Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Gelöst: Blutiger Anfänger braucht Hilfe bei einer simplen NAT Regel

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    12 Posts 4 Posters 1.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • .
      ..Matthias.. 0
      last edited by

      Eigentlich ist die Sache ganz einfach…

      es gibt eine Software die muss auf das Netz 192.168.0.0/24 zugreifen dort sind 2 Server die muss Sie erreichen können (Datenbank usw.) - Die Clients sind in 192.168.100.0/22

      ich dachte NAT wäre der richtige/bessere Weg ?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Warum besser/richtiger? Bei NAT werden Adressen ersetzt. Das kann nützlich sein, keine Frage, aber in deinem Fall ist es schlicht unsinnig. Beide Netze sind eh privat. Warum also ein hin- und hergenatte wo keines sein muss? NAT komplett abschalten, Regeln erstellen und die Routen entsprechend pushen (damit die Geräte auch wissen, wo die Antwortpakete hin sollen) und Ruhe gibts :)

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          Wexxler
          last edited by

          Hi,

          ich denke auch das es nur noch am "Rückweg" aus dem 192.168.0.0/24 Netz liegt, dieses weiß nicht wohin mit den Paketen aus 192.168.100.0/22, sprich das diese Pakete 192.168.100.21 als Gateway nutzen sollen aber versuchen sie über den Default zu bringen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User
            last edited by

            Setz mal auf beiden Interfaces (re1 und re0) die Default allow LAN to any rule  die du im LAN Interface standardmäßig findes.

            Ich meine das würde helfen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              Na Regeln muss man natürlich erstellen, sonst geht gar nichts durch. Davon gehe ich aus. Sorry, aber das steht auch überall, dass pfSense default deny als Standard-Policy betreibt. Zusätzlich aber sollte noch die NAT auf advanced und dann alle Einträge gelöscht werden, dann hat man wirklich reines Routing und kein verkapptes NAT mehr.

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • .
                ..Matthias.. 0
                last edited by

                Hallo zusammen,

                nachdem ich mich an Wochenende mal intensiv mit meinem "Problem" beschäftigt habe - ist es eigentlich klar wieso der Weg gennerell falsch war…

                Ich schreib das eigenltich jetzt nur noch falls jemand, wie ich, auch mal verrennt

                1. Über das GUI eine Route zu erstellen ist nicht möglich, da Linux diese bereits bereits erstellt hat - wird aber nicht angezeigt (Übersicht)
                2. Über NAT eine 1:1 oder Port Regel zu erstellen funktionierte dahalb nicht weil kein Antwortweg auf den Servern geroutet war (war in diesem Fall nicht möglich)

                Lösung ist eine Simple Ausgehende Regel (Outbound)

                Interface:        re0
                Source:            re1 NET
                Source Ports:  Alle
                Destination:    re0 NET
                Desti. Ports:    Alle
                NAT Address:  re0 Address
                NAT Ports:      Alle

                UND! Manuelle Regel Erstellung aktivieren

                Ansonnsten nochmal Danke, an all die Denkanstöße

                Gruß Matthias

                PS: Die Firewall auf allow to any zu setzen war das erste was ich gemacht hatte (hatte ich aber auch geschrieben ...)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Hallo Matthias,

                  schön dass dus so gelöst hast, es erschließt sich für mich aber immer noch nicht, warum du das überhaupt brauchst, denn - wie du schon sagst - eine Route gibts bereits, da die pfSense beide Netze kennt. Was hier mehrfach gemeint war, ist die route auf den Servern/Clients einzutragen bzw. deren Default Gateways, damit die Pakete auch richtig abbiegen können. Ansonsten werden sie nie da ankommen wo sie hinsollen. Dann klappt das ganze auch ohne NAT ohne Probleme.

                  Beispiel: Dein Client aus dem C(lient) Netz muss zur Kamera im K(amera) Netz. C1 hat aber einen Default Router .1 und nicht die pfSense. Macht man es jetzt schön, trägt man am Default Router das K Netz mit Destination pfSense (.100.242) ein. Damit brauchen die Clients jetzt keine route mehr extra, denn der Default Router schickts automatisch weiter. Damit dann auch der Rückweg klappt, muss die Kamera1 (K1) die man erreichen will auch ein Default GW haben. Im besten Fall ist das die pfSense selbst, dann sollte alles schon klappen, ansonsten ist das ein anderer Router, dann muss auch hier die Rückroute nach 192.168.100.0/22 via pfSense (.0.21) eingetragen werden. Oder man trägt statt auf den Default GWs die Netze jeweils auf den Kameras und Clients manuell ein - ist aber umständlich und fehleranfällig.

                  Gruß

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • .
                    ..Matthias.. 0
                    last edited by

                    Ja aber ein Server darv lt. Hersteller kein fuktionierendes Gate haben (erschließt sich mich auch nicht) … Gate ist eingetragen funktioniert aber nicht ... hat einbischen genauert bis ich auf das gekommen bin ...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Welcher Hersteller schreibt denn sowas? Das ist simples Netzwerk 1x1. Ein Gerät (ganz egal ob man das Dingens Server o.ä. nennt) mit einer Netzwerkschnittstelle kann/sollte immer ein Gateway haben, ansonsten wird es schon verflixt schwer, wenn das Gerät mal außerhalb des lokal verbundenen Netzes erreichbar sein soll. Klar, wenn du somit kein Gateway hast, brauchst du natürlich NAT damit es so aussieht, als stündest du selbst in diesem Netz. Aber trotzdem zweifle ich die Aussage des Herstellers an (nicht deine!), dass man kein Gateway haben darf. Sowas hört sich für mich eher nach verfrickeltem Netzwerkstack oder Software an, als nach tatsächlicher Vorgabe (aka: Ausrede) ;)

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • .
                        ..Matthias.. 0
                        last edited by

                        Davon gehe ich aus … daher !Hands off! -  ::)

                        PS: Daher hatte ich das vermutlich damals auch über ne NAT gelöst ... nur dummerweise vergessen -wieso ...  ;)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.