Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Hardware] APU.1C/D (PCEngines) Fakten und Erfahrungen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    207 Posts 48 Posters 138.8k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      hast du dann mal mit Enter / Strg+D weiter booten lassen?

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Auric
        last edited by

        Hallo JeGr

        das hab ich jetzt mal

        das kommt raus

        
        ad4: FAILURE - READ timed out LBA=29323724
        SMP: AP CPU #1 Launched!
        GEOM: ad4: the secondary GPT header is not in the last LBA.
        da0 at umass-sim0 bus 0 scbus0 target 0 lun 0
        da0: <multiple card ="" reader="" 1.00="">Removable Direct Access SCSI-4 device
        da0: 40.000MB/s transfers
        da0: 30436MB (62333952 512 byte sectors: 255H 63S/T 3880C)
        GEOM: da0s1: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
        GEOM: da0s2: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
        Trying to mount root from ufs:/dev/ufs/pfsense0
        Configuring crash dumps...
        Mounting filesystems...
        Setting up memory disks... done.
        Disabling APM on /dev/ad4
        
             ___
         ___/ f \
        / p \___/ Sense
        \___/   \
            \___/
        
        WeDec 10 09:09:38 init: /bin/sh on /etc/rc terminated abnormally, going to single user mode
        Enter full pathname of shell or RETURN for /bin/sh: #
        #
        #
        # Configuring crash dumps...
        Mounting filesystems...
        Setting up memory disks... done.
        Disabling APM on /dev/ad4
        
             ___
         ___/ f \
        / p \___/ Sense
        \___/   \
            \___/
        
        WeDec 10 09:10:13 init: /bin/sh on /etc/rc terminated abnormally, going to single user mode
        Enter full pathname of shell or RETURN for /bin/sh: #
        #
        #
        # Configuring crash dumps...
        Mounting filesystems...
        Setting up memory disks... done.
        Disabling APM on /dev/ad4
        
             ___
         ___/ f \
        / p \___/ Sense
        \___/   \
            \___/
        
        WeDec 10 09:10:37 init: /bin/sh on /etc/rc terminated abnormally, going to single user mode
        Enter full pathname of shell or RETURN for /bin/sh:</multiple> 
        

        Gruss Auric

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Hmm, das sieht wirklich so aus, als ob du bei jedem Boot Vorgang einen Crash oder Mountfailure bekommen würdest. Das wäre seltsam und hatte ich bislang auf keiner Büchse.

          Hast du vorher auch die folgenden Boot Parameter gesetzt:

          set hw.ata.atapi_dma="1"
          set hw.ata.ata_dma="1"
          set hw.ata.wc="1"
          set kern.cam.boot_delay="10000"
          boot

          Wenn ja, hast du ggf. ein anderes Nullmodem Kabel bzw. einen anderen USB/Serial Adapter zur Verfügung und/oder könntest du die serielle Konsole an einen anderen Rechner hängen? (Bspw. an ein minicom unter Linux o.ä.)?
          Es gab schon einige wenige SEHR abstruse Fälle, dass aus $Gründen$ es bei der Ausgabe der Konsole via seriell mit einigen Kabel/Adaptern unter Windows komische Effekte gab (meine Vermutung war dass via Putty o.ä. irgendwelche schrägen Steuersequenzen an Windows gegeben wurden) und unter Linux via Minicom alles prima durchlief (oder der Adapter hat komische Signale zurückgegeben).

          Grüße

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Auric
            last edited by

            Hallo JeGr

            erst einmal.. Deine Unterstützung ist super!

            zum Thema:
            Ich bin wie gesagt kein Experte, daher kann ich nicht beurteilen warum Du z.B.

            set kern.cam.boot_delay="10000"
            

            schreibst, auf der Gooze Webseite dagegen

            $ set Kern.cam.boot_delay=10000
            

            steht. Als Laie denkt man dann immer…. ein falsches Komma und die Ariane 5 explodiert 20 Sekunden nach dem Start.

            also ich hab Deine Zeilen exakt so in Putty reingetippt, allerdings mit einen $ davor, weil ohne $ erkennt das OS den Befehl nicht, und das kommt raus

            Bootmedium eine brandneue SanDisk Extreme 32 GB

            ipw_ibss: If you agree with the license, set legal.intel_ipw.license_ack=1 in /boot/loader.conf.
            module_register_init: MOD_LOAD (ipw_ibss_fw, 0xffffffff804abb90, 0) error 1
            ipw_monitor: You need to read the LICENSE file in /usr/share/doc/legal/intel_ipw/.
            ipw_monitor: If you agree with the license, set legal.intel_ipw.license_ack=1 in /boot/loader.conf.
            module_register_init: MOD_LOAD (ipw_monitor_fw, 0xffffffff804abc30, 0) error 1
            kbd1 at kbdmux0
            cryptosoft0: <software crypto="">on motherboard
            padlock0: No ACE support.
            acpi0: <core coreboot="">on motherboard
            acpi0: [ITHREAD]
            acpi0: Power Button (fixed)
            Timecounter "ACPI-fast" frequency 3579545 Hz quality 1000
            acpi_timer0: <32-bit timer at 3.579545MHz> port 0x808-0x80b on acpi0
            cpu0: <acpi cpu="">on acpi0
            cpu1: <acpi cpu="">on acpi0
            acpi_hpet0: <high precision="" event="" timer="">iomem 0xfed00000-0xfed003ff on acpi0
            Timecounter "HPET" frequency 14318180 Hz quality 900
            pcib0: <acpi host-pci="" bridge="">port 0xcf8-0xcff iomem 0xa0000-0xbffff on acpi0
            pci0: <acpi pci="" bus="">on pcib0
            pcib1: <acpi pci-pci="" bridge="">irq 16 at device 4.0 on pci0
            pci1: <acpi pci="" bus="">on pcib1
            re0: <realtek 8111="" 8168="" b="" c="" cp="" d="" dp="" e="" f="" pcie="" gigabit="" ethernet="">port 0x1000-0x10ff mem 0xf7a00000-0xf7a00fff,0xf7900000-0xf7903fff irq 16 at device 0.0 on pci1
            re0: Using 1 MSI-X message
            re0: ASPM disabled
            re0: Chip rev. 0x2c000000
            re0: MAC rev. 0x00000000
            miibus0: <mii bus="">on re0
            rgephy0: <rtl8169s 8110s="" 8211b="" media="" interface="">PHY 1 on miibus0
            rgephy0:  none, 10baseT, 10baseT-FDX, 10baseT-FDX-flow, 100baseTX, 100baseTX-FDX, 100baseTX-FDX-flow, 1000baseT, 1000baseT-master, 1000baseT-FDX, 1000baseT-FDX-master, 1000baseT-FDX-flow, 1000baseT-FDX-flow-master, auto, auto-flow
            re0: [ITHREAD]
            pcib2: <acpi pci-pci="" bridge="">irq 17 at device 5.0 on pci0
            pci2: <acpi pci="" bus="">on pcib2
            re1: <realtek 8111="" 8168="" b="" c="" cp="" d="" dp="" e="" f="" pcie="" gigabit="" ethernet="">port 0x2000-0x20ff mem 0xf7c00000-0xf7c00fff,0xf7b00000-0xf7b03fff irq 17 at device 0.0 on pci2
            re1: Using 1 MSI-X message
            re1: ASPM disabled
            re1: Chip rev. 0x2c000000
            re1: MAC rev. 0x00000000
            miibus1: <mii bus="">on re1
            rgephy1: <rtl8169s 8110s="" 8211b="" media="" interface="">PHY 1 on miibus1
            rgephy1:  none, 10baseT, 10baseT-FDX, 10baseT-FDX-flow, 100baseTX, 100baseTX-FDX, 100baseTX-FDX-flow, 1000baseT, 1000baseT-master, 1000baseT-FDX, 1000baseT-FDX-master, 1000baseT-FDX-flow, 1000baseT-FDX-flow-master, auto, auto-flow
            re1: [ITHREAD]
            pcib3: <acpi pci-pci="" bridge="">irq 18 at device 6.0 on pci0
            pci3: <acpi pci="" bus="">on pcib3
            re2: <realtek 8111="" 8168="" b="" c="" cp="" d="" dp="" e="" f="" pcie="" gigabit="" ethernet="">port 0x3000-0x30ff mem 0xf7e00000-0xf7e00fff,0xf7d00000-0xf7d03fff irq 18 at device 0.0 on pci3
            re2: Using 1 MSI-X message
            re2: ASPM disabled
            re2: Chip rev. 0x2c000000
            re2: MAC rev. 0x00000000
            miibus2: <mii bus="">on re2
            rgephy2: <rtl8169s 8110s="" 8211b="" media="" interface="">PHY 1 on miibus2
            rgephy2:  none, 10baseT, 10baseT-FDX, 10baseT-FDX-flow, 100baseTX, 100baseTX-FDX, 100baseTX-FDX-flow, 1000baseT, 1000baseT-master, 1000baseT-FDX, 1000baseT-FDX-master, 1000baseT-FDX-flow, 1000baseT-FDX-flow-master, auto, auto-flow
            re2: [ITHREAD]
            atapci0: <ati 800="" ixp700="" sata300="" controller="">port 0x4010-0x4017,0x4020-0x4023,0x4018-0x401f,0x4024-0x4027,0x4000-0x400f mem 0xf7f08000-0xf7f083ff irq 19 at device 17.0 on pci0
            atapci0: [ITHREAD]
            atapci0: AHCI v1.20 controller with 6 6Gbps ports, PM supported
            ata2: <ata channel="">at channel 0 on atapci0
            ata2: [ITHREAD]
            ata3: <ata channel="">at channel 1 on atapci0
            ata3: [ITHREAD]
            ata4: <ata channel="">at channel 2 on atapci0
            ata4: [ITHREAD]
            ata5: <ata channel="">at channel 3 on atapci0
            ata5: [ITHREAD]
            ata6: <ata channel="">at channel 4 on atapci0
            ata6: [ITHREAD]
            ata7: <ata channel="">at channel 5 on atapci0
            ata7: [ITHREAD]
            ohci0: <ohci (generic)="" usb="" controller="">mem 0xf7f04000-0xf7f04fff irq 18 at device 18.0 on pci0
            ohci0: [ITHREAD]
            usbus0: <ohci (generic)="" usb="" controller="">on ohci0
            ehci0: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">mem 0xf7f08400-0xf7f084ff irq 17 at device 18.2 on pci0
            ehci0: [ITHREAD]
            usbus1: EHCI version 1.0
            usbus1: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">on ehci0
            ohci1: <ohci (generic)="" usb="" controller="">mem 0xf7f05000-0xf7f05fff irq 18 at device 19.0 on pci0
            ohci1: [ITHREAD]
            usbus2: <ohci (generic)="" usb="" controller="">on ohci1
            ehci1: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">mem 0xf7f08500-0xf7f085ff irq 17 at device 19.2 on pci0
            ehci1: [ITHREAD]
            usbus3: EHCI version 1.0
            usbus3: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">on ehci1
            pci0: <serial bus,="" smbus="">at device 20.0 (no driver attached)
            isab0: <pci-isa bridge="">at device 20.3 on pci0
            isa0: <isa bus="">on isab0
            pcib4: <acpi pci-pci="" bridge="">at device 20.4 on pci0
            pci4: <acpi pci="" bus="">on pcib4
            ohci2: <ohci (generic)="" usb="" controller="">mem 0xf7f06000-0xf7f06fff irq 18 at device 20.5 on pci0
            ohci2: [ITHREAD]
            usbus4: <ohci (generic)="" usb="" controller="">on ohci2
            pcib5: <acpi pci-pci="" bridge="">at device 21.0 on pci0
            pci5: <acpi pci="" bus="">on pcib5
            ohci3: <ohci (generic)="" usb="" controller="">mem 0xf7f07000-0xf7f07fff at device 22.0 on pci0
            ohci3: [ITHREAD]
            usbus5: <ohci (generic)="" usb="" controller="">on ohci3
            ehci2: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">mem 0xf7f08600-0xf7f086ff at device 22.2 on pci0
            ehci2: [ITHREAD]
            usbus6: EHCI version 1.0
            usbus6: <ehci (generic)="" usb="" 2.0="" controller="">on ehci2
            acpi_button0: <power button="">on acpi0
            atrtc0: <at realtime="" clock="">port 0x70-0x71 irq 8 on acpi0
            orm0: <isa option="" rom="">at iomem 0xee800-0xeffff on isa0
            atkbdc0: <keyboard controller="" (i8042)="">at port 0x60,0x64 on isa0
            atkbd0: <at keyboard="">irq 1 on atkbdc0
            kbd0 at atkbd0
            atkbd: unable to get the current command byte value.
            atkbd0: [GIANT-LOCKED]
            atkbd0: [ITHREAD]
            psm0: unable to get the current command byte value.
            ppc0: cannot reserve I/O port range
            uart0: <16550 or compatible> at port 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on isa0
            uart0: [FILTER]
            uart0: console (9600,n,8,1)
            uart1: <16550 or compatible> at port 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa0
            uart1: [FILTER]
            acpi_throttle0: <acpi cpu="" throttling="">on cpu0
            acpi_throttle1: <acpi cpu="" throttling="">on cpu1
            acpi_throttle1: failed to attach P_CNT
            device_attach: acpi_throttle1 attach returned 6
            Timecounters tick every 1.000 msec
            IPsec: Initialized Security Association Processing.
            usbus0: 12Mbps Full Speed USB v1.0
            usbus1: 480Mbps High Speed USB v2.0
            usbus2: 12Mbps Full Speed USB v1.0
            usbus3: 480Mbps High Speed USB v2.0
            usbus4: 12Mbps Full Speed USB v1.0
            usbus5: 12Mbps Full Speed USB v1.0
            usbus6: 480Mbps High Speed USB v2.0
            ad4: 14318MB <sb msata="" ssd="" s9fm01.8="">at ata2-master PIO4 SATA 6Gb/s
            ugen0.1: <ati>at usbus0
            uhub0: <ati 1="" 9="" ohci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 1.00="" 1.00,="" addr="">on usbus0
            ugen1.1: <ati>at usbus1
            uhub1: <ati 1="" 9="" ehci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 2.00="" 1.00,="" addr="">on usbus1
            ugen2.1: <ati>at usbus2
            uhub2: <ati 1="" 9="" ohci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 1.00="" 1.00,="" addr="">on usbus2
            ugen3.1: <ati>at usbus3
            uhub3: <ati 1="" 9="" ehci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 2.00="" 1.00,="" addr="">on usbus3
            ugen4.1: <ati>at usbus4
            uhub4: <ati 1="" 9="" ohci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 1.00="" 1.00,="" addr="">on usbus4
            ugen5.1: <ati>at usbus5
            uhub5: <ati 1="" 9="" ohci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 1.00="" 1.00,="" addr="">on usbus5
            ugen6.1: <ati>at usbus6
            uhub6: <ati 1="" 9="" ehci="" root="" hub,="" class="" 0,="" rev="" 2.00="" 1.00,="" addr="">on usbus6
            uhub4: 2 ports with 2 removable, self powered
            uhub5: 4 ports with 4 removable, self powered
            uhub0: 5 ports with 5 removable, self powered
            uhub2: 5 ports with 5 removable, self powered
            uhub6: 4 ports with 4 removable, self powered
            uhub1: 5 ports with 5 removable, self powered
            uhub3: 5 ports with 5 removable, self powered
            ugen6.2: <generic>at usbus6
            umass0: <generic 0="" 2="" flash="" card="" readerwriter,="" class="" 0,="" rev="" 2.01="" 1.00,="" addr="">on usbus6
            umass0:  SCSI over Bulk-Only; quirks = 0x4001
            umass0:0:0:-1: Attached to scbus0
            ad4: FAILURE - READ timed out LBA=29323724
            GEOM: ad4: the secondary GPT header is not in the last LBA.
            SMP: AP CPU #1 Launched!
            da0 at umass-sim0 bus 0 scbus0 target 0 lun 0
            da0: <multiple card ="" reader="" 1.00="">Removable Direct Access SCSI-4 device
            da0: 40.000MB/s transfers
            da0: 30436MB (62333952 512 byte sectors: 255H 63S/T 3880C)
            GEOM: da0s1: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
            GEOM: da0s2: geometry does not match label (16h,63s != 255h,63s).
            Trying to mount root from ufs:/dev/ufs/pfsense0
            WARNING: / was not properly dismounted
            Configuring crash dumps...
            Mounting filesystems...
            mount: /dev/ufs/pfsense0 R/W mount of / denied. Filesystem is not clean - run fsck.: Operation not permitted
            ** /dev/ufs/pfsense0
            ** Last Mounted on /
            ** Root file system
            ** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
            ** Phase 2 - Check Pathnames
            ** Phase 3 - Check Connectivity
            ** Phase 4 - Check Reference Counts
            ** Phase 5 - Check Cyl groups
            5093 files, 412872 used, 3367156 free (476 frags, 420835 blocks, 0.0% fragmentation)
            
            ***** FILE SYSTEM MARKED CLEAN *****
            ** /dev/ufs/cf
            ** Last Mounted on /cf
            ** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
            ** Phase 2 - Check Pathnames
            ** Phase 3 - Check Connectivity
            ** Phase 4 - Check Reference Counts
            ** Phase 5 - Check Cyl groups
            8 files, 40 used, 101015 free (23 frags, 12624 blocks, 0.0% fragmentation)
            
            ***** FILE SYSTEM MARKED CLEAN *****
            Setting up memory disks... done.
            Disabling APM on /dev/ad4
            
                 ___
             ___/ f \
            / p \___/ Sense
            \___/   \
                \___/
            
            WeDec 10 10:38:41 init: /bin/sh on /etc/rc terminated abnormally, going to single user mode
            Enter full pathname of shell or RETURN for /bin/sh:</multiple></generic></generic></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></ati></sb></acpi></acpi></at></keyboard></isa></at></power></ehci></ehci></ohci></ohci></acpi></acpi></ohci></ohci></acpi></acpi></isa></pci-isa></serial></ehci></ehci></ohci></ohci></ehci></ehci></ohci></ohci></ata></ata></ata></ata></ata></ata></ati></rtl8169s></mii></realtek></acpi></acpi></rtl8169s></mii></realtek></acpi></acpi></rtl8169s></mii></realtek></acpi></acpi></acpi></acpi></high></acpi></acpi></core></software> 
            

            Das blöde ist…. ich könnte ein fertig installiertes SSD Image problemlos auf die mSSD bringen, ich hab das mit einem Sophos UTM9 DD Image gemacht und die Büchse läuft damit...
            Auch das Installieren von IpFire ging mehr oder weniger problemlos, auch das 2.2er Memstick Image liess sich installieren, nur da war nach ein paar Tagen die Weboberfläche kaputt (503 oder so) und auch über die Konsole akzeptierte die Box das/die Passwörter nicht mehr....

            Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.  :'(

            Gruss Auric

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator
              last edited by

              also ich hab Deine Zeilen exakt so in Putty reingetippt, allerdings mit einen $ davor, weil ohne $ erkennt das OS den Befehl nicht, und das kommt raus

              Mooooment. Da haben wir doch schon einen Ansatz. Die Dinger dürfen nicht mit einem $ eingegeben werden. Wenn du die nicht exakt so eintippen kannst, bist du an der falschen Stelle beim Booten und die Befehle wirken überhaupt nicht :)

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Auric
                last edited by

                Hallo JeGr

                schon toll so ein Computer  ::)

                Also mit $ so wie auch der Seite von Gooze geht was (zumindest gibt es Reaktion die plausibel für mich waren)
                ohne $ gibt es auf dem Putty Fenster nur Meldungen wie unbekannter Befehl (auf computerisch)  ;)

                Ich habe für mich diese spezielle Übung jetzt abgebrochen, nachdem es für die 2.2er Version ein Release-Candiate gibt hab ich mir die neueste (Voll-Version) mal heruntergeladen und auf eine 2 GB SD gesetzt, meine APU bootet von der SD Karte problemlos. ich kann Putty jetzt mit 115200 laufen lassen sehe kein Müll mehr auf dem Fenster und war in der Lage pfSense Version 2.2 auf meine 16 GB mSSD zu installieren.

                Ich will dir für deine Unterstützung noch mal danken, einer der Gründe warum ich pfsense und nichts anderes auf der APU haben will sind neben den Fähigkeiten der Software auch die Fähigkeiten der User und Moderatoren wie du hier im Forum.

                Gruss Auric der bestimmt wegen anderer Themen sich hier wieder melden wird.  ;)

                Edit: es ist natürlich 115200

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by

                  Erstmal herzlichen Dank wenn dir das zwar nicht geholfen so dich aber immerhin weitergebracht hat. Ich vermute mal du hast evtl. den Break zu früh gemacht und warst an der Stelle nicht im Bootmenü, sondern noch im Bootmanager(menü) und die Befehle sind daher nicht erkannt worden. Der Fehler ist mir anfangs auch ein paar Mal passiert bis ich den richtigen Punkt herausgefunden hatte, an dem man tatsächlich mal das Booten unterbrechen sollte.

                  Freut mich aber umso mehr, dass scheinbar die Bemühungen auch von uns (als zahlende Support bzw. Gold Supporter) mit in die Images eingeflossen sind, dass man den Serial Speed auf 115200 1:1 wie die Console selbst setzt war ein vielfach gewünschtes Feature. Und dass einige spezifische Workarounds (Waitstate für Booten von SD) nun nicht mehr notwendig sind, ist wahrscheinlich zum Einen der Tatsache geschuldet, dass das durch FreeBSD10 nicht mehr nötig ist bzw. durch Treiber nun schneller erkannt wird. :)

                  Viele Grüße & Dank
                  Jens

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    apux64
                    last edited by

                    Hi zusammen,

                    auf der suche nach einem alternativen Gehäuse für das APU1, bin ich auf diese hier gestossen:

                    http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Indoor/PC-Engines-WRAP/ALIX/mBOX-Desktop-fuer-ALIX-2-ALIX-6-APU-1-mit-2-oder-3-LAN-und-USB-inkl-kompletten-Zubehoer::115505.html?XTCsid=p0o6h859quojhnp5kgt4c97ce6

                    http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Indoor/meconet/mBOX-19-Zoll-BASIC/mBOX-19-BASIC-1-fuer-PC-Engines-ALIX-2x3-ALIX-2x13::115752.html?XTCsid=p0o6h859quojhnp5kgt4c97ce6
                    http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Indoor/meconet/mBOX-19-Zoll-BASIC/mBOX-19-BASIC-2-fuer-zwei-PC-Engines-ALIX-2x3-ALIX-2x13::115794.html?XTCsid=p0o6h859quojhnp5kgt4c97ce6

                    Wobei bei den letzten 2 muss man mal nachfragen ob da auch der APU1 reinpasst.

                    Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Gehäusen (speziel bezüglich Kühlung)?

                    Merci und allen ein beschauliches Weihnachtsfest und en gutes neues Jahr

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eSpezi
                      last edited by

                      Servus apux64,

                      habe seit einigen Monaten ein ähnliches 19" Gehäuse im Einsatz:
                      http://varia-store.com/Hardware/PC-Engines-Zubehoer/19-DualRack-Box/Basismodule/19-DualRack-System-fuer-PC-Engines-ALIX-APU-Board::694.html

                      Die APU passt gut und auch thermisch gibt's kein Problem. (passt mit dem Original Alu-Kühlblech und den beiden Wärmeleit-Pads) Entscheidend ist dafür die Höhe der Standoffs für das Board. (Sollten möglichst identisch zum Original PC Engines Gehäuse sein).
                      Man könnte in dieses Gehäuse bei Bedarf sogar zusätzlich 2x 4cm Lüfter einbauen.
                      Zudem ist es offenbar auch günstiger als Dein Fund.

                      Dazu gäbe es auch eine Blende für 2 APUs:
                      http://varia-store.com/Hardware/PC-Engines-Zubehoer/19-DualRack-Box/Basismodule/Gehaeuseblende-fuer-APU1D-APU1D4-ALIX-2D13-19-DualRack-Box::3182.html

                      Außerdem gibt es auch fertig montierte Bundles mit internem Netzteil und APU(s).
                      (So habe ich es gekauft)

                      Gruß
                      Harry

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        apux64
                        last edited by

                        Merci Harry für die Info,

                        sieht auch gut aus. Werde mir das mal überlegen. Vieleicht versuche ich trotzden die etwas teureren, die sind aus Alu und das könnte eventuel besser für die Kühlung sein.
                        Falls ich es mache werd ich die ergebnisse posten! :-)
                        Die gibt es auch für 2 APU's mit und ohne Netzteil:

                        http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Indoor/meconet/mBOX-19-Zoll-BASIC/mBOX-19-BASIC-2-fuer-zwei-PC-Engines-APU-3-x-LAN::116299.html
                        http://shop.meconet.de/Gehaeuse/Indoor/meconet/mBOX-19-Zoll-BASIC/mBOX-19-BASIC-2-fuer-zwei-PC-Engines-APU-3-x-LAN-ohne-ext-PWR::116300.html

                        Wünsch euch allen noch ein gutes, gesundes und erfolgreiches neue Jahr

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Auric
                          last edited by

                          Wenn man sich anschaut welche Klimmzüge PC-Engines nachträglich gemacht hat um die Wärme des APU weg zu bekommen ist die thermische Anbindung der Chips an der Unterseite mit dem Pad, der Alu Platte und dem Gehäuse ziemlich wichtig. Wenn das 19" Gehäuse den gleichen Abstand hat wie die Gehäuse von PC-Engines ist da wohl kein Problem zu befürchten, ICH würde auf jeden Fall das Alu Gehäuse nehmen, das ist nicht nur wesentlich dicker (wichtig für den Wärmetransport) sondern auch aus einem wesentlich besser wärmeleitenden Material (verz. Stahlblech ist nicht wirklich gut).

                          Gruss Auric

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            Edit: Support-Topics abgetrennt und Stickied.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Misaal
                              last edited by

                              hallo

                              Nutze mein APU1D4 als Router mit DHCP, VPN mit IPVanish, Squid und Squidguard.
                              Squidguard funktioniert noch nicht so wie es sollte oder ich kriege es noch nicht hin :). Ich habe eine 250 mbit/s Internetanschluss, die ich auch voll nutze kann. Die VPN-Geschwindigkeit hab ich noch nicht ausprobiert. Die CPU ist bei mir immer bei 5-15% Auslastung. Die Wärmeentwicklung ist bei 52-56°C. (ist das Normal?) Bis jetzt bin ich ganz zufrieden ganz klar Kaufempfehlung.

                              Gruss

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                trollmar
                                last edited by

                                Hallo zusammen,

                                Ich habe ein APU1d4 gekauft mit schwarzem Gehäuse.
                                Kann mir jemand eine Wandhalterung empfehlen die Thermal keine Probleme macht?
                                Danke
                                VG

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  Wonko
                                  last edited by

                                  Servus zusammen,

                                  ich bin begeisterter pfsense Neuling auf dem APU1D4 Board. Eingebaut habe ich eine Intel SSD an mSATA. Dort wurde auch pfsense installiert. Internet Verbindungen habe ich ab heute zwei Stück, einmal Kabel Deutschland mit 100Mbit und einmal Telekom DSL mit ~16.000Mbit. Der KDG Anschluss kommt über eine FritzBox (ohne Bridge). Telekom soll über ein Modem angeschlossen werden und pfsense als PPPoE arbeiten.

                                  pfsense stellt aktuell DHCP, DNS und Firewall zur Verfügung. Die Firewall ist in den Standard Einstellungen / Regeln. WLan mache ich über einen dedizierten Access Point im Netzwerk.

                                  Nun habe ich ein paar Entdeckungen / Erfahrungen gemacht die ein wenig die Begeisterung trüben.
                                  Ich lade gelegentlich Binaries aus dem Usenet. Ich habe hierfür einen Standalone Windows Client als virtuellen Guest mit einer gängigen kostenlosen Software.
                                  Wenn ich über das pfsense Netzwerk herunterlade bekomme ich im Schnitte 2-4MB/s weniger, als im Vergleich dazu, wenn ich den gleichen Client netzwerkseitig direkt an die Fritzbox von Kabel Deutschland anschließe.

                                  Ich habe mir die meisten Einstellungen mittlerweile mal angeschaut, primär ist es bei den Standard Einstellungen geblieben, dafür bin ich noch zu wenig Profi. Gerade die Einstellungen wo die Realtek Treiber bzw. Hardware problematisch ist, sind in den empfohlenen Einstellungen.
                                  Da ich die Differenz doch eklatant finde, sollte soetwas eigentlich bekannt sein in meinen Augen, im Forum konnte ich aber so recht nichts zu finden.

                                  Der zweite Punkt, der mich ein wenig irritiert, da habe ich bestimmt nur noch nicht die richtige Einstellung gefunden, ist, dass ich nicht sehen kann in den Syslogs welcher Client wohin wollte. Ich sehe im Firewall Log nur Client A hat das LAN Interface von pfsene angefragt von und an Port X und Y. Alternativ sehe ich, dass das externe Interface den Zielhost anfragt.
                                  Kann ich irgendwo einstellen, dass ich sehe von welchem Client welche Anfrage kommt, also zu welchem Ziel?

                                  Danke für euer Feedback :)

                                  Grüße
                                  Wonko

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    peterhart
                                    last edited by

                                    Hallo Wonko,
                                    schau Dir mal das Diagnostics Menü an (z. B. Diagnostics: pfTop).

                                    Gruß
                                    Peter

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      spiritbreaker
                                      last edited by

                                      Hallo Wonko,

                                      das sind die Kosten die man zahlen muss wenn die PfSense nicht direkt am Internet hängt (double NAT). Der gleiche Effekt tritt auf wenn du dein laptop direkt ans Kabelnetz anschließt (per Modem) und einen Speedtest machst. Dieser ist meist minimal schneller als wenn dein Client über die PfSense und modem ins kabelnetz geht.

                                      Variante 1:
                                      Wir haben damals die Boxen kurzerhand gegen "einfache" Cisco Modems tauschen lassen. Damit war die Verbindung stabiler und die PfSense hängt direkt am öffentlichen Netz. Diese Option scheidet aber aus wenn du den internen S0 Anschluss oder WLAN der Fritzbox irgendwann nutzen möchtest.

                                      Variante 2:
                                      Alternativ kannst du in einen Tarif wechseln wo der Bridgemodus an deiner Fritzbox erlaubt ist. (wie bei KabelBW Clever Pro Business Anschlüssen).Diese Funktion ist gegebenenfalls bei den Standardtarifen deines Kabelanbieters nicht verfügbar.

                                      Allerdings habe ich die Erfahrung machen müssen dass es in der Anfangszeit (vor 1,5 Jahren) Probleme  mit der Bridgefunktion der Fritzbox gab (KabelBW). Daher haben wir uns damals gegen die Fritzbox entschieden. Heute wird das wahrscheinlich wieder besser aussehen.

                                      http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-6360-cable/wissensdatenbank/publication/show/729_Bridge-Anschluesse-der-FRITZ-Box-einrichten/

                                      Folgende hinweis hatte kabelBW noch gegeben:

                                      Bitte stellen sie in Ihrer Fritzbox unter „System“ -> „Energiemonitor“ den Lan Port, auf welchem sie das Bridging aktivieren auf „Immer aktiv“.

                                      Die Frage ist ob sich der Aufwand lohnt…denn bei 100 MBit fallen die 2-4MBit nicht wirklich auf oder?

                                      zu deinem 2. Punkt...

                                      Wenn du es auf Regelbasis wissen möchtet dann musst du in der jeweiligen Firewallregel das Log aktivieren (Log packets that are handled by this rule ).
                                      Man sieht standardmäßig im Firewall-Log nur ankommende geblockte Pakete mit Quell und Ziel Infos (IP und Port) am jeweiligen Interface.

                                      Mfg Spritbreaker

                                      Pfsense running at 11 Locations
                                      -mobile OPENVPN and IPSEC
                                      -multiwan failover
                                      -filtering proxy(squidguard) in bridgemode with ntop monitoring

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        JAP
                                        last edited by

                                        Hat schon wer die APU mit VPN voll ausgereizt?
                                        Weiss wer wieviel die APU mit OpenVpn AES 256 für einen Durchsatz hat?
                                        danke im voraus.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          rubinho
                                          last edited by

                                          @Misaal:

                                          hallo

                                          Nutze mein APU1D4 als Router mit DHCP, VPN mit IPVanish, Squid und Squidguard.
                                          Squidguard funktioniert noch nicht so wie es sollte oder ich kriege es noch nicht hin :). Ich habe eine 250 mbit/s Internetanschluss, die ich auch voll nutze kann.

                                          Wie hoch ist die CPU Last wenn du incl. Squid die 250mbit voll auslastest ?

                                          Wenn ich meine 32Mbit über Squid voll ausreize, hab ich zwischen 30% und 40% CPU Auslastung und da ich naher Zukunft einen 200 Mbit Kabelanschluss bekomme, mache ich mir da etwas Gedanken.
                                          Oder gibts ne Möglichkeit Squid etwas zu tunen, um den CPU Bedarf zu reduzieren.
                                          Ich nutze Squid und Squidguard hauptsächlich zum allgemeinen loggen und blocken diverser Sites. Caching ist nicht aktiv.

                                          [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
                                          [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            spiritbreaker
                                            last edited by

                                            Hi,

                                            wie hast du denn gemessen bzw. getestet und wieviele User nutzen den Proxy?

                                            Bei einen reinen Filedownload von 100Mbit ohne Proxy hat das APU ja schon eine CPU-Last von 40-45% (Routing/Paketfilter).

                                            Über den Proxy (+Squidguard) würde in dem Fallbder Verkehr nur durchgeleitet,  daher ist der CPU Bedarf für den Proxy vergleichsweise gering.

                                            Beim "normalen" Surfen kommt es maximal zu kleinen Auslastungsspitzen wenn squidguard beispielsweise Werbung filtert. Interessant wird
                                            es erst wenn man den Antivirus einsetzt bzw. einen richtigen Content-Filter verwendet.

                                            Das Tuning von Einstellungen an sich kommt bei geringen Userzahlen fast gar nicht zu tragen und hängt letztendlich auch vom Surfverhalten und der Art der Daten ab.

                                            Ich vermute mal das hast du schon angeschaut https://doc.pfsense.org/index.php/Squid_Package_Tuning

                                            Gruß

                                            Pfsense running at 11 Locations
                                            -mobile OPENVPN and IPSEC
                                            -multiwan failover
                                            -filtering proxy(squidguard) in bridgemode with ntop monitoring

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.