800, f0000-f2500
                      Returned 245760 bytes of ZoneHigh
                      e820 map has 7 items:
                        0: 0000000000000000 - 000000000009fc00 = 1 RAM
                        1: 000000000009fc00 - 00000000000a0000 = 2 RESERVED
                        2: 00000000000f0000 - 0000000000100000 = 2 RESERVED
                        3: 0000000000100000 - 00000000df14c000 = 1 RAM
                        4: 00000000df14c000 - 00000000e0000000 = 2 RESERVED
                        5: 00000000f8000000 - 00000000f9000000 = 2 RESERVED
                        6: 0000000100000000 - 000000011f000000 = 1 RAM
                      enter handle_19:
                        NULL
                      Booting from Hard Disk...
                      Booting from 0000:7c00
                      
                      1  pfSense
                      2  pfSense
                      5  Drive 1
                      
                      F6 PXE
                      Boot:  1
                      \
                      
                      

                      Use *BSD and feel free

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        stack
                        last edited by

                        Hi,

                        ist weiter oben https://forum.pfsense.org/index.php?topic=73885.msg403748#msg403748 doch genau erklärt.
                        Du solltest für die Installation auf die mSata nicht das Embedded NanaBSD sondern folgendes benutzen:

                        Computer Architectur: AMD64 (64-bit)
                            Platform: Live CD with Installer (on USB Memstick)
                            Console: Serial

                        Für die SD-Karte wäre Embedded NanoBSD das richtige. Das müßtest du nicht auf einen Stick schreiben sondern direkt auf die sd und dann davon booten.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          BeNe
                          last edited by

                          Hi Stack,

                          ja das habe ich alles schon gelesen und auch gemacht.
                          Denke das es ein Problem mit der 9600 bzw. 115200 Baudrate ist.
                          Mit dem Installer egal von CD, USB komme ich genau bis zum Boot Loader - dann ist ende mit der Ausgabe am Terminal.
                          Gehe mal von aus das ich dann aber dieser Stelle mit 115200 Baud weitermachen muss wenn pfSense bootet.

                          Ich kann leider nicht wie oben im Thread beschrieben gleich auf 115200 Baud stellen da ich erst mit F12 ins Boot Menü muss.
                          Werde es heute Abend testen ob es nicht einfach daran liegt.

                          Use *BSD and feel free

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            stack
                            last edited by

                            Hi,

                            schreibe die  Live CD with Installer (on USB Memstick) auf einen Stick, stelle dein Terminal auf 9600 und starte dann die apu.
                            Die Startreihenfolge der apu startet als erstes von Stick und nach einer Weile sollten die Meldungen vom Stick lesbar sein.
                            Ansonsten mit 115200 starten und dann auf 9600 zurückschalten.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mrsunfire
                              last edited by

                              Bei mir hat es mit dem APU1.C auch nicht geklappt via SD Karte. Habe es daher mit einem USB Stick installiert. Einfach davon booten lassen, bis pfsense erscheint. Danach musst Du etwas auswählen was Du machen willst. Ich glaube Option 3 ist zum installieren auf die SD Karte.

                              Netgate 6100 MAX

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                BeNe
                                last edited by

                                Habs! Danke für eure Hilfe.  :)

                                Es lang wirklich an der Baudrate von 9600. Ich konnte aber leider nicht mit 9600 von Anfang an arbeiten.
                                Habe mit 115200 angefangen und dann eine neue Session nach dem Boot Menü mit 9600 erstellt.

                                Zur Info, das "APU Cooling Kit" (Aluplatte mit den zwei Pads) können für ca. ~5€ inkl. Versand
                                direkt bei PC Engines in der Schweiz gekauft werden. Musste ein zweites Kaufen da ich das Gehäuse wechsele (mit WLAN-Antennen Loch).
                                Die ALU Platte klebt so gut das es unmöglich ist diese wieder vom Gehäuse zu entfernen.
                                Bei den deutschen Distris gab es das Cooling Kit nicht einzeln.

                                // EDIT
                                Im Shop  "special" (am Ende des Formulars) bestellen, Vermerk "apu cooling kit".

                                Use *BSD and feel free

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  Beerman
                                  last edited by

                                  @BeNe:

                                  Zur Info, das "APU Cooling Kit" (Aluplatte mit den zwei Pads) können für ca. ~5€ inkl. Versand
                                  direkt bei PC Engines in der Schweiz gekauft werden. Musste ein zweites Kaufen da ich das Gehäuse wechsele (mit WLAN-Antennen Loch).
                                  Die ALU Platte klebt so gut das es unmöglich ist diese wieder vom Gehäuse zu entfernen.
                                  Bei den deutschen Distris gab es das Cooling Kit nicht einzeln.

                                  Danke für die Info!  :)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mrsunfire
                                    last edited by

                                    Ich hatte das Cooling Kit bei meinem Set schon mit dabei. Schade finde ich, dass pfsense die Temperatur der CPU nicht anzeigen kann.

                                    Netgate 6100 MAX

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      Progo67
                                      last edited by

                                      Hallo,
                                      habe nun PFSense auf der interne SSD installiert und konfiguriert - total problemlos (fast schon langweilig).

                                      Aber (neben der fehlenden Unterstützung der Temperaturfühler) wurmt mich noch eine Sache: Es gibt doch die Diskussion, das man wegen der ständigen Schreibzugriffe, die Installation
                                      möglichst auf einem Device in SLC-Technik - oder besser noch, temporäre Daten/Logs im RAM hält. (Nutze Squid,  Squidguard und Sarg).
                                      Die SSD ist jedoch in MLC aufgebaut und daher denke ich, ist die Lebensdauer wieder ein Faktor…
                                      Auf meinem Alix 2D13 (will nie wieder zurück) hatte ich "damals" ja auch eine RamDisk im Embedded-Image mit Nana-BSD) ....

                                      Oder ist die Frage völlig daneben?

                                      Beste Grüße
                                      Joerg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        stack
                                        last edited by

                                        Würde ich bei ca 30€ für eine 30GB SSD nicht so kritisch sehen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          Progo67
                                          last edited by

                                          Hallo,
                                          sind sogar nur 20 Euro. Mir geht es im Falle eines Defektes eher um die Zeit und den Aufwand der dann zu treiben ist.

                                          Zwar könnte ich auf Verdacht vorher schon eine Ersatzkarte bereitlegen und einrichten, aber wenn's dann passiert, bin
                                          ich garantiert für'n paar Tage beruflich weg und kann sie nicht einbauen. Der Teufel ist ein Eichhörnchen - und meine
                                          Freundin ohne Internetzugang ziemlich ungenießbar  :o

                                          Beste Grüße
                                          Joerg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            stack
                                            last edited by

                                            Dann installiere das System auf eine SSD aktiviere SMART und installiere ein Rückfallsystem auf eine SD-Karte und bau die auch ein.
                                            Bootreihenfolge einstellen und ruhig schlafen^^
                                            Oder du stellst dein altes Alix-System als Backup daneben (Unterschiedliches Netzteil beachten).

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.