Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Anfänger braucht Hilfe bei Basiskonfiguration von NAT

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    30 Posts 7 Posters 10.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      peterhart
      last edited by

      Hallo,
      nicht verzagen :-))

      Du hast doch an den Rules zunächst erst einmal "any" eingestellt?
      Und wenn du NAT verwendest, dann zunächst Automatic outbound verwenden.

      Hast du denn auf Deiner pFSense WAN Schnittstelle, neben der IP-Adresse auch ein GW + ggf. DNS zugewiesen?

      Zu VPN kann ich noch nichts sagen.
      Erst muss das Routing sauber laufen.

      Ich biete Dir an mal ggf. mit mir zu telefonieren.

      Gruß
      Peter

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • 9
        9pi
        last edited by

        Hallo, super!
        Ok, schwitz - das habe ich hinbekommen.

        • an der WAN Schnittstelle habe ich jetzt die feste IP 192.168.178.254
        • als IPv4 Upstream Gateway habe ich jetzt die FB mit 192.168.178.1 definiert (das sog. WANGW)
        • eine any Rule hat nicht funktioniert, ich musste auf dem WAN und LAN Interface diese Rule eintragen:
        Proto 	Source 	Port 	Destination 	Port 	Gateway 	
        IPv4 * 	* 	* 	* 		* 	WANGW 	 
        

        mit einer any rule (also als Gateway * hat es nicht geklappt).

        Internet läuft jetzt wieder. Woran sehe ich, dass das Routing "sauber" läuft?

        Als DNS habe ich die beiden von Google und die freien DNS Server eingetragen - welches Gateway würde ich denen zuordnen?
        Wieder den 192.168.178.1 (also WANGW) vermute ich, oder?

        Das Angebot zu telefonieren würde ich sehr gerne annehmen.
        Können wir ja über PM absprechen.

        Beste Grüße und noch einen schönen Abend,
        Christian

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          peterhart
          last edited by

          Gut gemacht :-))))

          Mit "any" meinte ich Regeln, welche den Verkehr komplett durchlassen.
          Das hast Du ja hinbekommen.

          Das Routing funktioniert, wenn Du  alle Schnittstellen z. B. per Ping erreichen kannst und auch ins Internet kommst.

          Hast du jetzt eigentlich NAT auf der pfSense verwendet?

          Ich sende Dir per PM mein Tel. Nr., dann können wir ggf. Morgen mal telefonieren.

          Gruß
          Peter

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 9
            9pi
            last edited by

            Hi, guten Morgen!
            Ja, NAT habe ich auf Automatic outbound gestellt.
            Die anderen Regeln in der NAT Liste bleiben erhalten, werden aber nicht mehr angewendet - richtig?
            So langsam gehts voran! Freu mich  :-)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              peterhart
              last edited by

              Guten Morgen,
              das hört sich doch schon mal gut an.
              Du brauchst i. d. R. für NAT Ausgang keine speziellen Regeln.
              Wichtiger wäre ggf. Port Weiterleitungen, falls Du z. B. von extern auf Dein NW zugreifen willst.
              Ein Anwendungsbeispiel wäre  eine Verbindung mit OpenVPN aus dem Internet zum Netzwerk zu hause.

              Gruß
              Peter

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Hallo zusammen,

                mit einer any rule (also als Gateway * hat es nicht geklappt).

                Stimmt das so immer noch? Wenn ja, hat Freund 9pi auf der pfSense einen Konfigurationsfehler, denn diese müsste das WANGW automatisch auch als Default GW nutzen, so dass die Regel mit * funktioniert. Tut sie das nicht, gibts ein Problem und ggf. später Probleme mit Diensten auf der pfSense die dann den richtigen Weg nicht finden.

                Wichtig dazu: beim LAN Interface -> KEIN Gateway konfigurieren, nur beim WAN eines einrichten mit der IP der Fritzbox. Dann ggf. unter Routing mal prüfen, ob das WANGW als Default-GW konfiguriert ist, wenn nicht, nachholen. Dann sollte die Regel auch mit * greifen.

                Aber ich sehe schon, dass der Betrieb pfSense hinter anderem Router (meist FB) wohl immer "berühmter" wird. Ist da vielleicht der Bedarf nach einem Howto da?

                Grüße
                Jens

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 9
                  9pi
                  last edited by

                  Hi Jens,
                  vielen Dank für Dein Feedback. Die any-Rule funktioniert nicht, obwohl ich

                  • auf dem LAN-Interface kein Gateway konfiguriert habe
                  • nur beim WAN eins mit der IP der FB eingerichtet habe
                  • das Routing als default das WANGW der FB hat

                  Wenn ich nicht als erste Rule (auf jedem Interface) eine eintrage die für den gesamten Verkehr das WANGW nutzt, kann ich nicht ins Internet.

                  Sorry für diese unbefriedigende Antwort.
                  Ich find´s auch mittlerweile recht seltsam…

                  Danke für eure Unterstützung!

                  (mit 20 Stunden Konfigurationsarbeit nur ein Luxus-Switch ohne Zusatzfunktion zu bekommen, das allen Traffic durchlässt ist irgendwie frustrierend  :-[)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    ljmarkus
                    last edited by

                    Hallo..

                    Sind die Interfaces auch wirklich richtig zugeordnet und auch die richtigen Ports gesteckt wo sie hin sollen? Notfalls könne ich auch sonst mal per TeamView schaun.

                    lg, markus

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      peterhart
                      last edited by

                      Guten Morgen,
                      hier scheint wirklich der Wurm drin zu sein.
                      Ich schlage vor darüber nachzudenken, nochmal von vorne anzufangen.

                      Also zurück zu den Werkseinstellungen und dann in der Console die neue Zuweisung der Schnittstellen und IP's.
                      Dann ggf. beim Einrichten der pfSense den Wizard verwenden.

                      Gruß
                      Peter

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wexxler
                        last edited by

                        Guten Morgen,

                        ich habe jetzt zwar noch nicht alles gelesen aber anhand des letzten Eintrages wollte ich doch kurz mal meinen Senf dazu geben.

                        Das was peterhart im letzten Beitrag geschrieben hat kam mir dann doch ein bisschen bekannt vor.

                        Hast du denn schonmal versucht ohne die Werkseinstellungen auf default zu setzen die Interfaces per Console neu zu definieren?

                        Ich hatte bei 2-3 Kisten auch schon das Problem das die Sense einen Interfacewechsel nicht richtig geschluckt hat (glaube sogar speziell das LAN Interface) und mein LAN nie ins Internet konnte obwohl ich aus der Webgui prima ins WAN pingen konnte.

                        Geholfen hat immer per Console die Interfaces neu zu setzen und die IP Adresse neu einzurichten -> Reboot.

                        LG
                        Chris

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • 9
                          9pi
                          last edited by

                          Hi allerseits,

                          vielen Dank für die hilfreichen Anmerkungen!

                          Ich habe jetzt alles so weit zum Laufen bekommen.
                          Allerdings war doch einiges an Handarbeit nötig:

                          • beim Umstellen von NAT (also kein Automatic Outbound sondern manuell) zieht er sich nur die NATs von der WAN Schnittstelle, die anderen (LAN, WAP) musste ich manuell hinzufügen; btw.: was müsste ich konfigurieren, damit er sich die automatisch zieht?

                          • das Default Gateway der WAN Schnittstelle funktioniert auf den LAN/WAP Interfaces nicht mit any (*) - da habe ich den WANGW jeweils als Rule eingetragen; das Default Gateway ist richtig gesetzt

                          • der VPN-Client und das dazugehörige Gateway waren mussten mit der Sonderoption "route-nopull" konfiguriert werden, so dass jetzt der Traffic für ausgewählte Ziel-Server über die USA laufen kann (guter Test ist das Online-Radio: www.pandora.com - nur wenn da die richtige Zielrange eingetragen ist, läufts - sonst gibts eine entsprechende Fehlermeldung, dass man in Deutschland ist)

                          • per Console habe ich noch nicht auf der pfSense hantiert

                          puh, jetzt habe ich ein paar graue Haare mehr - aber es läuft erstmal so weit flüssig….

                          jetzt kann ich mich den "richtigen" Funktionalitäten der FW widmen...

                          Bin auch noch für Tipps dankbar, wie ich ein Standardverhalten der pfSense erreichen kann (denn scheinbar hätten ja einige Sachen einfacher sein soll, oder?)...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            peterhart
                            last edited by

                            Hallo Christian,
                            da ist bei Deiner Config was nicht i. O.
                            Ich würde damit auf keinen Fall weiter arbeiten, auch wenn es z. Z. scheinbar funktioniert.
                            Du fängst Dir damit u. U. eine Menge anderer Probleme ein.

                            Ich habe heute in meiner VM mal von DHCP (WAN) auf static IP (WAN) umgestellt.
                            Da gibt es einiges zu beachten!

                            Wenn Du willst, kannst Du mich anrufen.

                            Gruß
                            Peter

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              beim Umstellen von NAT (also kein Automatic Outbound sondern manuell) zieht er sich nur die NATs von der WAN Schnittstelle, die anderen (LAN, WAP) musste ich manuell hinzufügen; btw.: was müsste ich konfigurieren, damit er sich die automatisch zieht?

                              Warum sollte er sich andere ziehen? Er soll ja nur abgehend auf dem WAN NAT'ten. NAT Regeln gibt es nicht auf jedem Interface - ist auch besser so.

                              das Default Gateway der WAN Schnittstelle funktioniert auf den LAN/WAP Interfaces nicht mit any (*) - da habe ich den WANGW jeweils als Rule eingetragen; das Default Gateway ist richtig gesetzt

                              Das ist wie Peter richtig sagt ein eindeutiges Problemzeichen, denn da stimmt was Grundlegendes darunter nicht. Das MUSS einfach mit any any * funktionieren, ansonsten schleppst du Fehler mit dir herum.

                              per Console habe ich noch nicht auf der pfSense hantiert

                              Sollte man im Normalfall auch nicht müssen, von der Installation mal abgesehen.

                              jetzt kann ich mich den "richtigen" Funktionalitäten der FW widmen…

                              Negativ. Das würde ich lassen, denn irgendwas scheint bei dir vom Start weg schon falsch gelaufen zu sein. Mit Reset und Minimal Setup via Wizard bspw. sollte das direkt ohne großen Akt laufen, ansonsten hast du entweder ein exotisches Setup und musst manuell ran (hast du nicht) oder irgendwas läuft gründlich falsch.

                              Grüße

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • 9
                                9pi
                                last edited by

                                @peterhart:

                                Ich habe heute in meiner VM mal von DHCP (WAN) auf static IP (WAN) umgestellt.
                                Da gibt es einiges zu beachten!

                                Hi Peter,
                                vielen Dank für das Angebot! Heute schaffe ich es leider nicht mehr, weil die Arbeit mich fest im Bann hat  ;)
                                Ist es möglich, dass Du die zu beachtenden Punkte hier postet?
                                Dann hätten andere Mitleser auch gleich einen AHA-Effekt  ;D

                                Denn in vielen How-Tos, Anleitungen und Guides wird ja empfohlen, den WAN IP auf static zu setzen.
                                Ich hätte gedacht, dass das ganz einfach ist :-)
                                Ich kann aber einfach auch nochmal alles resetten und von Vorne anfangen -  da ich da schon so viele Stunden dran rumgeprokelt habe, werde ich das auch nochmal hinbekommen.
                                War zwar bisher ein steiniger Weg - macht aber Spaß!
                                …und ich werde auch nicht aufgeben, bis es so läuft, wie ich das möchte...

                                thumbsup

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  peterhart
                                  last edited by

                                  Hallo,
                                  ja, kann ich nächste Woche noch mal Schritt für Schritt machen und die wichtigsten Pkt. dabei aufschreiben.

                                  Gruß
                                  Peter

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • 9
                                    9pi
                                    last edited by

                                    Hi, ein einfacher REBOOT hat genau zu dem gewünschten Systemverhalten geführt!
                                    Die ANY rule funktioniert und alles geht genauso, wie ihr es beschrieben habt.
                                    Wie oft startet ihr die pfSense neu?

                                    …Have you tried turning it off and on again?!... (IT Crowd)

                                    Jetzt komme ich langsam zum spaßigen Teil. puhh...    ;)

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      Lord-of-Chaos
                                      last edited by

                                      @JeGr
                                      du hattest mal gefragt ob bedarf nach einem howto besteht.
                                      Von meiner Seite aus ja. Habe auch eine Fritzbox und pfsense dahinter auf einem apu1d4.

                                      Leider habe ich auch noch Probleme alles einzurichten und ins Internet zu kommen. Der Grund ist zum einen nicht genügend Wissen der Funktionen und zum anderen was das ganze noch erschwert teil das englisch.

                                      Ich hatte for einiger Zeit ipfire getestet. Hatte hier auch Internetzugang hinbekommen nur Probleme gehabt Ports für z.B ftp oder samba frei zu schalzen. So bin ich auf pfsense gekommen da mir scheint das trotz des ganzen englischen Aufbaues die Kommunikation/Hilfe im Forum besser.

                                      Werd wohl nochmal alles neu aufsetzten und dann versuchen alles von hier umzusetzen.

                                      Wie ist den die Grundeinstellung von pfsense. Es wird alles blockiert und nichts ist erlaubt?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        Auric
                                        last edited by

                                        Jepp, alles zu, alles verboten.

                                        Alles andere wäre für ein Gerät das Sicherheit verspricht wohl Unsinn

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post
                                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.