Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DynDNS Client Einstellungen für STRATO

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    36 Posts 14 Posters 21.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MacGyves
      last edited by

      Im log stehen u.a. die Zeilen:

      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: DynDns: updatedns() starting
      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: DynDns (): %IP X% extracted from local system.
      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (): running get_failover_interface for wan. found igb0
      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (): DynDns _update() starting.
      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: Custom DDNS (): DNS update() starting.
      Sep 12 12:30:57 php: /services_dyndns_edit.php: Sending request to: https://dyndns.strato.com/nic/update?hostname=%meineDomain%&ip=%IP X%
      Sep 12 12:31:09 php: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (): DynDns _checkStatus() starting.
      Sep 12 12:31:09 php: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (): Current Service: custom
      Sep 12 12:31:09 php: /services_dyndns_edit.php: DynDns (): %IP X% extracted from local system.
      Sep 12 12:31:09 php: /services_dyndns_edit.php: phpDynDNS: updating cache file /conf/dyndns_wancustom''0.cache: %IP X%
      Sep 12 12:31:09 php: /services_dyndns_edit.php: phpDynDNS: (Success) IP Address Updated Successfully!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Öhm… und die Zeile reicht allein bei Strato eine IP zu ändern? Ich übergebe die Domain und die IP und das wars?
        Das kommt mir persönlich spanisch vor, kein DynDNS Dienstleister den ich kenne macht das ohne Token, User oder sonst irgendwas einfach so nach Angabe der Domain und IP. Damit könnte ich ja ohne Probleme deinen DNS Namen übernehmen, zu mir umschreiben, böse Sachen machen und hinterher wieder zurückdrehen. Gruselig.

        Grüße

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MacGyves
          last edited by

          Strato benutzt laut eigenen Angaben (http://www.strato-faq.de/article/671/So-einfach-richten-Sie-DynDNS-f%C3%BCr-Ihre-Domains-ein.html) das "Protokoll DynDNS v2 von dyndns.org".

          Benutzername/Passwort werden laut deren API-Doku über HTTP-Basic Auth übertragen (http://dyn.com/support/developers/api/perform-update/). Habe mir den pfsense-Quellcode nicht angeschaut, gehe aber mal davon aus, dass das auch auf pfsense-Seite so angewendet wird. Ansonsten wäre es nicht möglich gewesen, die IP manuell upzudaten.

          Die Update-URL-HTTP-Get-Parameter (hostname und ip) habe ich selbst hinzugefügt, da für den "Custom" service type in pfsense kein Eingabefeld existiert.
          Habe bereits unterschiedliche Update-URL-Parameter ausprobiert, was alles nur kurzfristig funktionierte und bei veränderter WAN-IP die Domain-IP doch nicht aktualisiert wurde, der hostname in der Dynamic DNS Clients Seite leer war, oder beim nächsten Laden der DynDNS-Clientkonfigurationsseite die GET-Parameter komplett abgeschnitten wurden.
          Momentan nutze ich 2.1.5-RELEASE (amd64). Dort trat das Problem mit den abgeschnittenen GET-Parametern bislang nicht auf.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            katodev
            last edited by

            Probiere mal folgende Einstellungen:

            Service type                                  Custom
            Interface to monitor                      WAN
            Interface to send update from      LAN

            Update URL

            https://USERNAME:PASSWORD@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=meinpc.wunschname.de&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG

            Die restlichen Felder sind leer.

            Da ich eine feste IP habe kann ich die automatische Änderung nicht testen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              Exilschwaelmer
              last edited by

              Ich hab 'Interface to Monitor' und 'Interface to send update from' beides auf WAN. Meine Update-URL ist

              http://dyndns.strato.com/nic/update?system=dyndns&hostname=meine.strato.dynds&myip=%IP%&wildcard=OFF&backmx=NO&offline=NO

              Wenn Du die pfSense hinter einem Router betreibst, bekommt sie die Adressänderung nicht mit, weil ja die WAN-IP die Gleiche bleibt. Da der Cronjob nur alle 24 Stunden läuft und das ja nicht immer dann passiert, wenn eine neue IP vom Provider kommt, läuft das so nicht. Ich habe das gelöst, indem ich in der config.xml den Cronjob auf einmal stündlich geändert habe. So habe ich mindestens 23 von 24 Stunden  eine aktuelle IP auf der dyn. Adresse.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Wenn Du die pfSense hinter einem Router betreibst, bekommt sie die Adressänderung nicht mit, weil ja die WAN-IP die Gleiche bleibt.

                Das stimmt so schon länger nicht mehr, wenn die pfSense auf dem WAN eine private IP bemerkt, macht sie einen externen Lookup um die richtige WAN Adresse zu bestimmen.
                Und dass das funktioniert habe ich an mehreren Installationen bereits bestätigen können.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  orcape
                  last edited by

                  Hi,

                  Das stimmt so schon länger nicht mehr, wenn die pfSense auf dem WAN eine private IP bemerkt, macht sie einen externen Lookup um die richtige WAN Adresse zu bestimmen.

                  @JeGr
                  …ich will ja Deine Kompetenz in keinem Fall anzweifeln.
                  Aber wie soll die pfSense das hinter einem NAT machenden Router denn wissen.
                  An dem Problem habe ich mir nach der Zwangsumstellung von O² auf andere Hardware die Zähne ausgebissen.
                  Der Support hat mir das nach mehreren, erst erfolglosen Telefonaten, dann auch bestätigt, das es eben nicht funktioniert, wenn das nicht auf dem am Internet befindlichen Router gemacht wird.
                  Bei den O² Chinaböllern ist aber DynDNS und Co. nicht machbar und als Modem lassen die sich auch nicht mehr betreiben.
                  Hat mir dann zu mindest einen Business Vertrag mit fester IP und eine Fritte am DSL-Port zu annähernd den gleichen Konditionen eingebracht.
                  Gruß orcape

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    @orcape:

                    ich habe doch beschrieben wie es läuft? War das irgendwie unverständlich, dann versuche ichs gerne nochmals. Und ich fühle mit nicht in meiner Kompetenz bezweifelt ;) denn bei mir läuft genau diese Konstellation sehr glatt vor sich hin :)

                    Aber wie soll die pfSense das hinter einem NAT machenden Router denn wissen.
                    Genau deshalb weiß sie  ja, dass sie was anderes machen muss. :) Das DynDNS Check Skript ist da meines letzten Standes nach recht einfach aufgebaut:

                    1. Schaue nach, ob WAN IP eine RFC1918 IP nutzt (private address space)

                    2a) Public IP: Prüfe WAN IP nach Änderung (regulär) und vergleiche mit gespeicherter Alt-IP
                    2b) Private IP: Mache eine zusätzliche Prüfung bei beliebigem Dienst, der die ÖFFI IP ausgibt (bspw. http://www.whatsmyip.de/) und überprüfe mit gespeicherter Alt-IP

                    1. Wenn IP geändert -> aktualisiere DynDNS Service mit ermittelter Public IP

                    Du siehtst - das ist überhaupt kein Problem. Und wie gesagt, das macht der pfSense DynDNS Client schon seit 2.x. Gerade dass dieses Verhalten NICHT auch bei RFC2136 macht, war ein Problem, das ich mit dem pfSense Team damals klären musste. Da wurde dann nämlich platt die Private IP in den DNS gepusht statt die Public IP. Deshalb gab es einen Feature Request, dass das auch bei DynDNS via RFC2136 bitte einstellbar sein soll.

                    Siehe: Services / Dynamic DNS / RFC2136 / New…
                    -> "Use Public IP" ... If interface IP is private, attempt to fetch and use the public IP instead.

                    Den Schalter gab es dann nach meinem Bugreport (nicht unbedingt wegen mir, aber ich war einer derjenigen, die das als Feature Request gestellt hatten).

                    Grüße
                    Jens

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      Service Type: custom
                      Username & Password: blank
                      Update URL:

                      https://paketdomain.de:dyndnspwd@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=subdomain.paketdomain.de&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG
                      

                      In meinem dual-WAN setup werden sowohl die public-IP am DSL als auch die public-IP von Kabel-D aktualisiert. Nur kann ich meinen China Kernschrott, den mir KDG als alleiniges Zugangsgerät zumutet, nicht in einen funktionierenden Bridge-Modus schalten. Also lebe ich mit einer doppel-NAT und privater IP am pfSense-APU. Trotzdem wird meine public IPv4 vom Kabel Interface a) korrekt erkannt und b) aktualisiert.

                      [Das Problem mit dem nicht funktionierenden Bridge-Modus tritt auf, seit KDG ein Firmware-Update auf das Modem gespielt hat. Erst ging gar nichts mehr bis ich massiv interveniert habe und ein downgrade der Firmware verlangt habe. Seither funktioniert der Anschluss wieder, nur im Bridge-Modus wird der APU keine IP per DHCP zugewiesen. Im Router-Mode schon - jedoch eine private vom Router selbst…]

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        orcape
                        last edited by

                        @JeGr
                        Danke für die Informationen, man lernt eben nie aus…;)
                        @jahonix

                        Nur kann ich meinen China Kernschrott, den mir KDG als alleiniges Zugangsgerät zumutet, nicht in einen funktionierenden Bridge-Modus schalten.

                        Kabel-D ist aber leider nicht der einzige Provider und es werden ständig mehr.
                        Das wird dann auch noch unter "zukunftssicherer, moderner Hardware" verkauft und wenn man nicht mindestens 10 Telefonate führt, wobei man, wenn man Glück hat, mal einen kompetenten Mitarbeiter an der Strippe hat, hilft dann nur noch die Kündigung.
                        Erst dann bewegt sich was… ;D
                        Gruß orcape

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          @orcape: Immer gerne :)

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            Exilschwaelmer
                            last edited by

                            @orcape:

                            Danke für die Informationen, man lernt eben nie aus…;)

                            Wie wahr…

                            Klar komme ich da trotzdem nicht. Wenn ich mir das hier

                            https://doc.pfsense.org/index.php/Dynamic_DNS

                            durchlese, dann sieht es doch so aus, als ob man sein DynDNS entweder auf dem Register DynDNS oder auf dem Register RFC2136 konfiguriert. Die beiden Absätze im Doc

                            When editing a DynDNS client…

                            When editing an RFC 2136 client...

                            deuten jedenfalls darauf hin. Auch Wikipedia sagt so was.

                            das hier: https://doc.pfsense.org/index.php/RFC2136_Dynamic_DNS

                            fängt auch mit den Worten an: If the DNS for a domain is directly controlled...

                            Kurz und gut, ich habe keinen Plan, wie man eine Strato-Subdomain, die man auf DynDNS eingestellt hat, auf dem Register 'RFC 2136' konfiguriert bzw. wie man das irgendwie vermischt. Wenn wir nicht gerade aneinander vorbeireden ist das ja wohl ganz einfach, nur weiß ich nicht, was ich z.B. bei 'Key' oder 'Server' eintragen soll. Das, was auf der RFC-Seite unten steht, hilft mir nicht.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Niemand hat was davon gesagt, dass du die DynDNS Domain von Strato als RFC2136 konfigurieren sollst. Das ist wirklich nur dafür gedacht, DynDNS zu machen, wenn man die Domain selbst betreibt und so direkt mit dem Nameserver zu kommunizieren und nicht via irgendeiner WebUI oder API URL von Strato.

                              Was bei dir funktionieren sollte ist das was @jahonix oben schon schrieb. DynDNS Reiter, Typ custom und da die angepasste Strato URL zum updaten rein.

                              Grüße

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                Exilschwaelmer
                                last edited by

                                Dann hatte ich Deine Posts ja komplett falsch verstanden. Werde die DynDNS-Konfiguration mal wie beschrieben anpassen. Ich berichte dann.

                                Gruß
                                Exil

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Exilschwaelmer
                                  last edited by

                                  So, melde jetzt das Ergebnis meiner Tests:

                                  Es funktioniert. Ich hab den Cronjob via config.xml wieder auf die Originalzeiten 1 1 * * * geändert und die URL wie beschrieben angepasst. Allerdings hat es mir nicht so gefallen, dass dort das Kennwort im Klartext steht. Ich habe also bei Username und Password die entsprechenden Daten eingetragen und aus der URL rausgenommen:

                                  https://dyndns.strato.com/nic/update?hostname=subdomain.paketdomain.de&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG
                                  

                                  Als Username muss nicht unbedingt der paketdomainname angegeben werden, es kann auch die Subdomain genommen werden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • jahonixJ
                                    jahonix
                                    last edited by

                                    @Exilschwaelmer:

                                    Allerdings hat es mir nicht so gefallen, dass dort das Kennwort im Klartext steht. Ich habe also bei Username und Password die entsprechenden Daten eingetragen und aus der URL rausgenommen

                                    Was auf's gleiche hinauslaufen sollte. Allerdings hat es bei mir so nicht funktioniert sondern nur, wenn ich die Daten in der URL selbst eingetragen habe.
                                    Da das aber HTTPS ist, stört der Klartext auch nur im Interface beim Betrachten.
                                    Hauptsache, es läuft.

                                    I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • I
                                      iami @jahonix
                                      last edited by

                                      Guten Tag,
                                      ich greife diesen 4 Jahre alten Post auf, da ich das gleiche Anliegen habe. Ich möchte in pfSense mein Strato-Paket nutzen.
                                      Ich habe unter Strato den DynDNS-Dienst eingerichtet.

                                      Nach Eintragung der Update-URL https://paketdomain.de:dyndnspwd@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=subdomain.paketdomain.de&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG
                                      wie im Beitrag von jahonix oben beschrieben, erhalte ich die Fehlermeldung
                                      Jan 2 13:49:14 php-fpm 338 /services_dyndns_edit.php: Dynamic DNS () There was an error trying to determine the public IP for interface - wan (igb0 ).

                                      Wenn ich diese Update URL aus dem Browser aufrufe, erhalte ich "good IP".

                                      Was muss ich einstellen, damit die Fehlermeldung verschwindet und folglich pfSense die IP im DynDNS-Dienst aktualisiert? Danke!

                                      cronC 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • cronC
                                        cron @iami
                                        last edited by cron

                                        This post is deleted!
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • O
                                          Overlord
                                          last edited by

                                          Bei mir funktioniert das problemlos so:

                                          Service Type: Custom
                                          Interface to monitor: WAN (pFsense befindet sich hinter einem anderen Router)
                                          Interface to send update from: WAN
                                          Verbose Loggin: -
                                          HTTP API DNS Options: -
                                          HTTP API SSL Options: -
                                          Username: -
                                          Password: -
                                          Update URL: https://Domain:Password@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=Domain&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG
                                          
                                          z.B. https://test.de:pa55wOrt@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=test.de&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG
                                          
                                          Result Match: -
                                          TTL: -
                                          

                                          Greetz
                                          Ovrld

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            baltic
                                            last edited by

                                            Moin, ich wollte hier mal meine Erfahrungen teilen - eventuell hilft es jemandem:

                                            • Für Strato funktioniert wie bereits erwähnt die "Custom"-URL (https://dyndns.strato.com/nic/update?hostname=Domain&myip=%IP%&wildcard=NOCHG&mx=NOCHG&backmx=NOCHG)
                                            • Benutzername und Passwort muss man der URL nicht voranstellen. Das pfSense-Skript übernimmt diese aus den Einstellungen. Es funktioniert auch andersherum, nur findet man dann das Paswort im Klartext in den Konfigurationsdateien.
                                            • Das "Custom"-Skript wertet nicht die Antworten von Strato aus. Im Log und auch in der Benutzeroberfläche werden keine Fehler angezeigt, wenn das Update nicht funktioniert hat. Das konnte der alte ddclient besser.
                                            • Ich habe 5 Sub-Domains bei Strato. Ich hatte leider das Problem, dass die IP nur bei der ersten Domain un den letzten beiden geändert wurde. Die anderen Updates mussten manuell angestossen werden.
                                            • Meine Annahme, dass dies damit zu tun hat, dass die Antwort von Strato nicht ausgewertet wird, scheint sich bestätigt zu haben:
                                            • Ich habe als Hack mal einen "sleep(10)" in das Skript eingebaut. Damit scheint es jetzt zu funktionieren: Alle Domains werden korrekt angepasst.
                                            • Meine Änderung ist aber wirklich nur ein Hack, ich habe mehr oder weniger geraten, wo man das Skript bremsen muss. Das sollte sich mal jemand ansehen, der sich damit auskennt... (/etc/inc/dyndns.class)

                                            VG
                                            A R

                                            JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.