Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Langsamer FTP Verbindungsaufbau

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    20 Posts 3 Posters 2.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W Offline
      Wexxler
      last edited by

      Nutzt du ProFTPD?

      Füge noch

      UseReverseDNS off

      in die Config ein und schaue ob per Default diese beiden Parameter nicht weiter unten wieder auf on stehen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B Offline
        Boecki83
        last edited by

        Nein ich nutze Glftpd da sind solche settings leider nicht möglich :(.
        Greife aber auch auf andere Ftp server zu wo ich keinen einfluss auf die settings habe.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B Offline
          Boecki83
          last edited by

          So habe es auf verschiedenen Clients getestet. Wieso auch immer aber es reicht den Port 115 1x auf eine Vm weiterzuleiten und das problem tritt auf keiner anderen VM mehr auf  :D kann ich mir nicht erklären wieso aber die lösung ist optimal.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W Offline
            Wexxler
            last edited by

            Na gut okay, andernfalls hätte ich nun gesagt versuche mal ob dir das package widentd weiterhilft - das sollte das Problem auch lösen.

            Schalte die Kiste doch mal aus worauf der Port weitergeleitet ist, dann wird es wohl nicht mehr gehen auf den anderen kisten.

            LG

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B Offline
              Boecki83
              last edited by

              Danke für eure Hilfe :) kaum ist das eine problem gelöst steht das nächste vor der Tür…..

              Ich habe eine VM mit Debian 7 laufen unter anderem läuft auf der vm ein Squid 2.7 den ich auch in den NAT regeln eingetragen hab aber ich kann nicht mit squid kommunizeiren weder intern über 192.168.x noch extern über die Server IP.

              Ich habe gelsesen das Pfsense einen eigenen squid proxy mitbringt aber ich bin neuling und traue mich nicht sorecht an pfsene dran.

              Hat jemand auch ein squid auf einer linux vm laufen ?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W Offline
                Wexxler
                last edited by

                Auf einer VM nicht aber mit einem debian ja.

                Was genau musst willst du denn da wissen? Also was meinst du mit kommunizieren?

                Funktioniert der Seitenaufbau über den Proxy nicht?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B Offline
                  Boecki83
                  last edited by

                  Nein gar nicht er kommuniziert gar nicht mit dem Proxy weder lokal von einer vm noch extern.
                  Proxy ist online
                  root@debian ~ > netstat -tulpe | grep squid
                  tcp        0      0 *:36688                :                    LISTEN      root      504429      23219/(squid)
                  udp        0      0 *:31583                :                                proxy      506174      23219/(squid)

                  Port 36688 ist in den NAT regeln auf die vm weitergeleitet.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W Offline
                    Wexxler
                    last edited by

                    Okay, dann wäre deine Config zu sehen wohl wertvoll.

                    Hast du eine acl src hinterlegt?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B Offline
                      Boecki83
                      last edited by

                      http_port 36688
                      icp_port  0  
                      cache_mem 100 MB  
                      cache_dir ufs /home/squid/ 9000 16 256  
                      ipcache_size 1000  
                      
                      quick_abort_min 0 KB  
                      quick_abort_max 0 KB  
                      quick_abort_pct 100  
                      
                      cache_store_log none  
                      cache_access_log /dev/null  
                      cache_log /dev/null  
                      logfile_rotate 5  
                      
                      auth_param basic program /usr/lib/squid/ncsa_auth /etc/squid/passwd  
                      acl ncsa_users proxy_auth REQUIRED  
                      
                      acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0  
                      
                      acl SSL_ports port 443 563  
                      acl Safe_ports port 80 21 443 563 70 210 1025-65535  
                      acl CONNECT method CONNECT  
                      #acl LAN1 src 192.168.0.0/255.255.0.0  
                      http_access allow ncsa_users  
                      
                      http_access allow !Safe_ports  
                      http_access allow CONNECT !SSL_ports  
                      #http_access allow LAN1  
                      http_access allow ncsa_users  
                      http_access deny all 
                      
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W Offline
                        Wexxler
                        last edited by

                        Sieht soweit ja in Ordnung aus. Haste mal http_access allow all probiert was dann passiert? Vielleicht klappt ja das mit dem auth nicht

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B Offline
                          Boecki83
                          last edited by

                          Bingo! Irgendwas war wohl mit den passwd file nicht in ordnung hab neuen user + pass erstellt und alles wunderbar :)

                          Danke für eure hilfe  ;)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B Offline
                            Boecki83
                            last edited by

                            Nochmal eine frage wofür ich nicht extra einen Thread erstellen möchte.

                            Ich betreibe PFsense auf einer ESXi plattform nun habe ich gelesen das die VMware tools auch in Pfsense installiert werden können. Da aber bei mir mehrere vms laufen und ich nur ungerne restarten möchte ist die frage bringt es was die vmware tools auf pfsense zu installieren ?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ Offline
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Dafür muss nicht neu gestartet werden. Man kann einfach das Paket installieren, gestartet wird es dann automatisch. Es sind auch nicht die vmware-tools von VMware selbst, sondern die openvm tools. Sie sind aber ganz nützlich, damit vmWare oder ein VCenter bspw. Daten von der VM abfragen kann (Heartbeat, RAM, CPU etc.), insofern würde es schon Sinn machen sie zu installieren.

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.