Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

    Deutsch
    48
    207
    131.2k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jhochwald
      last edited by

      @viwedis:

      diese allerdings mit SD-Card. Deine dringende Empfehlung
      für den Betrieb mit einer SSD gilt wg. Betrieb als Proxy? Denn sonst gibt es nicht so viele Schreibzugriffe, oder?

      Ja! Grundsätzlich ist ein SD Card ausreichend…
      Sobald du einen Dienst verwendest der viel schreibt würde ich dir immer zu einer SSD Lösung raten.

      In meinem Fall mit Squid/SquidGuard wird ja der eigentliche Cache das Problem.
      Wenn pf als reine Firewall und/oder VPN Router zum Einsatz kommt, dann dürfte eine SSD nicht zwingend erforderlich sein.
      Aber auch hier: Wenn du viel lokal protokollieren willst, oder musst, kann eine SSD sich lohnen. Das kann aber auch über einen Loghost gelöst werden.

      Regards

      /JH

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        blessing
        last edited by

        Ich habe meine APU jetzt auch auf das embedded image umgezogen. Mit der SD-Card als Speicher ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Webinterface ist flüssig, die Kiste startet schneller usw…

        Das ganze eher in einer Hauruck-Aktion notgedrungen, weil die Sense mal wieder das Wlan-Setup auf dem WAN-Interface verspult hat und im Bootloop fest hing.

        Da ich vorerst nicht viel loggen oder Datenströme mitschneiden will/muss, reicht das erst mal bis ich mehr Zeit habe.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          @jhochwald:

          @viwedis:

          diese allerdings mit SD-Card. Deine dringende Empfehlung
          für den Betrieb mit einer SSD gilt wg. Betrieb als Proxy? Denn sonst gibt es nicht so viele Schreibzugriffe, oder?

          Ja! Grundsätzlich ist ein SD Card ausreichend…
          Sobald du einen Dienst verwendest der viel schreibt würde ich dir immer zu einer SSD Lösung raten.

          In meinem Fall mit Squid/SquidGuard wird ja der eigentliche Cache das Problem.
          Wenn pf als reine Firewall und/oder VPN Router zum Einsatz kommt, dann dürfte eine SSD nicht zwingend erforderlich sein.
          Aber auch hier: Wenn du viel lokal protokollieren willst, oder musst, kann eine SSD sich lohnen. Das kann aber auch über einen Loghost gelöst werden.

          Absolut ACK, bei Routing und ein bisschen Filtern und Schreiben in RAM (wovon die APU m.E. genug hat, gerade die 4G Version ohne Squid und Co hat reichlich), ist die SD Karte ne tolle Alternative und die Oberfläche kein Vergleich zu ALIX Zeiten. Sobald viel geschrieben wird, ist SSD aber definitiv anzuraten.

          Loggen/Protokollieren würde ich generell zu einem Loghost raten (sofern irgend möglich), dann hat man allein bei einem Reboot schon bessere Karten noch was sinnvolles im Log zu sehen (was mich das schon Nerven bei FritzBoxen und Co gekostet hat…)

          Grüße

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            peterhart
            last edited by

            Hallo,
            ich plane die Anschaffung eines APU.1D4 System Board + Transcend mSATA SSD 32GB + Compex WLE200NX.

            Hat jemand ggf. Erfahrung mit dieser Konfiguration?

            Was mich aber vor allem interessiert, ist die Installation auf die mSSD.
            Bis jetzt habe ich pfSense in diversen VM’s und auf dem ALIX 2.D13 +CF Card installiert.
            Für die Installation auf APU Boards habe ich mir die Installationsanleitung unter http://www.yawarra.com.au/tutorials/how-to-install-pfsense-on-an-apu/ angesehen.
            Gemäß Anleitung muss man hier z. B. die DMA und Schreib-Caching auf der Festplatte aktivieren und die
            /boot/loader.conf.local entsprechend anpassen.
            Ich bin jetzt aber leider nicht besonders sattelfest, was den Umgang mit Kommandos unter FreeBSD betrifft. Deshalb habe ich Bedenken, dass ich hier etwas ins Stolpern geraden könnte.

            Um das pfSense Image auf die mSSD zu schreiben, benötigt man doch sicher einen  mSATA Adapter  auf USB?

            Wie sieht es denn mit der Installation von einem externen Datenträger (USB etc.) aus?
            Muss man hier etwas beachten?

            Gruß
            Peter

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rubinho
              last edited by

              Ich weiß zwar nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber die APU.1C4 wird/wurde durch die APU.1D4 erstetzt.

              Mein Kollege hat mich nämlich darauf angesprochen und fragte mich was der Unterschied zwischen diesen Versionen sei.

              Im großen und ganzen hat sich nicht viel verändert (Anschlüsse, CPU… ) , es wurden nur diverse Optimierungen durchgeführt.

              Hier die Änderungen...

              apu1d Revision notes
              • No stuff J12 SPI header to allow easier 2.5" SSD installation.
              • Change bias supply for U7 VMEM / VTT regulator to V5A to fix suspend/resume support.
              • Add CE, FCC symbols.

              Quelle:http://www.pcengines.ch/apu1d4.htm

              [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
              [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Hallo Peter,

                nein du brauchst keinen seltsamen Adapter, du kannst auch schlicht mit einer pfSense auf USB die APU booten und dann auf die mSATA schreiben :)

                Grüße

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  peterhart
                  last edited by

                  Hallo,
                  leider funktioniert die Installation auf meinem APU.1D4 mit mSATA SSD nicht.
                  Ich kann von USB oder SD booten und auch auf die SSD installieren, allerdings nur mit Konsolengeschwindigkeit von 9600 Bit/s.

                  Ich habe das Image pfSense-memstick-serial-2.1.5-RELEASE-amd64-20140825-0744.img verwendet.

                  Nach der Installation habe ich die Boot Reihenfolge auf mSATA geändert und den USB-Stick bzw. die SD entfernt.
                  Dann erfolgt der Neustart der APU bis Boot: F1, dann erfolgt ein - und weiter passiert nichts mehr.
                  Die  Konsolengeschwindigkeit musste ich auf 115200 Bit/s einstellen, da man sonst nur wirre Zeichen sieht.
                  Ich habe mit allen möglichen Einstellungen der seriellen Schnittstelle getestet, ohne Erfolg.

                  Ich bin jetzt am Ende mit meinem Latein und werde wohl das Board wieder verkaufen müssen.
                  Mit dem Alix.2D13 auf CF Card gab es diese Probleme nicht.

                  Hat jemand eine Idee?

                  Danke Gruß
                  Peter

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    trisse
                    last edited by

                    Man man man! Das funktioniert schon, undzwar super. PEBKAC-fehler hier.

                    Folgendes: das apu1c4/apu1d4 läuft über serial auf 115200 baud.
                    Du öffnest also ein serial-terminal deiner whal, .z.b. putty, stellst es auf 115200 ein und klickt öffnen.
                    Du schaltest deine apu an.
                    Du siehst das bios und drückst irgendwann f12 fürs boot-benu.
                    du wählst deinen usbstick, was auch imemr aus.
                    Dann siehst du nix mehr aber das ist logisch, da pfsense nicht auf 115200, sondern auf 9600 baud läuft. also terminal wieder zu, schnell putty wieder geöffnet und serial verbindunf auf 9600 baud und dann siehst du pfsense. du darfst dabei nicht zu langsam sein.

                    Also merken: alles was vor pfsense kommst (bios): 115200 baud
                    Alles nach dem BIOS (pfsense) 9600 baud.

                    Das ist der grund warum du nur kauderwelsch siehst: Wenn ich mit dir reden würde aber 12x so schnell sprechen würde, würdest du auch nix verstehen. Wenn ich mit dir schreiben würde, aber versuchen würde 12x so schnell zu schreiben, würjdbneb dzd auich hciht vertsnebe.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      peterhart
                      last edited by

                      Hallo trisse,
                      danke für Deine Antwort.
                      Mir ist das von Dir geschriebene völlig klar.
                      Nur funktioniert es bei meinem APU Board leider nicht.
                      Wenn ich z. B. die Terminalsitzung mit 115200 schließe und dann schnell eine neu Terminalsitzung
                      mit 9600 öffne, sehe ich nur wirre Zeichen. Und dann bleibt die Terminalsitzung irgendwann stehen.

                      Eine Terminalsitzung mit 9600 funktioniert bei meinem Board nur, wenn ich gleich beim booten
                      der APU damit beginne.
                      Dann sind zunächst wirre Zeichen im Terminal vorhanden und nach kurzer Zeit sehe ich dann den Klartext.

                      Wenn ich dann während der Installation der pfSense (mit 9600 Bit/s) zum Pkt. I=Install komme, kann ich
                      oft keinerlei Tastaturbefehle eingeben.
                      Oft bedeutet, dass es nur ab und zu mal mit den Tastaturbefehlen funktioniert.
                      Wenn ich dann wirklich mal „I“ für Installation eingeben kann, läuft die Installation auch sauber durch.
                      Nach dem Neustart allerdings, verhält sich dann das System so wie oben beschrieben.
                      Die Terminalsitzung bleibt nach einiger Zeit stehen, egal ob mit 9600 oder 115200.

                      Irgendwas ist da faul.
                      Ich glaube fast, dass das Board nicht o. k. ist.

                      Gruß
                      Peter

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        betzt
                        last edited by

                        Hallo Peter,

                        ich hatte das Problem auch das ich nur sporadisch Eingaben machen konnte und das nach dem Neustart nichts mehr kam. Ich habe während der Installation den embedded Kernel ausgewählt,  dann klappte es.

                        Viele Grüße
                        Tom

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          trisse
                          last edited by

                          Ähnliche Problematik habe ich festgestellt, wenn man kein Nullmodemkabel benutzt.
                          Es gibt serielle kabel und Nullmodemkabel (bei Nullmodemkabeln is RX/TX verkreuzt)

                          Sicher dass du ein solches hast und nicht etwa ein serielles?

                          http://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            peterhart
                            last edited by

                            Hallo Tom,
                            ja, danke für den Tipp. Es hat funktioniert :-)

                            Könnte das bedeuten, dass mit dem Standard Kernel etwas nicht stimmt (Treiber etc.)?

                            @trisse
                            danke für den Hinweis, aber ich verwende ein Nullmodemkabel.

                            Ich habe noch herausgefunden, dass u. U. die Terminalsitzung dazu bewegt werden kann, Tastatureingaben entgegenzunehmen.
                            Wenn man an den Pkt. kommt wo pfSense von 10 herunterzählt (Menü Welcome to pfSense), kann man solange noch 10 dasteht
                            durch sehr schnelle Tastatureingaben (in meinem Fall Strg + C + 1 + Return) Tastatureingaben provozieren. Der Bootvorgang wird
                            dann mit Default Werten einfach fortgeführt und man kann dann an der entsprechenden Stell auch I=Install auswählen.

                            Gruß
                            Peter

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • GruensFroeschliG
                              GruensFroeschli
                              last edited by

                              @peterhart:

                              Hallo Tom,
                              ja, danke für den Tipp. Es hat funktioniert :-)

                              Könnte das bedeuten, dass mit dem Standard Kernel etwas nicht stimmt (Treiber etc.)?

                              Kein funktioneller Unterschied zwischen dem standard und dem embedded Kernel.
                              Der embedded Kernel ist einfach dafür konfiguriert seine Ausgaben auf die serielle Schnittstelle herauszugeben, der standard nicht.

                              We do what we must, because we can.

                              Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                peterhart
                                last edited by

                                Hallo GruensFroeschli,
                                danke für die Info.
                                Das hätte man ja aber irgendwo beschreiben können.
                                Denn beim Herunterladen des Images habe ich folgendes ausgewählt:

                                Computer Architecture: Select AMD64 (64-bit) i386 (32-bit)
                                Platform: Select Live CD with Installer (on USB Memstick)
                                Console: Select Serial

                                Gruß
                                Peter

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  trisse
                                  last edited by

                                  pfsense 2.2 wird freebsd 10 als basis haben? nett! ;D

                                  Kennt sich jemand mi den release cycles von pfsense aus? sind diese fix oder immer nach dem motto "wenn fertig, dann fertig"? Kann ich irgendwo den nächsten release-termin verfolgen?

                                  Danke!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator
                                    last edited by

                                    Hallo zusammen,

                                    ich hab die Themen "APU.1C ..:" (allgemeines über die APU) und das WiFi Problemthema mal getrennt und die Posts verteilt. Damit haben wir hier wieder einen APU Diskussionsthread, vielleicht auch bald mit Infos zum überarbeiteten APU Release.

                                    @trisse:

                                    pfsense 2.2 wird freebsd 10 als basis haben? nett! ;D
                                    Kennt sich jemand mi den release cycles von pfsense aus? sind diese fix oder immer nach dem motto "wenn fertig, dann fertig"? Kann ich irgendwo den nächsten release-termin verfolgen?
                                    Danke!

                                    Im Normalfall "when it's done", allerdings kann ich dazu sagen, dass ich als persönliche Aussage des Teams (von Jim) als auch im 2.2er Snapshot Forum die Anzeichen verdichten, dass es sehr sehr bald bereits mit den 2.2er Releases in die BETA Phase geht und so es dann keine großen Böcke mehr gibt auch dann der RC nicht weit ist.

                                    Grüße
                                    Jens

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      eSpezi
                                      last edited by

                                      Servus zusammen,

                                      hat schon jemand das neue APU BIOS (Build 9/8/2014 (beta, reduced "spew level")) geflashed und getestet?
                                      http://www.pcengines.ch/apu1c4.htm

                                      Welche positiven/negativen Erfahrungen gibt's?

                                      Danke schon mal für alle Infos.

                                      Gruß
                                      Harry

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        blessing
                                        last edited by

                                        Vielleicht findest du hier mehr Informationen zur Firmwarefrage (das gehts heiß her) :D:

                                        http://www.pcengines.info/forums/?page=post&id=1B5B7F52-95CF-4AEE-AC35-BC6C9F96CB35

                                        Gefunden hier: http://www.pcengines.info/forums/?page=t&fid=DF5ACB70-99C4-4C61-AFA6-4C0E0DB05B2A

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          eSpezi
                                          last edited by

                                          Servus blessing,

                                          danke, das habe ich auch schon gesehen - da ist einer ganz schön angepisst…

                                          Bevor ich meine beiden Produktiv-APUs update, hätte ich gerne gewusst, ob es schon (hoffentlich positive) Erfahrungen mit der neuen Firmware gibt...

                                          Gruß
                                          Harry

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • E
                                            eSpezi
                                            last edited by

                                            Habe gestern Nacht auf meinen Privat-APU die neue APU Beta-Firmware (siehe vorletzter Post von mir) geflashed und weil wer Beta sagt auch Alpha sagen muss ;-) gleich mal den aktuellen Snapshot von pfS 2.2-Alpha drauf geschmissen.

                                            Was mir besonders gefällt:

                                            • Default Baud-Rate von pfS jetzt 115200, somit kein Umstellen vom putty mehr beim Booten
                                            • Installation von USB-Stick auf mSATA SSD läuft (fast) problemlos out of the box mit Option easy install: es gab 2x einen Fehler bei der Dekomprimierung des Kernels nach der Auswahl "Standard oder Embedded" die habe ich jeweils übersprungen und es lief trotzdem. Ich schiebe es mal auf Alpha.
                                            • Temperatur von APU wird jetzt angezeigt
                                            • (Subjektives?) Gefühl, dass der APU schneller bootet
                                            • An diversen Stellen überarbeitetes und erweitertes WebFrontend
                                            • Bisher keinerlei Probleme (habe derzeit nur die pfS Core Funktionen (Routing, Firewall, DHCP4 im Einsatz/getestet)

                                            Alles in allem schaut das schon richtig brauchbar aus.

                                            Gruß
                                            Harry

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.