Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [gelöst] Squid - Logging auf Loghost

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    26 Posts 7 Posters 5.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      Wexxler
      last edited by

      Hej Edgar,

      also wenn du was in der WebGUI an der squid Konfiguration veränderst wird die syslog Konfig neugeschrieben? Oder hast du dich dort nur verschrieben?

      LG

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        eanneser
        last edited by

        ja - so scheint's zu sein …

        Edgar

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eanneser
          last edited by

          nach dem Update auf die 2.1.5 von pfSense habe ich festgestellt, dass es definitiv so ist, dass die /etc/syslog.conf nach einem Reboot des Systems "neu geschrieben wird" und dabei die manuell in der Datei vorgenommenen Änderungen nicht übernommen werden.
          Vielleich weiss ja jemand, an welcher Schraube man da drehen muss?

          Gruss
          Edgar

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Freakesoid2k
            last edited by

            soweit ich weiß wird die syslog.conf über die Datei /etc/inc/system.inc generiert.

            VG

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eanneser
              last edited by

              Danke.

              Jetzt kann ich mich mal damit beschäftigen …

              Gruss
              Edgar

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                neobauer
                last edited by

                Hallo Zusammen,
                sorry dass ich das nochmals frage.
                Kann jemand mir dann sagen wie ich die Logfiles auf einem external Server sende ?
                Ich habe mir heute 2.1.5-RELEASE (NanoBSD) installiert.
                Danke !

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eanneser
                  last edited by

                  Menüpunkt: Status - System Logs
                  Tabreiter: Settings - Remote Logging Options

                  Da kann der Loghost eingetragen werden.

                  (ich nehme 'mal an, dass die GUI auf NanoBSD die gleiche ist, wie bei einer "normalen" pfSense-Installation).

                  Gruss
                  Edgar

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    neobauer
                    last edited by

                    Hallo,
                    Danke für die Antwort.
                    Ja die GUI auf NanoBSD genau die Gleiche ist.
                    Diesen Menüpunkt kenne ich. Allerdings wird da nicht den Access-Log von Squid aufgelistet.
                    Ich möchte aber die Logfiles von Squid (//var/squid/logs/access.log) auf einem externen Server senden, denn ich nutzte gerade ein Alix Board und die SD Karte sehr schnell voll wird… Also ich möchte einen externen Server aufsetzen, und dorthin den Access Log schreiben.
                    Ist das möglich ?
                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eanneser
                      last edited by

                      Du musst bei den "Custom Options" auf dem Proxy-Server-TAB
                      "access_log syslog:local:4"
                      eintragen. (Das steht übrigens genauso im ersten Beitrag dieses Threads).

                      Über die GUI geht das scheinbar nicht.

                      Gruss
                      Edgar

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        neobauer
                        last edited by

                        Ich nutzte Rsyslog. Muss ich noch was in meiner Konfigurationsdatei eintragen damit das funktioniert ?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          eanneser
                          last edited by

                          Das kommt wohl ein bisschen auf Deine Distribution an.

                          Auf Debian musst Du 2 Zeilen in der /etc/rsyslog.conf einkommentieren (sind defaultmässig auskommentiert):

                          provides UDP syslog reception

                          $ModLoad imudp
                          $UDPServerRun 514

                          Danach muss der rsyslog-Daemon neu gestartet werden.

                          Wenn Du eine andere Distribution nutzt, schau' z.B. mal hier:
                          http://lab4.org/wiki/Rsyslog_mit_MySQL_als_zentraler_Logserver
                          oder hier:
                          https://access.redhat.com/documentation/en-US/Red_Hat_Enterprise_Linux_OpenStack_Platform/3/html/Installation_and_Configuration_Guide/Configuring_the_rsyslog_Server.html

                          oder benutze eine Suchmaschine Deiner Wahl mit "rsyslog loghost" als Suchbegriff.

                          Die squid-Logs landen übrigens (bei mir) in /var/log/messages auf dem Loghost.

                          Gruss
                          Edgar

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            neobauer
                            last edited by

                            @eanneser:

                            Ich habe dazu im WWW gefunden, dass bei der Squid-Konfiguration bei den Custom Options "access_log syslog:local:4" eingetragen werden muss.
                            Das allein hat bei mir nichts bewirkt. Erst als ich in der /etc/syslog.conf die Zeile

                            .  @loghost

                            angefügt habe hat es - nach einem Neustart von syslogd - funktioniert.

                            Gruss
                            Edgar

                            Hallo,
                            Also ich habe auf einem Debian Server Rsyslog installiert.
                            Pfsense nutze ich mit einem NanoBSD Image auf Alix Board.
                            Squid ist auf Pfsense installiert als Package und ich möchte die Access.log Datei auf dem externen Server (Debian) schreiben lassen.

                            Hier wird von einer Syslog.conf datei gesprochen. Ist damit hier die Datei auf dem Debian Server gemeint ODER auf Pfsense ? Denn auf Pfsense finde ich diese Datei nicht.

                            Auch woher weiss Squid dass local4 die IP 192.168.2.10 entspricht ? @eanneser:

                            Menüpunkt: Status - System Logs
                            Tabreiter: Settings - Remote Logging Options

                            Da kann der Loghost eingetragen werden.

                            (ich nehme 'mal an, dass die GUI auf NanoBSD die gleiche ist, wie bei einer "normalen" pfSense-Installation).

                            Gruss
                            Edgar

                            Dieser Loghost gilt auch für Squid ? oder nur für die aufgelisten Optionen ?

                            ![2014-08-31 15_06_41-Status_ System logs_ Settings.jpg](/public/imported_attachments/1/2014-08-31 15_06_41-Status_ System logs_ Settings.jpg)
                            ![2014-08-31 15_06_41-Status_ System logs_ Settings.jpg_thumb](/public/imported_attachments/1/2014-08-31 15_06_41-Status_ System logs_ Settings.jpg_thumb)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • N
                              neobauer
                              last edited by

                              Hallo Zusammen,
                              inzwischen habe ich mich mit dem Thema "Logfiles" intensiver beschäftigt.
                              Ich habe auch inzwischen die syslog.conf in /etc gefunden (Symbolischer Link).

                              Damit die Logfiles auf einem remote Server gespeichert werden, sollte man hier "access_log syslog:local:4" in den Custom options in Proxy Server eintragen.
                              Das tut auch, bei einem Reboot bleibt sie auch in Squid.conf enthalten. Hier kein Problem.

                              Nur wenn ich das sich genauer anschaue, auf dem remote Server wird hier nicht gespeichert was man haben will, sondern es wird hier den Content von der Datei /var/log/portalauth.log/portalauth.log gespeichert und nicht /var/squid/logs/access.log.

                              Und die Erklärung ist relativ einfach. In syslog.conf steht hier :
                              local4.* %/var/log/portalauth.log

                              Aber auch wenn ich in dieser Datei dies eingebe :
                              "local5.* %/var/squid/logs/access.log"
                              Funktioniert es nicht.
                              Wie bekomme ich dann die Access.log datei auf dem Loghost ? Vielen Dank im Voraus.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • 9
                                9pi
                                last edited by

                                Ist das Thema wirklich gelöst?
                                Da anscheinend noch offene Punkte da sind, sollte man das Topic von "gelöst" auf "offen" (o. ä.) wechseln.
                                Ist doch etwas verwirrend… ;-)

                                just my two cents...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  eanneser
                                  last edited by

                                  … es hat jemand - nachdem er im gelösten Thread noch 'was hinzugefügt hat - einen neuen Thread zum Thema aufgemacht:

                                  https://forum.pfsense.org/index.php?topic=81171.0

                                  Insofern ist das hier gelöst ...

                                  Gruss
                                  Edgar

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    miichael
                                    last edited by

                                    @eanneser:

                                    nach dem Update auf die 2.1.5 von pfSense habe ich festgestellt, dass es definitiv so ist, dass die /etc/syslog.conf nach einem Reboot des Systems "neu geschrieben wird" und dabei die manuell in der Datei vorgenommenen Änderungen nicht übernommen werden.

                                    Hallo Edgar,

                                    dieses Problem stört mich auch. Hast Du an der /etc/inc/system.inc etwas machen können oder eine andere Lösung gefunden?

                                    Ich habe bisher den access.log noch in eine andere Datei schreiben lassen und diesen dann gesichert. Damit war ich die Rotation und den evtl. Verlust von Informationen los und konnte zudem auf der lokalen Platte sichern, ohne einen Logserver aufsetzen zu müssen. Für meine Bedürfnisse war das ideal - bis die syslog.conf nicht mehr verändert werden konnte in 2.1.5.

                                    Grüße
                                    Michael

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      eanneser
                                      last edited by

                                      Hi,

                                      ich hab' mir die Datei angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir das zu riskant ist, da auf die Schnelle 'was zu verändern.

                                      Wenn ich dazu komme, werde ich mich eingehender mit der Datei beschäftigen, bis dahin lebe ich damit, dass ich nach einem Reboot (kommt ja eh' nicht oft vor) den Eintrag für den Loghost neu mache …

                                      Wenn jemand vorher eine Lösung findet - bitte posten.

                                      Gruss
                                      Edgar

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        miichael
                                        last edited by

                                        Hallo Elgar,

                                        nach dem Posting bin ich zuerst fragend im englischen Teil des Forums tätig gewesen: https://forum.pfsense.org/index.php?topic=81387.0
                                        Weil das keine (sofortige) Reaktion hervorrief (was ich nicht übelnehme), habe ich in die Hände gespuckt und etwas gespielt.

                                        Herausgekommen ist ein shell script, das ich in /usr/local/etc/rc.d/ gepackt habe und das die vorhandenen - von pfsense bzw. /etc/inc/system.inc erzeugten jungfräulichen - Dateien gegen meine eigenen austauscht. Es sieht ungefähr so aus:

                                        
                                        #!/bin/sh
                                        
                                        kill -9 $(cat /var/run/syslog.pid)
                                        cp /root/Skripte/syslog.conf_ersatz /etc/syslog.conf
                                        /usr/sbin/syslogd -s -c -c -l /var/dhcpd/var/run/log -f /var/etc/syslog.conf
                                        
                                        kill -9 $(cat /var/run/cron.pid)
                                        cp /root/Skripte/crontab_ersatz /etc/crontab
                                        /usr/sbin/cron -s
                                        
                                        

                                        Vielleicht ist das die einfachste Lösung, ohne die /etc/inc/system.inc anfassen zu müssen. Bei mir scheint es jedenfalls zu funktionieren.

                                        Herzlich
                                        Michael

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          Hallo Michael,

                                          sei dir aber bewusst, dass du damit nicht nur das Syslogging anfasst, sondern auch die System-Crontab ersetzt. Das heißt auch jede nicht-Syslog bezogene Änderung des Systems auf seine Crontab wird nach dem Neustart ignoriert.

                                          Da fallen mir bspw. die Check-Zeiträume für Bogon Netzwerke ein, die man in der Oberfläche einstellt und in die Crontab geschrieben werden, genauso wie die Time Based Rules (nur als Beispiel).

                                          Sollte dann etwas an anderer Stelle nicht mehr richtig greifen, wäre das der Ansatzpunkt. Warum ersetzt du überhaupt die System Crontab? Oder ist das losgelöst von der Logging Problematik?

                                          Grüße

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            miichael
                                            last edited by

                                            Hallo JeGr,

                                            ich hoffe mit meiner Konfiguration den Stein der Weissheit gefunden zu haben ;-) Ich erwarte keine Veränderungen der Einstellungen auf der Oberfläche und wenn ja, dann pflege ich sie bei Bedarf in die crontabs selbst ein.

                                            Der Grund ist der von Dir Vermutete: Ich sichere täglich die Logs und brauche daher einen regelmäßig laufenden Prozeß, den ich sonst nicht in die crontabs kriege. Sicherlich wäre es sinnvoller, das Logging auf einen anderen Rechner auszulagern (Sicherheit, keine Konflikte mit der pfsense-Installation wie jetzt bei mir), aber die "Ressourcenvorgaben" machen das unmöglich. Ich recherchierte auch nach der Möglichkeit, beides zu virtualisieren und auf einem System laufen zu lassen. Dazu habe ich aber nur kritische Postings gefunden. Kritusch könnte es auch werden, wenn Updates eingepflegt werden (müssen).

                                            Sei's drum. Seit zwei Tagen läuft es ohne Probleme. Ansonsten hätte ich mich schon gemeldet ;-)

                                            Herzliche Grüße
                                            Michael

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.