Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    VLAN Bridge

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WitchDoc
      last edited by

      Hallo,

      nach einigem Probieren und langer Suche im Netz wäre ich für Hilfe sehr dankbar.

      Zur Veranschaulichung habe ich zwei Bilder hochgeladen.
      Das erste zeigt den hiesigen Netzwerkaufbau.
      Das zweite Bild zeigt das Ziel:

      Ich möchte mit Hilfe von VLAN in das Netz 2 ein IP-Telefon an einer Telefonzentrale (PBX) anmelden.
      Das Telefon kann selbst das VLAN taggen (hier: 172).

      Die Frage zielt Richtung Konfiguration der pfSense zur Realisierung.
      Einige Versuche mit vlan-tagged NIC und bridged NICs haben bisher nicht zum Erfolg geführt:

      Meine Idee war den Verkehr auf em1 mit VLAN100 (raw device) zu taggen im pfSense-VLAN Menü, danach brücken auf das WAN-Interface.

      pfSense
      2.1.3-RELEASE (i386) / FreeBSD 8.3-RELEASE-p16
      Virtuelle Maschine unter ESXi5.0.0
      2x NIC - E1000

      Gruß und Dank
      WitchDoc

      Bild1.jpg
      Bild1.jpg_thumb
      Bild2.jpg
      Bild2.jpg_thumb

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        shiversc
        last edited by

        Das Telefon ist direkt an der pfSense  angeschlossen? Der VLAN Modus des NIC am Telefon kann "Mode General" bzw. "Trunk"? PVID usw?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WitchDoc
          last edited by

          Hi shiversc,

          vielen Dank für deine Antwort.

          Die erfragten VLAN-Modi sind möglich;
          das Telefon kann auch als vlan-taggendes Gerät umgangen werden indem ein davorgeschalteter switch das taggen/untaggen übernimmt (ist zwar kein Cisco oder Dell aber läuft).

          Das Telefon hängt nicht direkt an der pfSense, diese ist aufgesetzt als virtuelle Maschine; das ist allerdings ein interessanter Test um die nachfolgende Infrastruktur als Ursache auszugrenzen.

          BTW:
          Der jetzige Aufbau lässt das gewünschte Szenario temporär zu, derzeit taggt ein switch das Netz2 mit VLAN100 und führt es dem Netz1 zu. Das Telefon in Netz1 erhält dann eine IP aus dem Netz2 via DHCP von der pfSense.
          Doch wie kann man das mit der pfSense realisieren…?

          Gruß
          WitchDoc

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.