Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense 2.1.4 Problem mit IPSec

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mr.Check
      last edited by

      Moin moin,

      ich habe ein Problem mit einer Site-to-Site Verbindung via IPSec und mir gehen langsam die Ideen aus. Folgender Aufbau ist gegeben:

      pfSense 1 <-> FritzBox <-> Internet <-> pfSense 2

      Genau genommen hängen hinter der pfSense 1 zwei FritzBoxen mit verschiedenen Anbietern als Gw-Gruppe, um eine gewisse Ausfallsicherheit zu bieten. Aktuell betrachte ich aber nur die eine FritzBox (T-DSL, statische IP).

      Konfiguriere ich die Phase 1 des IPSec Tunnels so, dass die pfSense 1 als "My Identifier" die statische IP des Anschlusses nimmt und trage die selbe IP als "Peer Identifier" in der pfSense 2 ein, funktioniert alles wie erwartet. Als Remote-Gateway ist in der pfSense 2 der DynDNS Name der pfSense 1 eingetragen, damit bei Ausfall der Internetverbindung die VPN-Verbindung über den anderen Provider funktioniert.

      Da die Verbindung über beide Provider funktionieren soll, soll als Identifier der pfSense 1 nicht eine IP-Adresse, sondern ein Name dienen. Wenn ich also nun auf der pfSense 1 als "My Identifier" einen "Distinguished Name" eintrage und den gleichen Namen als "Peer Identifier" auf der pfSense 2, erhalte ich immer die folgende Fehlermeldung:

      ERROR: couldn't find the pskey for X.X.X.X

      Die IP-Adresse in der Fehlermeldung ist die statische IP des Internetanschlusses. Irgendwo gibt es also offensichtlich ein Problem in der Zuordnung, aber wo?

      Interessanterweise habe ich das gleiche Szenario schonmal aufgebaut, allerdings mit einer FritzBox auf der einen, und einer pfSense auf der anderen Seite als VPN-Endpunkt. Hier hat die Identifikation über den Namen wunderbar geklappt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        HHR
        last edited by

        Hast du da was herausfinden können? Habe dasselbe Problem mit dynamischen Namen. Das muss doch möglich sein.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          HHR
          last edited by

          Scheinbar tritt das Phänomen nur im Main Mode auf. Sobald ich auf den Aggressive Mode wechsel, baut sich die Verbindung auf. Das muss doch auch im Main Mode gehen.  :o

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.