Traffic Shaper funktioniert nicht richtig?
-
Hallo!
Nutze nun die 2.2 Beta, doch auch mit der 2.1.5 funktionierte der Traffic Shaper nicht richtig. Ich nutze den Wizard für 2 LAN und 1 WAN, alles HFSC und setze ein Downloadlimit von 100 MBit/s. Wieso werden dennoch immer mehr durchgelassen?
http://imgur.com/2z64zvb
-
Weil HFSC dafür nicht vorgesehen ist.
HFSC ist ein Paket Scheduler, das heißt das wenn die Leitung "Ausgelastet" ist werden die Pakete in der von dir gesetzen Priorität/Bandbeirte etc. durchgelassen oder gequeuedLimiter hingegen begrenzt die die Bandbreite permanent von, sagen wir 100 Mbit zu 50 Mbit (je nachdem was du eingestellt hast).
-
Klingt logisch, mit der 2.1.5 hat das jedoch funktioniert. Außerdem funktioniert der Limiter ebenfalls nicht besser. Setze ich bei der allow all Rule im LAN die Limiter Optionen auf 100 MBits, wird dennoch mehr durchgelassen. Setze ich es auf 95 MBits, kommen nur noch 50 durch.
-
Servus mrsunfire,
mit der 2.2 BETA habe ich den Limiter noch nicht getestet, aber mit der 2.15 läuft es bei mir ziemlich rund.
Mein Einsatzzweck ist, dass sich alle LAN User die verfügbare WAN Bandbreite teilen sollen und zwar so, dass alle immer ein Stück vom Kuchen bekommen.
Dazu habe ich je einen Limiter für Up- und Download angelegt und diesen auf etwas weniger, als die tatsächliche WAN Bandbreite eingestellt. Wenn man darüber geht, kann der Limiter nicht mehr sinnvoll arbeiten, weil er seine Pakete nicht los wird.
Als nächstes pro Limiter eine Sub-Queue einrichten und bei Mask slots konfigurieren:
Download: Destination_addresses
Upload: Source_addresses
Zum Schluss in den Firewall Rules die Limiter Sup-Queues (in und out) eintragen.
Dann sollte es klappen.Viel Erfolg!
Harry -
Mein Einsatzzweck ist, dass sich alle LAN User die verfügbare WAN Bandbreite teilen sollen und zwar so, dass alle immer ein Stück vom Kuchen bekommen.
Dazu ist der Limiter aber eher nicht geeignet. Mal ein Extrembeispiel zur Verdeutlichung:
Du hast ein 100 Mbit Anschluss und 100 User, jeder soll im Betrieb 1 Mbit bekommen (fair ;) ), also setzt du ein 1Mbit Limit und alle sind glücklich.
Jetzt gehen 90 Leute nach Hause und die verbleibenden 10 Leute bekommen trotzdem nur insgesamt 10 Mbit von der Leitung. Das ist nicht Optimal, da würde dir HFSC besser helfen meine ich. -
Offenbar hast Du Dir den Limiter noch nicht so genau angesehen.
Mit der von mir beschriebenen Konfig läuft das so:
Mit den (Root) Limitern legst Du die Größe des "Bandbreiten-Kuchens", jeweils up- und down, fest.
Die Sub-Queues legen dann die Größe der Stücke pro IP fest, zu gleichen Teilen pro IP.
Wenn z.B. nur eine IP Bandbreite anfordert, bekommt diese den ganzen Kuchen. Wenn es mehrere IPs gibt, die Bandbreite benötigen, wird der Gesamt-Kuchen in gleich große Stücke aufgeteilt. Jede IP bekommt immer ein Stück Bandbreite.
Ich habe das mehrfach getestet und so seit einiger Zeit ohne Probleme bei 2 Public Hotspots im Einsatz.
Probier's einfach mal aus…Gruß
Harry -
Offenbar hast Du Dir den Limiter noch nicht so genau angesehen.
Doch, nur passt es für mein Anwendungsfall nicht (VOIP, Streaming und P2P Traffic)
@eSpezi:Probier's einfach mal aus…
Ich fahre derzeit mit PRIQ ganz gut :)
Ich hatte seinerzeit auch mit dem Limiter gearbeitet aber das anders verstanden.
Danke für die Info :)