Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    VPN gleiches Netz + 1 statische Route?

    Deutsch
    5
    23
    4.3k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      @hege:

      Du bringst hier etwas durcheinander.
      Links = VPN / Rechts = LAN

      Damit betrachtest Du nur die Hälfte der Schilderung und somit auch nicht das Problem.

      local-left  192.168.2.0/24
      local-right 192.168.2.0/24
      transit 172.20.16.0/24

      Der RDP-Client (rechts) bekommt als Option mit, zB lokale Drucker an den RDP-Host (links) weiterzureichen.
      Der Host (links) wird diesen Drucker aber nie erreichen können, da die Adresse des Druckers gleichfalls in seiner Broadcast-Domain liegt.
      Als Lösung bietet sich ein Bridging beider Seiten an oder unterschiedliche Netze links und rechts. Dann kann zwischen beiden geroutet werden.
      Wenn Du dem RDP-Client (rechts) eine /32  lokal gibst, dann wird er seinen lokalen Drucker selbst nicht mehr erreichen können.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hege
        last edited by

        @jahonix:

        Der RDP-Client (rechts) bekommt als Option mit, zB lokale Drucker an den RDP-Host (links) weiterzureichen.
        Der Host (links) wird diesen Drucker aber nie erreichen können,

        Bei einer RDP Verbindung hat links keine direkte Verbindung zum Drucker Rechts, sondern der RDP-Client (rechts) spielt den Druckserver und reicht die Druckjobs an den Drucker im lokalen Netzwerk weiter.
        Schonmal versucht einen lokalen LPT Drucker über RDP durchzureichen? Das funktioniert genauso, obwohl der LPT Drucker nicht über IP erreichbar ist.

        Wie bereits mehrfach ausgeführt besteht das "Problem" lediglich darin, dass bei vorhandener VPN Verbindung der Client (rechts) nicht mehr auf sein restlichen LAN Netz zugreifen kann, da nach erfolgreichem Verbindungsaufbau der Client (rechts) das Netz 192.168.2.0/24 über VPN erreichen will und der Drucker (rechts) aber im lokalen Netz liegt.

        Bitte erkläre mir wieso deiner Meinung nach bei einer 32er Route der lokale Drucker nicht mehr angesprochen werden kann?

        Bitte einfach mal ausprobieren bevor du Bridging empfiehlst, welches nur jede Menge Schrotttraffic verursacht und die Leitung ev. lahm legt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          cyberexpress
          last edited by

          Hallo Leute,

          ist schon etwas länger her - eber das Problem habe ich immer noch nicht lösen können.
          Ich habe die Variante mit dem "durchreichen" der Druckerverbindung via RDP schon ausprobiert. Das hat auch schon so geklappt. Allerdings musste ich dafür ziemlich viel konfigurieren, auch in den Rechten wegen dem Druckertreiber. Ich will dem User, der sich da einwählt nicht alle Rechte geben. Nun wurde ein Systemwiederherstellungspunkt ausgewählt auf dem pc und alles beginnt von vorne. Deshalb will ich das jetzt richtig machen.

          Nach einer Woche Recherche und vielen Stunden probieren, habe ich jetzt meinen WRT54GL mit der Tomato Firmware als VPN Client verwenden können. Die Einwahl klappt, er bekommt eine IP und ist auch vom VPN Netz erreichbar. Der Plan war jetzt, dass ich ein Port Forwarding mache - also vom VPN Netz zum Drucker:

          SRC: TCP 9100 TARGET: TCP 9100 IP: 192.168.2.240

          Nun habe ich aber festgestellt, dass der Router im Netzwerk nicht mehr erreichbar ist, sobald ich den WAN Port anstecke.

          Konfiguration:

          WAN: DHCP -> 192.168.2.148/24 -> openVPN IP: 172.20.0.18
          LAN: STATIC -> 192.168.2.250/24

          Wenn ich das Kabel an WAN nicht anstecke, wird die VPN Verbindung nicht aufgebaut und der Router ist ganz normal unter der 192.168.2.250 erreichbar. Sobald die Verbindung zum VPN Server aufgebaut wird, ist er weg.

          Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Hat doch das eine mit dem anderen nichts zu tun?!

          lg.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            cyberexpress
            last edited by

            hier nochmal zur Verdeutlichung

            VPN.png_thumb
            VPN.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jahonixJ
              jahonix
              last edited by

              Kann es sein, dass Du Dir mit dem Kabel am WAN einen lokalen Ring aufbaust?
              Entweder legst Du Dein Netzwerk mit einem Broadcast-Storm lahm oder ein konfiguriertes Spanning-Tree verhindert das (und auch die gewünschte Kommunikation). Ich kann den X2000 und seine Anschlüsse nicht wirklich erkennen.

              Was ist eigentlich ein "Splitter" und warum ändert Du nicht auf einer der Seiten das Subnetz, dann ist die Konfiguration ganz simpel?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cyberexpress
                last edited by

                Hallo Jahonix,

                Kann es sein, dass Du Dir mit dem Kabel am WAN einen lokalen Ring aufbaust?

                • WAN und LAN des WRT54GL hängen quasi zusammen an den LAN Ports des X2000. Also nehme ich an, dass es das ist, was du meinst? Ist das ein Problem?

                Entweder legst Du Dein Netzwerk mit einem Broadcast-Storm lahm oder ein konfiguriertes Spanning-Tree verhindert das (und auch die gewünschte Kommunikation). Ich kann den X2000 und seine Anschlüsse nicht wirklich erkennen.

                • Welche weiteren Informationen brauchst du, um mehr darüber sagen zu können? der X2000 verbindet mich ins Internet. Der WRT54GL hängt einfach nur im Netz für den Test.

                Was ist eigentlich ein "Splitter" und warum ändert Du nicht auf einer der Seiten das Subnetz, dann ist die Konfiguration ganz simpel?

                • Ein Splitter splittet die Frequenzen zwischen Telefon und Internet auf. Bei DSL ist das doch üblich?
                • Das mit dem Subnetz bringt mich nur einen halben Meter weiter. Ich kann mir die Netzwerke, von denen sich andere VPN Clients einwählen nicht aussuchen. Da schien mir die Sache mit dem Router die sauberste Lösung, wenn es dann mal funktionieren würde :-)

                Habe ich einen Denkfehler?!

                Habe gerade etwas anderes versucht: Habe den WRT54GL komplett vom Netzwerk genommen. WAN Steckt jetzt am LAN vom X2000 und mein Notebook ist direkt mit dem WRT54GL am LAN Port verbunden. Sobald der Stecker im WAN ist, ist der WRT54GL am LAN nicht mehr erreichbar. Dafür muss es doch eine Lösung geben? Im jetztigen Fall sind WAN und LAN in keinem Fall verbunden!

                lg.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  • WAN und LAN des WRT54GL hängen quasi zusammen an den LAN Ports des X2000. Also nehme ich an, dass es das ist, was du meinst? Ist das ein Problem?

                  Ja. Ist es. Zwei Ports am gleichen Switch mit gleichen IP Ranges funktionieren nicht, weil das Gerät nur über eines sprechen kann, nicht über beide, da er nicht weiß welcher Port Vorrang hat. Zudem baust du dann noch einen Ring auf, was gar nicht geht und normalerweise dazu führt, dass eine entsprechende Erkennung einen der Ports Not-abschaltet.

                  Und ja ein SPlitter trennt Telefon und DSL. Bei altem DSL zumindest, richtig. Aber welches Gerät baut dann die Internetverbindung auf? Denn an einen Splitter einen Switch zu hängen macht eigentlich nur in ganz wenigen Szenarien Sinn.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cyberexpress
                    last edited by

                    Servus,

                    ich kann doch zwei verschiedene Netzwerke an einen Switch hängen? (ohne DHCP war das bei mir noch nie ein Problem?)
                    In meinem letzten Szenario habe ich den Fall nicht mehr.

                    Notebook -> WRT54GL(LAN) -> WRT54GL(WAN) -> X2000(LAN) -> X2000(WAN) -> Splitter …..

                    Also der X2000 macht die Einwahl. Und auf dem WRT54GL wird die VPN Verbindung zu einem Server aufgebaut.
                    Auch wenn ich jetzt keinen Ring mehr habe und auch nicht mehr beide Ports an einem Switch habe, ist die LAN Adresse des WRT54GL nicht mehr erreichbar, sobald das Gerät eine VPN Verbindung erfolgreich aufgebaut hat. Wenn ich das LAN Kabel zum Notebook ab und wieder anstecke, ist der Router wieder kurz erreichbar. Beim Anstecken wird die VPN Verbindung getrennt und dann gleich wieder aufgebaut, dann ist der Router wieder nicht erreichbar.

                    Redirect internet traffic is der Haken raus. Willst du es dir mal live ansehen? (Skype & Teamviewer?)
                    -> für die anderen, werde ich natürlich das Resultat hier posten!

                    lg.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Nochmal: Wenn du auf WAN und LAN Seite das gleiche IP Subnetz benutzt wird das nicht funktionieren!

                      Zitat:

                      WAN: DHCP -> 192.168.2.148/24 -> openVPN IP: 172.20.0.18
                      LAN: STATIC -> 192.168.2.250/24

                      –> beide Netzteile sind im gleichen /24 Netz 192.168.2.x --> das darf nicht sein.

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        cyberexpress
                        last edited by

                        Servus,

                        ja - da ist wohl was wahres dran :-)
                        Jetzt ist er zumindest mal im VPN Netz und im LAN erreichbar. Das NAT will nur noch nicht. Bin mit iptables nicht noch nicht ganz auf Kurs:

                        Hier der Output von ifconfig:

                        br0        Link encap:Ethernet  HWaddr 20:AA:4B:22:7E:1E 
                                  inet addr:192.168.1.250  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
                                  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:3723 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:1399 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:0 
                                  RX bytes:638159 (623.2 KiB)  TX bytes:678375 (662.4 KiB)

                        eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 20:AA:4B:22:7E:1E 
                                  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:6966 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:1815 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:1000 
                                  RX bytes:1419031 (1.3 MiB)  TX bytes:739037 (721.7 KiB)
                                  Interrupt:4 Base address:0x1000

                        eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 20:AA:4B:22:7E:20 
                                  UP BROADCAST RUNNING ALLMULTI MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:1000 
                                  RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
                                  Interrupt:13 Base address:0x5000

                        lo        Link encap:Local Loopback 
                                  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
                                  UP LOOPBACK RUNNING MULTICAST  MTU:16436  Metric:1
                                  RX packets:22 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:22 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:0 
                                  RX bytes:1622 (1.5 KiB)  TX bytes:1622 (1.5 KiB)

                        tun11      Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00 
                                  inet addr:172.20.0.18  P-t-P:172.20.0.17  Mask:255.255.255.255
                                  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:62 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:64 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:100 
                                  RX bytes:3848 (3.7 KiB)  TX bytes:3984 (3.8 KiB)

                        vlan0      Link encap:Ethernet  HWaddr 20:AA:4B:22:7E:1E 
                                  UP BROADCAST RUNNING ALLMULTI MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:3726 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:1399 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:0 
                                  RX bytes:653593 (638.2 KiB)  TX bytes:683971 (667.9 KiB)

                        vlan1      Link encap:Ethernet  HWaddr 20:AA:4B:22:7E:1F 
                                  inet addr:192.168.2.121  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
                                  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:3240 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:416 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:0 
                                  RX bytes:640050 (625.0 KiB)  TX bytes:55066 (53.7 KiB)

                        iptables -L gibt folgendes aus:

                        Chain INPUT (policy DROP)
                        target    prot opt source              destination         
                        ACCEPT    all  –  anywhere            anywhere           
                        DROP      all  --  anywhere            192.168.2.121       
                        DROP      all  --  anywhere            anywhere            state INVALID 
                        ACCEPT    all  --  anywhere            anywhere            state RELATED,ESTABLISHED 
                        ACCEPT    all  --  anywhere            anywhere           
                        ACCEPT    all  --  anywhere            anywhere           
                        ACCEPT    icmp --  anywhere            anywhere            limit: avg 1/sec burst 5 
                        ACCEPT    udp  --  anywhere            anywhere            udp dpts:33434:33534 limit: avg 5/sec burst 5 
                        ACCEPT    udp  --  anywhere            anywhere            udp spt:bootps dpt:bootpc

                        Chain FORWARD (policy DROP)
                        target    prot opt source              destination         
                        ACCEPT    all  --  anywhere            anywhere           
                        ACCEPT    all  --  anywhere            anywhere

                        Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
                        target    prot opt source              destination

                        Chain upnp (0 references)
                        target    prot opt source              destination

                        Chain wanin (0 references)
                        target    prot opt source              destination         
                        ACCEPT    tcp  --  172.20.0.18          192.168.1.240      tcp dpt:laserjet 
                        ACCEPT    tcp  --  172.20.0.18          192.168.1.240      tcp dpt:www

                        Chain wanout (0 references)
                        target    prot opt source              destination

                        In der Anlage habe ich meine derzeitigen NAT Regeln angehängt. Aber ich kann da auch keinen VPN Adapter auswählen. :-(

                        ![Bildschirmfoto 2014-12-27 um 18.42.33.png](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2014-12-27 um 18.42.33.png)
                        ![Bildschirmfoto 2014-12-27 um 18.42.33.png_thumb](/public/imported_attachments/1/Bildschirmfoto 2014-12-27 um 18.42.33.png_thumb)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          IPTables? Screenshot? Huh? Was hat das da denn mit pfSense zu tun? verwirrt

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            cyberexpress
                            last edited by

                            Hallo,

                            ja - hast du natürlich recht :-) Dachte man könnte das vielleicht noch als angrenzendes Gebiet betrachten. Ich habe es mittlerweile gelöst. Für die Allgemeinheit wie Versprochen:

                            iptables -t nat -I PREROUTING -i tun11 -p tcp –dport 9100 -j DNAT --to-destination 192.168.1.240

                            Das war die Lösung. Alles was vom VPN Netz an Port 9100 sendet, wird an 192.168.1.240 weitergeleitet.
                            Die Konfiguration unter Portforwarding in der Tomatofirmware hat keinen Einfluss darauf! Habe diese wieder gelöscht

                            liebe Grüße und Danke für die Unterstützung bei den anderen Fragen!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.